Chronologie aller Bände (1 - 2)
Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "KSchR - Kündigungsschutzrecht". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Wolfgang Däubler beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z" ist am 26.11.2024 erschienen. Die Reihe umfasst derzeit 2 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z".
- Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
- Ø Bewertung der Reihe: 0
- Start der Reihe: 27.11.2023
- Neueste Folge: 26.11.2024
Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.
- Autor: Däubler, Wolfgang
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 27.11.2023
- Genre: Sonstiges
KSchR - Kündigungsschutzrecht
Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung. Kündigungsschutz für Beschäftigte.
Vorteile auf einen Blick:
Setzt den Fokus auf den Kündigungsschutz der Beschäftigten
Berücksichtigt Rechtsprechung aller Instanzen
Bietet hilfreiche Argumentationsmöglichkeiten zugunsten der Beschäftigten
Stellt alle kündigungsrelevanten Vorschriften übersichtlich dar
Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung
Wer Beschäftigten beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, kann auf diesen Kommentar nicht verzichten. Er behandelt detailliert alle Gesetze, die Schutz gegen Kündigungen geben. Dazu gehören neben dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) auch zahlreiche Bestimmungen, die man unter dem Stichwort »Sonderkündigungsschutz« zusammenfasst. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts auf - auch sie sind umfassend erläutert. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel zu den Besonderheiten bei Kündigungen im öffentlichen Dienst.
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere:
Ausweitung des Sonderkündigungsschutzes in § 15 KSchG durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
Neuregelung im Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)
Kündigungsverbot von Whistleblowern im Sinne des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes
Sonderkündigungsschutz für Vergütungsbeauftragte und Strahlenschutzbeauftragte
Verhaltensbedingte Kündigung, etwa wegen rechtsradikaler Betätigung, Datenschutzverstößen, Meinungsäußerungen in sozialen Medien
Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG
Massenentlassung nach §§ 17 ff. KSchG
Neuerungen infolge der Transparenzrichtlinie (EU) 2019/1152
Kündigung mit Hilfe eines Algorithmus
Inklusive Online-Zugriff
Mit dem Zugang zur Online-Ausgabe sind der gesamte Kommentar und die dort zitierten Urteile in digitaler Form nutzbar.
Die Autorinnen und Autoren:
Dr. Holger Brecht-Heitzmann, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin | Dr. Raphaël Callsen, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin | Dr. Wolfgang Däubler, Professor i. R. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen, wissenschaftlicher Berater der Rechtsanwaltskanzlei Schwegler | Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BAG | Dr. Katja Nebe, Professorin für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Halle-Wittenberg | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht in Kassel | Peter Voigt, Leiter der Abteilung Rechtspolitik/Rechtsschutz der IGBCE in Hannover, ehrenamtlicher Richter am Bundessozialgericht | Dr. Kay Wollgast, Vizepräsident des Arbeitsgerichts Berlin | Andrej Wroblewski, Jurist beim Vorstand der IG Metall | Ünal Yalcin, Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Vorteile auf einen Blick:
Setzt den Fokus auf den Kündigungsschutz der Beschäftigten
Berücksichtigt Rechtsprechung aller Instanzen
Bietet hilfreiche Argumentationsmöglichkeiten zugunsten der Beschäftigten
Stellt alle kündigungsrelevanten Vorschriften übersichtlich dar
Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung
Wer Beschäftigten beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, kann auf diesen Kommentar nicht verzichten. Er behandelt detailliert alle Gesetze, die Schutz gegen Kündigungen geben. Dazu gehören neben dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) auch zahlreiche Bestimmungen, die man unter dem Stichwort »Sonderkündigungsschutz« zusammenfasst. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts auf - auch sie sind umfassend erläutert. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel zu den Besonderheiten bei Kündigungen im öffentlichen Dienst.
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere:
Ausweitung des Sonderkündigungsschutzes in § 15 KSchG durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
Neuregelung im Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)
Kündigungsverbot von Whistleblowern im Sinne des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes
Sonderkündigungsschutz für Vergütungsbeauftragte und Strahlenschutzbeauftragte
Verhaltensbedingte Kündigung, etwa wegen rechtsradikaler Betätigung, Datenschutzverstößen, Meinungsäußerungen in sozialen Medien
Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG
Massenentlassung nach §§ 17 ff. KSchG
Neuerungen infolge der Transparenzrichtlinie (EU) 2019/1152
Kündigung mit Hilfe eines Algorithmus
Inklusive Online-Zugriff
Mit dem Zugang zur Online-Ausgabe sind der gesamte Kommentar und die dort zitierten Urteile in digitaler Form nutzbar.
Die Autorinnen und Autoren:
Dr. Holger Brecht-Heitzmann, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin | Dr. Raphaël Callsen, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin | Dr. Wolfgang Däubler, Professor i. R. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen, wissenschaftlicher Berater der Rechtsanwaltskanzlei Schwegler | Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BAG | Dr. Katja Nebe, Professorin für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Halle-Wittenberg | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht in Kassel | Peter Voigt, Leiter der Abteilung Rechtspolitik/Rechtsschutz der IGBCE in Hannover, ehrenamtlicher Richter am Bundessozialgericht | Dr. Kay Wollgast, Vizepräsident des Arbeitsgerichts Berlin | Andrej Wroblewski, Jurist beim Vorstand der IG Metall | Ünal Yalcin, Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
- Autor: Bohlender, Tanja
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 26.11.2024
- Genre: Sonstiges
Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z
Das Nachschlagewerk für die MAV der Evangelischen Kirche und Diakonie
Vorteile auf einen Blick:
Online-Zugriff auf alle Inhalte und Arbeitshilfen
Topaktuell mit der Novellierung des MVG zum 1.1.2024
Mit aktueller Rechtsprechung von EuGH und BAG
Gliederung nach Stichworten und systematischer Aufbau führen schnell zum Ziel
Das Lexikon informiert verlässlich über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen der Evangelischen Kirche und Diakonie. Die über 200 Stichwörter folgen einem einheitlichen Schema: Was sind die Grundlagen? Was bedeutet das für die MAV? Was für die Beschäftigten?
Das Lexikon enthält
mehr als 200 Begriffe aus dem Tagesgeschäft der MAV
zahlreiche Arbeitshilfen wie Checklisten und Übersichten
ein ausführliches Stichwortverzeichnis
Online-Zugriff auf alle Inhalte
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
Novellierung des MVG zum 1.1.2024: Was ist neu? Was müssen Mitarbeitervertretungen berücksichtigen?
Kritische Bewertung der Novellierung: Berechtigung des besonderen kirchlichen Arbeitsrechts im Licht der aktuellen Rechtsprechung
Digitalisierung im MVG
Zusätzliche Aufgaben und Mitbestimmungsrechte für die MAV
Änderungen bei JAV und SBV
Hinweisgeberschutzgesetz
Homeoffice
Kirchenaustritt und Kündigung
Rente - Sozialrechtlicher Überblick und Hinweise für MAVen
Die Autoren:
Dr. Herbert Deppisch, Diplompädagoge, langjähriger MAV-Vorsitzender der Diakonie Würzburg
Robert Jung, Diplomverwaltungswirt (FH), langjähriger Gewerkschaftssekretär bei der ver.di-Landesbezirksverwaltung Bayern
Erhard Schleitzer, Diplompädagoge, langjähriger Vorsitzender der AG-MAV Hessen-Nassau
Vorteile auf einen Blick:
Online-Zugriff auf alle Inhalte und Arbeitshilfen
Topaktuell mit der Novellierung des MVG zum 1.1.2024
Mit aktueller Rechtsprechung von EuGH und BAG
Gliederung nach Stichworten und systematischer Aufbau führen schnell zum Ziel
Das Lexikon informiert verlässlich über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen der Evangelischen Kirche und Diakonie. Die über 200 Stichwörter folgen einem einheitlichen Schema: Was sind die Grundlagen? Was bedeutet das für die MAV? Was für die Beschäftigten?
Das Lexikon enthält
mehr als 200 Begriffe aus dem Tagesgeschäft der MAV
zahlreiche Arbeitshilfen wie Checklisten und Übersichten
ein ausführliches Stichwortverzeichnis
Online-Zugriff auf alle Inhalte
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
Novellierung des MVG zum 1.1.2024: Was ist neu? Was müssen Mitarbeitervertretungen berücksichtigen?
Kritische Bewertung der Novellierung: Berechtigung des besonderen kirchlichen Arbeitsrechts im Licht der aktuellen Rechtsprechung
Digitalisierung im MVG
Zusätzliche Aufgaben und Mitbestimmungsrechte für die MAV
Änderungen bei JAV und SBV
Hinweisgeberschutzgesetz
Homeoffice
Kirchenaustritt und Kündigung
Rente - Sozialrechtlicher Überblick und Hinweise für MAVen
Die Autoren:
Dr. Herbert Deppisch, Diplompädagoge, langjähriger MAV-Vorsitzender der Diakonie Würzburg
Robert Jung, Diplomverwaltungswirt (FH), langjähriger Gewerkschaftssekretär bei der ver.di-Landesbezirksverwaltung Bayern
Erhard Schleitzer, Diplompädagoge, langjähriger Vorsitzender der AG-MAV Hessen-Nassau