Irseer Dialoge

Der Bahnhof: Basilika der Mobilität - Erlebniswelt der Moderne

Chronologie aller Bände (1 - 4)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Der Bahnhof: Basilika der Mobilität - Erlebniswelt der Moderne". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Markwart Herzog beginnen. Mit insgesamt 4 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 8 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Tod - Gedächtnis - Landschaft".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 5
  • Ø Bewertung der Reihe: 3.75
  • Start der Reihe: 24.06.2010
  • Neueste Folge: 22.08.2018

Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.

Cover: Der Bahnhof: Basilika der Mobilität - Erlebniswelt der Moderne
  • Band: 14
  • Autor: Herzog, Markwart
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 0.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 24.06.2010
  • Genre: Sachbuch

Der Bahnhof: Basilika der Mobilität - Erlebniswelt der Moderne

Der Bahnhof avanciert im 19. Jahrhundert zum bedeutenden architektonischen Bautypus. Er ist Symbol und Verdichtungsraum von Mobilität, Modernität und Urbanität. Architekten, Filmregisseure, Maler, Komponisten und Dichter verherrlichen den Bahnhof als "Kathedrale der Moderne" oder verdammen ihn als "Monstrum an Hässlichkeit und Leere". Vielfältig-schillernd gestaltet sich auch das alltägliche Leben in und um den Bahnhof. Er ist Schauplatz von Abschied und Wiedersehen, von großen und kleinen Schicksalen. Als in sich geschlossener Kosmos bietet der Bahnhof eine eigene Lebenswelt, in die man anonym ein- und abtauchen kann, die aber auch "Nischen von Heimat" schafft - nicht nur für Randgruppen und Obdachlose.
Cover: "Blitzkrieg" im Fußballstadion
  • Band: 16
  • Autor: Herzog, Markwart
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 02.02.2012
  • Genre: Sachbuch

"Blitzkrieg" im Fußballstadion

Deutsche Truppen hatten bereits halb Europa im Sturm genommen, als ein NS-Sportfunktionär sich anschickte, seine Vision eines wahrhaft deutschen Angriffsfußballs durchzusetzen. Es war Karl Oberhuber, der Stellvertreter des Reichssportführers in Bayern, der mit superoffensivem „Blitzkriegfußball“ Geschichte schreiben wollte. Dabei stand ihm Sepp Herberger, der damalige Reichs- und spätere Bundestrainer, im Weg. Anfangs konnte Oberhuber Erfolge verbuchen. Doch schließlich gelang es Herberger mit dem ihm eigenen diplomatischen Geschick, sein „Defensivsystem“ beizubehalten und den Rivalen ins Abseits laufen zu lassen.Mit diesem Band wird ein bisher gänzlich unbekanntes und überaus spannendes Kapitel der deutschen Fußball-, Politik- und Zeitgeschichte aufgeschlagen.

Cover: Memorialkultur im Fußballsport
  • Band: 17
  • Autor: Herzog, Markwart
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 15.11.2012
  • Genre: Sachbuch

Memorialkultur im Fußballsport

Der Fußball bringt kulturelle Muster und soziale Identitäten hervor, die weit ins Feld der Memorialkultur reichen. So hat sich im britischen Vereinsfußball eine differenzierte Erinnerungs- und Bestattungskultur herausgebildet, die sogar Beisetzungen im Stadion vorsieht. Führende europäische Sporthistoriker stellen in diesem Band das bunte Spektrum der Memorialkultur im Vereinsfußball dar. Ausführlich analysieren sie die Medien, Künste und Rituale des Erinnerns, vereinsoffizielle und fankulturelle Praktiken sowie die Strategien der Fußballclubs und -verbände zur Herstellung einer "corporate identity". Am Beispiel des deutschen Fußballs kommt darüber hinaus die "memoria damnata" zur Sprache: das absichtsvolle Verschweigen und Vergessen von Sportlern im Nationalsozialismus und unter dem SED-Regime.
Cover: Tod - Gedächtnis - Landschaft
  • Band: 21
  • Autor: Dorgerloh, Annette
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 22.08.2018
  • Genre: Sachbuch

Tod - Gedächtnis - Landschaft

Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.

Diesen Artikel teilen