Schicksalsmomente der Geschichte

Tunnel der Mutigen

Chronologie aller Bände (1 - 6)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Die gespaltene Stadt". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Michael Wallner beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Die gespaltene Stadt" ist am 27.07.2023 erschienen. Die Reihe umfasst derzeit 6 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Der Griff nach den Sternen".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 111
  • Ø Bewertung der Reihe: 4.43

Diese Reihenfolge enthält 5 unterschiedliche Autoren.

Cover: Die gespaltene Stadt
  • Autor: Wallner, Michael
  • Anzahl Bewertungen: 24
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 27.07.2023
  • Genre: Historische-Romane

Die gespaltene Stadt

In seinem fesselnden historischen Roman »Die gespaltene Stadt« verarbeitet Michael Wallner emotional und packend das Ereignis, das Berlin zum Symbol des kalten Krieges macht und das Leben so vieler Menschen für immer dramatisch verändert: den Bau der Berliner Mauer.

Nur schemenhaft erkennt man in der Nacht des 13. August 1961 die Panzer und Soldaten, die am Brandenburger Tor Stellung beziehen. Im Morgengrauen reißen Betriebskampfbrigaden die Straßen auf und ziehen Stacheldraht. In Ost und West sehen die Berliner ohnmächtig zu. Unter ihnen der ostdeutsche Ingenieur Harry, der fürchtet, seine Verlobte im Westen nie wiederzusehen. Oder der 12-jährige Peter, dem das Ganze so lange wie ein gigantisches Abenteuer vorkommt, bis die Mauer ihn von seiner Mutter trennt. Anja, seine Tante, arbeitet als Sekretärin von Willy Brandt. Sie will Peter und anderen Verzweifelten helfen, doch das geteilte Berlin ist zum Spielball der Weltpolitik geworden

Die fesselnde Reihe »Schicksalsmomente der Geschichte« zeigt in ebenso emotionalen wie spannenden Romanen, wie die große Geschichte das Leben einfacher Menschen prägt und dramatisch verändert.

Für diese Reihe lässt Michael Wallner in seinem Roman »Die gespaltene Stadt« seine Leser: innen die ganze Palette großer Gefühle erleben, die der Mauerbau in den handelnden Figuren weckt: Die Trauer um Angehörige, die so nah und jenseits der Mauer doch unendlich weit entfernt sind. Die Hilflosigkeit selbst der Mächtigen. Und der Mut derjenigen, die alles riskieren, um in Freiheit zu leben.

Cover: Als der Sturm kam
  • Band: 2
  • Autor: Marschall, Anja
  • Anzahl Bewertungen: 69
  • Ø Bewertung: 4.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 11.01.2024
  • Genre: Historische-Romane

Als der Sturm kam

»Als der Sturm kam« | Die Hamburger Sturmflut von 1962

Deiche brechen im Minutentakt, Straßen werden zu reißenden Flüssen, Menschen sind vom Wasser eingeschlossen. Es ist die Stunde der Wahrheit.

Für die spannende Reihe »Schicksalsmomente der Geschichte« erzählt Anja Marschall in ihrem historischen Roman von Hamburgs dramatischsten Stunden seit dem Zweiten Weltkrieg:

Als die Flutkatastrophe über Hamburg hereinbricht, wird die Schreibkraft Marion der Leitung von Polizeisenator Helmut Schmidt unterstellt. Ein Krisenstab muss eingerichtet, NATO-Verbündete um Hilfe gebeten, Hubschraubereinsätze geplant werden. Marion kämpft gegen Müdigkeit und hat Angst um ihre bettlägerige Mutter, die mitten im überfluteten Gebiet von Wilhelmsburg in einer Gartenkolonie wohnt. Zur gleichen Zeit versucht der Hubschrauberpilot Hermann unter Einsatz seines Lebens, die Menschen von den Dächern ihrer Häuser zu retten. Die Nacht ist eiskalt, und das Wasser steigt noch immer …

100.000 vom Wasser eingeschlossene Menschen, 15.000 Helfer, 315 Tote: Die Hamburger Sturmflut von 1962 war für die Hansestadt die größte Katastrophe der Nachkriegszeit.

Im Februar 1962 wütet an der Nordseeküste ein Orkan. Gefühlt weit weg für die Hamburger, die sich in Sicherheit wähnen. Doch der Sturm ist längst auf dem Weg und überrascht die Menschen im Schlaf. Kurz nach Mitternacht brechen in Minutenfolge die Deiche, die Hamburg schützen sollen. Straßen werden zu reißenden Flüssen, in der gesamten Stadt fällt der Strom aus. Helmut Schmidt, damals Polizeisenator in Hamburg, beginnt noch in der Nacht, die Rettungsaktionen zu koordinieren.

Exzellent recherchiert und packend erzählt: Anja Marschall schildert in ihrem bewegendem Roman die Geschichte der Menschen, die in den Stunden der Sturmflut um ihr Leben kämpfen.

Anja Marschall kam im Jahr der Sturmflut in Hamburg zur Welt. Dort arbeitete sie vor ihrer schriftstellerischen Karriere u. a. als Lokaljournalistin und Pressereferentin. Bei Piper erschien zuletzt ihre Erfolgsserie »Töchter der Speicherstadt«.

Cover: Tunnel der Mutigen
  • Band: 3
  • Autor: Hardinghaus, Christian
  • Anzahl Bewertungen: 14
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 28.03.2024
  • Genre: Thriller

Tunnel der Mutigen

Tunnel der Mutigen | Historischer Roman über eine spektakuläre Flucht aus der DDR

Ein aufwühlender Roman, der Familien- und Zeitgeschichte verknüpft

In seinem spannenden historischen Roman »Tunnel der Mutigen« erzählt Christian Hardinghaus die unglaubliche Geschichte einer spektakulären Flucht aus der DDR durch einen illegalen Tunnel.

Als die Mauer gebaut wird, muss Gerda mit ansehen, wir ihr Mann auf dem Arbeitsweg von West nach Ost von einem Grenzer erschossen wird. Der Täter kann unbehelligt in der DDR untertauchen. Gerda schließt sich einer Gruppe von Fluchthelfern an – auch weil unter ihnen russische Spitzel sind, die ihr bei der Suche nach dem Mörder ihres Mannes helfen können. Sie schaffen es, einen Tunnel zwischen BRD und DDR zu graben, der im Keller der widerständigen Oma Schmidtchen endet, die ihr Haus für Fluchtmissionen zur Verfügung stellt. Mit jeder Aktion gerät das Leben aller Beteiligten in höchste Gefahr …

Ein Haus direkt auf der Grenze, ein geheimer Tunnel, eine spektakuläre Flucht

Es ist das Schicksal vieler Menschen in der DDR: Sie müssen ihr Leben riskieren, um ein neues Leben beginnen zu können: Ein aufwühlender Roman über eine dramatische Republikflucht.

Der Autor und promovierte Historiker Christian Hardinghaus über den Berliner Stadtteil Staaken, in dem sein dramatischer Roman spielt:

Bereits 1951 wurde Berlin-Staaken über Nacht in zwei Hälften geteilt. Ost-Staaken lag in der britischen Besatzungszone Spandau, West-Staaken hingegen fiel in die Sowjetisch Besetzte Zone. Außer gelegentlichen Passkontrollen für Menschen, die in Ost-Staaken lebten und in West-Staaken arbeiteten, merken die Bewohner nicht viel von der Trennung. Im Überschwang des wirtschaftlichen Aufschwungs verkannten die meisten die Gefahren, die sich in den nächsten Jahren schleichend über den Ort legten.

Cover: Pride began on Christopher Street
  • Band: 4
  • Autor: Handel, Christian
  • Anzahl Bewertungen: 4
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 03.05.2024
  • Genre: Historische-Romane

Pride began on Christopher Street

Eine unwahrscheinliche Liebe, ein unerbittliches Gesetz, ein großer historischer Moment – ein gefühlvoller Roman über das Recht zu lieben, wen man will  

In ihrem historischen Roman »Pride began on Christopher Street« verknüpfen Christian Handel und Andreas Suchanek die dramatischen Ereignisse, auf die der Christopher Street Day zurückgeht, mit einer tief bewegenden queeren Liebesgeschichte. 

New York 1969: Den Polizisten Jake und den schwulen Freigeist Finn trennen das Gesetz, ihre Herkunft und ihre Vorstellung davon, wen man lieben darf. Dennoch rettet Jake Finn vor einem brutalen Polizeiübergriff. Denn Jake ist selbst schwul, ohne es sich einzugestehen, und zwischen ihnen funkt es sofort. Obwohl sie in ihren Vorurteilen über den anderen gefangen sind, nähern sie sich an. Als sich in der Nacht auf den 28. Juni 1969 im Stonewall Inn in der Christopher Street die Bar-Besucher erstmals gegen die Polizei wehren, müssen sich die beiden entscheiden, auf welcher Seite sie stehen … 

Der 28. Juni 1969 wird im Roman für Jake und Finn zum Schicksalsmoment für ihre Liebe – und in der Realität schrieb dieser Tag Geschichte: Der Stonewall-Aufstand in der Christopher Street wird zum Wendepunkt der LGBTQIA⁺-Bewegung im Kampf um Gleichbehandlung und Anerkennung . 

In ihrem ebenso dramatischen wie emotionalen Roman »Pride began on Christopher Street « erzählen Christian Handel und Andreas Suchanek nicht nur von einer außergewöhnlichen queeren Liebe, sondern auch von der Geburtsstunde des Christopher Street Day.  

Schon ein Jahr nach dem Aufstand wird das Ereignis in New York mit einem Gedenkmarsch gewürdigt. Heute finden Pride-Paraden, im deutschen Sprachraum oft Christopher Street Day (CSD) -Paraden, weltweit statt als buntes Fest der Diversität.

Cover: Ein schwarzer Tag im Juli
  • Band: 5
  • Autor: Schipper, Dörte
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 31.05.2024
  • Genre: Historische-Romane

Ein schwarzer Tag im Juli

Ein schwarzer Tag im Juli | Historischer Roman über das gescheiterte Stauffenberg-Attentat

20. Juli 1944: Es war der Tag, an dem der Krieg enden sollte. Es wurde ein schwarzer Tag.

In dem historischen Roman »Ein schwarzer Tag im Juli« setzt sich Dörte Schipper mit einem der dramatischsten Tage der deutschen Geschichte auseinander: dem 20. Juli 1944

Egon ist ein junger Offiziersanwärter. Bevor er in wenigen Wochen an die Front muss, will er seine schwangere Freundin heiraten. Die Familie ist zerstritten: Stramme Nazis stehen den Kritikern Hitlers unversöhnlich gegenüber. Über seinen Onkel lernt Egon einen ranghohen Militär aus dem Stauffenberg-Kreis kennen, der ihn um einen vertraulichen Botengang bittet. Unwissentlich wird Egon so Teil der Widerstandsgruppe, die den grausamen Krieg endlich beenden will: Nur wenige Tage, dann soll das „Unternehmen Walküre“ starten. Tage, die Egons Leben und das seiner Familie dramatisch verändern werden …

Dieser historische Roman über einen düsteren Schicksalsmoment der deutschen Geschichte ist nicht nur fesselnd geschrieben, sondern auch exzellent recherchiert.

Während ein paar hochrangige Offiziere ihr Leben für das Ende des Zweiten Weltkriegs riskieren, zerbricht eine Berliner Familie an den Folgen dieser mutigen Tat.

Die Autorin Dörte Schipper über ihren Beweggrund, einen Roman über das Stauffenberg-Attentat zu schreiben:

Dieses Ereignis aus der Sicht einer normalen Familie zu erzählen, bietet die Chance, den Menschen dieses wichtige Kapitel unserer Geschichte auch heute noch nahe zu bringen. Je mehr ich in die Historie eintauchte, desto neugieriger wurde ich. Die Invasion der Alliierten in Frankreich, die ausweglose Situation an der Ostfront – der Krieg war im Juli 1944 längst verloren. Dennoch ging er weiter, weil Hitler nicht zu stoppen war. Nach langer Vorbereitung mussten die „Verschwörer“ schnell handeln.

Cover: Der Griff nach den Sternen
  • Band: 6
  • Autor: Wallner, Michael
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 31.05.2024
  • Genre: Historische-Romane

Der Griff nach den Sternen

Dramatisch, bewegend, unvergesslich – die Landung auf dem Mond ist einer der großen historischen Momente, eingebrannt in das kollektive Gedächtnis der Menschheit. In »Der Griff nach den Sternen« lässt Michael Wallner dieses einmalige geschichtliche Ereignis in einem ebenso emotionalen wie packenden Roman lebendig werden. 

Erfüllung eines Menschheitstraums, Triumph für die Wissenschaft, symbolischer Sieg im kalten Krieg – die Eroberung des Mondes war ein Schicksalsmoment für die ganze Welt. Aber sie prägte und veränderte auch das Leben ganz normaler Menschen – von ihren wahren Geschichten ist »Der Griff nach den Sternen« inspiriert. Nicht zuletzt von den Lebensgeschichten der Pilotinnen des Mercury 13-Programms und den Mathematikerinnen und »menschlichen Computern«, die auch den Roman »Hidden Figures« inspirierten.

Gehört der Mond nur den Männern? 

16. Juli 1969: Als der Countdown für den Flug zum Mond beginnt, ist Pilotin und Wissenschaftlerin Katy Bellheim die einzige Frau im Kontrollzentrum der NASA. Schon als Kind träumte sie vom Fliegen und als erwachsene Frau gar davon, selbst das All zu erobern. Doch die Vorurteile ihrer Zeit, die Frauen eher in der Küche sieht als im Weltraum, bremsten ihre Karriere immer wieder aus. Bis sie in John F. Kennedy einen wichtigen Förderer fand. Auf einmal schien der Griff nach den Sternen möglich …

»Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit.« Neil Armstrong

In seinem exzellent recherchierten historischen Roman erzählt Michael Wallner nicht nur von einem Schicksalsmoment der großen Geschichte, sondern auch von den persönlichen Schicksalsschlägen seiner starken weiblichen Heldin. So ist »Der Griff nach den Sternen« auch die fesselnde Geschichte einer Frau mit großen Träumen in einer Zeit, in der Frauen nicht träumen durften .

Der Wettlauf zum Mond wird für eine Frau zum Kampf um Gleichberechtigung und ihren persönlichen Traum!  

Diesen Artikel teilen