Geschichte und Geschlechter

Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit

Chronologie aller Bände (1 - 2)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Jan B. Meister beginnen. Die Reihe umfasst derzeit 2 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Das Haus der Schreiberin".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0

Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.

Cover: Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit
  • Band: 79
  • Autor: Meister, Jan B.
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 11.10.2023
  • Genre: Sonstiges

Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit

Wie verhalten sich Macht und Geschlecht in der griechischen und römischen Antike? Wie verändern aktuelle geschlechtergeschichtliche Fragestellungen unsere Perspektive auf die Geschichte der Antike, wie haben umgekehrt antike Vorstellungen von Geschlecht moderne Konstruktionen geschlechtlicher Identitäten geprägt? Diesen Fragen gehen die Beiträge dieses Bandes in konkreten Fallstudien nach. Dabei werden aktuelle Ansätze der Gender Studies aufgegriffen, die nach Intersektionalität, Performanz und Agency fragen und die Konstruktivität der binären Dichotomie »männlich–weiblich« kritisch beleuchten.

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Cover: Das Haus der Schreiberin
  • Band: 80
  • Autor: Zweynert, Charlotte
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 17.07.2024
  • Genre: Sonstiges

Das Haus der Schreiberin

Wie bewältigten Zeitgenoss:innen Krisen und Herausforderungen in der von Umbrüchen geprägten Zeit um 1800? Anhand der Untersuchung von Gebrauchsweisen verschiedener Formen von »Vermögen« in der Familie der Schriftstellerinnen Anna Louisa Karsch (1722–1791), Caroline Luise von Klencke (um 1750–1802) und Helmina von Chézy (1783–1856) erarbeitet Charlotte Zweynert »Vermögen« als Analysekonzept. So eröffnen sich, ausgehend vom Haus und über die Schreib- und Lebenspraktiken der Frauen, ökonomisch rückgebundene geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf die »Sattelzeit« zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert.

Diesen Artikel teilen