Cover: Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten
Heimo / Korbel Halbrainer
Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten
- Die Karl-Franzens-Universität Graz im Vergleich
ISBN: 978-3-902-54274-8
Seiten | € 29.50
Buch
Erscheinungsdatum:
30.11.2021
Sonstiges
Heimo / Korbel Halbrainer

Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten

Die Karl-Franzens-Universität Graz im Vergleich


Im Jahr 2020 jährte sich die demokratische Reorganisation der Karl-Franzens-Universität Graz nach den Jahren des Nationalsozialismus, die mit der Vertreibung von oppositionellen und jüdischen WissenschafterInnen ebenso wie der ideologischen Gleichschaltung großer Teile der Professorenschaft einen akademischen und moralischen Niedergang brachten, zum 75. Mal. Doch während in Bezug auf die Republik Österreich und die österreichische Gesellschaft Fragen nach dem Bruch mit dem Nationalsozialismus oder der Kontinuität zum Nationalsozialismus ebenso wie der Bewertung des 8. Mai 1945 als der „Stunde Null“ kontrovers diskutiert werden bzw. wurden, blieb eine diesbezügliche Debatte innerhalb der Universität weitgehend aus. Ein Forschungsprojekt hat diese Lücke nun geschlossen und sich mit der personellen und institutionellen Neubegründung bzw. den Kontinuitäten ebenso wie mit der (Re-)Etablierung demokratischer Strukturen, die sich letztlich auch in den vermittelten Inhalten der Lehre widerspiegeln, beschäftigt. Zudem werden in diesem Band die Maßnahmen der Entnazifizierung und des Neubeginns 1945 an den einzelnen österreichischen Universitäten und Hochschulen vorgestellt.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:30.11.2021
Art des MediumsBuch
Preis DEEUR 29.50
ISBN-13978-3-902-54274-8
ISBN-103902542748
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von CLIO Verein f. Geschichts- & Bildungsarbeit

Antisemitismus, Antizionismus und Israelkritik
Gabriel Mondfels
0.0
So kann man nicht leben!
Was bleibt?