Kein Foto

Däubler, Wolfgang

Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum Kündigungsschutzrecht; Autor des Ratgebers „Arbeitsrecht“ und weiterer Buchpublikationen sowie von Beiträgen für die Zeitschriften „Arbeitsrecht im Betrieb“, „Computer und Arbeit“, „Arbeit und Recht“ und „Der Personalrat“.
EU-DSGVO und BDSG</a>

EU-DSGVO und BDSG

Das gesamte Datenschutzrecht - mit Schwerpunkt BeschäftigtendatenschutzVorteile auf einen Blick: Kompakte Darstellung des gesamten Datenschutzrechts Berücksichtigung aktueller betrieblicher Entwicklungstrends Fokus auf Arbeitnehmerinteressen und Beschäftigtendatenschutz Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte sowie für DatenschutzbeauftragteDas gesamte Datenschutzrecht mit Fokus auf die betriebliche PraxisMit fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsprozesse und vieler anderer Lebensbereiche wird der Datenschutz immer bedeutsamer.

KSchR - Kündigungsschutzrecht</a>

KSchR - Kündigungsschutzrecht

Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung. Kündigungsschutz für Beschäftigte.Vorteile auf einen Blick: Setzt den Fokus auf den Kündigungsschutz der Beschäftigten Berücksichtigt Rechtsprechung aller Instanzen Bietet hilfreiche Argumentationsmöglichkeiten zugunsten der Beschäftigten Stellt alle kündigungsrelevanten Vorschriften übersichtlich darDer Kommentar für die ArbeitnehmervertretungWer Beschäftigten beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, kann auf diesen Kommentar nicht verzichten.

Klimaschutz und Arbeitsrecht</a>

Klimaschutz und Arbeitsrecht

Schriften des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und SozialrechtDer Klimaschutz ist eine der Kernfragen unserer Zeit. Aus der Pflicht zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der Unversehrtheit zukünftiger Generationen erwachsen dem Gesetzgeber Schutzpflichten, die potenziell die gesamte Rechtsordnung betreffen, wie das Bundesverfassungsgericht im so genannten Klima-Beschluss vom 24.

Arbeitsrecht</a>

Arbeitsrecht

Der Klassiker für den perfekten Einstieg ins Arbeitsrecht. Professor Däubler gelingt es, grundlegendes Wissen anschaulich, geradezu unterhaltsam zu vermitteln. Eingängige Beispiele sorgen für Klarheit, Zusammenhänge werden erkennbar – so dass der Stoff auch sitzt.

Digitalisierung und Arbeitsrecht</a>

Digitalisierung und Arbeitsrecht

Die Digitalisierung stellt auch in der Arbeitswelt so manches auf den Kopf. Wir sind jederzeit und überall schnell informiert – aber auch stets erreichbar und handlungsfähig? Homeoffice und mobile Arbeit sind an der Tagesordnung. Aber wann endet der Arbeitstag und wann beginnt das Privatleben? Zunehmend übernehmen Roboter und lernende Systeme einzelne Arbeiten.

Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung</a>

Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung

Das vorliegende Buch integriert Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte und Lebenserfahrung - unterstützt durch Erkenntnisse der Betriebssoziologie. Lesenswert für all, die nicht nur am Buchstaben des Gesetzes interessiert sind.Das »Betriebsrätegesetz« von 1920 war der Auftakt für eine geregelte Mitbestimmung in Deutschland, die sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz ab 1952 zum Erfolgsmodell entwickelte.

Arbeitsrecht</a>

Arbeitsrecht

Der BeraterkommentarDer HK behandelt alle relevanten Gesetze für die Beratung. Er zeigt argumentationssicher die Spielräume für die Umsetzung von Arbeitnehmerpositionen auf und lotet aus, was vor Gericht Bestand hat.Die Reformauflage Die 5. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der 19.

Der Schulungsanspruch des Betriebsrats</a>

Der Schulungsanspruch des Betriebsrats

Zum WerkWer in ein Betriebsratsgremium gewählt wird, muss sich viel Wissen aneignen, um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können. Deshalb hat der Gesetzgeber festgelegt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, Betriebsratsmitglieder für entsprechende Schulungen freizustellen und die Kosten dafür zu übernehmen.

Tarifvertragsgesetz</a>

Tarifvertragsgesetz

MeinungsbildendDie neuerliche Diskussion um das Thema Tarifeinheit im Unternehmen Bahn zeigt die Aktualität des Tarifvertragsrechts. Der „Däubler“ ist dabei meinungsbildend. Er gibt Antworten auf alle relevanten Fragen und verbindet wissenschaftliche Vertiefung mit hohem Praxisbezug.

BetrVG - Betriebsverfassungsgesetz</a>

BetrVG - Betriebsverfassungsgesetz

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz bringt wichtige Veränderungen zugunsten der Betriebsräte. Für die Betriebsratswahlen 2022 werden neue Regelungen gelten: Das vereinfachte Wahlverfahren wird ausgeweitet, wer eine Wahl initiiert, hat in Zukunft Kündigungsschutz.

Kombi-Paket BetrVG (18. Auflage) + Arbeitshilfen (5. Auflage)</a>

Kombi-Paket BetrVG (18. Auflage) + Arbeitshilfen (5. Auflage)

Der Kommentar für die Praxis und die Arbeitshilfen - die perfekte Kombination für die Betriebsratsarbeit!

Interessenvertretung durch Betriebsrat und Gewerkschaft im digitalen Betrieb</a>

Interessenvertretung durch Betriebsrat und Gewerkschaft im digitalen Betrieb

Die Corona-Krise hat die fortschreitenden Prozesse der Digitalisierung in der Arbeitswelt in vielen Bereichen beschleunigt – Beispiele sind die Zunahme mobiler Arbeit und das anhaltende Wachstum der Plattformökonomie.Ausgehend von der Prämisse, dass die Interessenvertretung entscheidend ist für gelingende Transformationsprozesse, stellen sich folgende Fragen: Was bedeutet es für die Interessenvertretung der Beschäftigten, wenn Kommunikation in der Arbeitswelt zunehmend über digitale Kanäle erfolgt, die in der Hand des Arbeitgebers liegen? Wie wird Gewerkschafts- und Mitbestimmungsrechten jetzt und in Zukunft Rechnung getragen, wenn der Betrieb als Ort der sozialen Begegnung und des Austauschs an Bedeutung verliert? In diesem Gutachten erläutert der Autor zunächst den geltenden rechtlichen Rahmen und gibt einen Überblick über die Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Gewerkschaften zur Kommunikation mit Beschäftigten in digitalen Räumen.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz</a>

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Der „Däubler/Beck“ (Vorauflage Däubler/Bertzbach) ist der Kommentar des 1. Zugriffs für alle Fragen rund um das Gleichbehandlungsrecht. Er vernetzt alle wichtigen Fragestellungen aus AGG, Entgelttransparenzgesetz und dem für Länderregelungen vorbildgebenden Antidiskriminierungsgesetz des Landes Berlin.

Das Insolvenzhandbuch für die Praxis</a>

Das Insolvenzhandbuch für die Praxis

Die Corona-Pandemie trifft viele Unternehmen hart. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der Insolvenzen steigt. Beschäftigte und Betriebsräte stehen vor großen Unsicherheiten. Das Insolvenzhandbuch stellt detailliert dar, welche Maßnahmen in ihrem Sinn zu ergreifen sind.

Gläserne Belegschaften</a>

Gläserne Belegschaften

Seit drei Jahren gilt in Europa ein neues Datenschutzrecht. Und es entwickelt sich laufend weiter. In Zeiten der Corona-Pandemie rücken die Gesundheitsdaten in den Fokus. Was ist hier zu beachten? Und wie steht es um den Schutz persönlicher Daten beim Einsatz von »Künstlicher Intelligenz«? Mit welchen Schwierigkeiten haben Interessenvertretungen zu kämpfen? Praxisnah und auch für Nicht-Spezialisten verständlich, erläutert das Handbuch das gesamte Datenschutzrecht.

Arbeitshilfen für den Betriebsrat</a>

Arbeitshilfen für den Betriebsrat

Wie sieht das Protokoll einer Betriebsratssitzung aus? Wie werden Anträge formuliert? Und was ist bei Betriebsvereinbarungen zu beachten? Als Betriebsrat gilt es, viele Formalien zu berücksichtigen. Fehler können zur Nichtigkeit von Beschlüssen, Erklärungen und Vereinbarungen führen.