
Michail Bulgakow
Arztgeschichten
ISBN: 978-3-630-62183-8
144 Seiten | € 8.99
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
05.10.2009
Autobiographie
Michail Bulgakow
Arztgeschichten
4.5/5.00 bei 123 Reviews - aus dem Web
Vom Autor des Klassikers »Der Meister und Margarita«
Die »Arztgeschichten« gehören zum biographischen Teil des Werks von Michail Bulgakow. Er hat Medizin studiert und war selbst als Landarzt tätig. In den Geschichten schildert er mit großer Genauigkeit und Feinfühligkeit die Situation, in der er sich entscheiden musste, wo seine Berufung liegt: als Arzt in der Auseinandersetzung mit den rauen, teils brutalen Verhältnissen der einfachen Leute? Oder sollte er doch nach Moskau gehen und Schriftsteller werden?Die Erlebnisse des jungen Mediziners Michail Bulgakow als Landarzt.
Die »Arztgeschichten« gehören zum biographischen Teil des Werks von Michail Bulgakow. Er hat Medizin studiert und war selbst als Landarzt tätig. In den Geschichten schildert er mit großer Genauigkeit und Feinfühligkeit die Situation, in der er sich entscheiden musste, wo seine Berufung liegt: als Arzt in der Auseinandersetzung mit den rauen, teils brutalen Verhältnissen der einfachen Leute? Oder sollte er doch nach Moskau gehen und Schriftsteller werden?Die Erlebnisse des jungen Mediziners Michail Bulgakow als Landarzt.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Original Titel | NN |
Veröffentlichung: | 05.10.2009 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 18,8 cm / B 12 cm / 164 g |
Seiten | 144 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 8.99 |
Preis AT | EUR 9.30 |
ISBN-13 | 978-3-630-62183-8 |
ISBN-10 | 363062183X |
Über den Autor
Michail Bulgakow wurde am 15. Mai 1891 in Kiew geboren und starb am 10. März 1940 in Moskau. Nach einem Medizinstudium arbeitete er zunächst als Landarzt und zog dann nach Moskau, um sich ganz der Literatur zu widmen. Er gilt als einer der größten russischen Satiriker und hatte zeitlebens unter der stalinistischen Zensur zu leiden. Seine zahlreichen Dramen durften nicht aufgeführt werden, seine bedeutendsten Prosawerke konnten erst nach seinem Tod veröffentlicht werden. Seine Werke liegen im Luchterhand Literaturverlag in der Übersetzung von Thomas und Renate Reschke vor.