Cover: Bargfelder Ausgabe. Supplemente
Arno Schmidt
Bargfelder Ausgabe. Supplemente
- Band 1: Fragmente: Prosa – Dialoge – Essays – Autobiografisches
ISBN: 978-3-518-80205-2
432 Seiten | € 49.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
19.05.2003
Autobiographie
Arno Schmidt

Bargfelder Ausgabe. Supplemente

Band 1: Fragmente: Prosa – Dialoge – Essays – Autobiografisches

4.3/5.00 bei 2 Reviews - aus dem Web

Der erste Ergänzungsband zur Bargfelder Ausgabe versammelt die Fragmente aus dem Nachlaß Arno Schmidts. Unabgeschlossenes und Ideenskizzen, teils mit zugehörigem Zettelmaterial, machen den Hauptteil dieses Bandes aus; aber auch erst kurz vor der letzten überarbeitung abgebrochene Texte wie der Radiodialog über Ludvig Holberg oder der Essay über Karl Philipp Moritz werden hier erstmals veröffentlicht.
Kühe in Halbtrauer, eine der bekanntesten Erzählungen Schmidts, die Titelgeberin für die 1964 erstmals erschiene ländliche Geschichte, wurde von ihm erst in der dritten Fassung zur Veröffentlichung vorgesehen. Die ersten beiden Entwürfe, in denen sich die Erzählperspektive auf das Thema, den deutschen Widerstand, herauskristallisiert, liegen hier zum ersten Mal in Buchform vor, ebenso die fragmentarische Urfassung des Joyce-Dialogs Der Meister des Odysseus, in der Schmidt sich erstmals ausführlich mit Finnegans Wake auseinandersetzte – eine Beschäftigung, die fast sein ganzes Leben lang anhalten sollte.
Ein ausführlicher editorischer Anhang erläutert die Entstehung der Texte und gibt die wichtigsten Varianten wieder.


Autor:
Schmidt, Arno
Verlag:
Suhrkamp

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 19.05.2003
Höhe/Breite/Gewicht H 26,2 cm / B 17,8 cm / 1122 g
Seiten 432
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 49.00
Preis AT EUR 50.40
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-518-80205-2
ISBN-10 3518802054
EAN/ISBN

Über den Autor

Arno Schmidt wurde am 18. Januar 1914 in Hamburg geboren. Nachdem er kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus englischer Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, arbeitete er zunächst als Dolmetscher, von 1947 an als freier Schriftsteller. Nach Stationen in Cordingen, Kastel an der Saar und Darmstadt zog er 1958 mit seiner Frau Alice nach Bargfeld (Kreis Celle), wo er bis zu seinem Tod zurückgezogen lebte. Von 1949 an, als seine Erzählung Leviathan in Buchform erschien, entstanden Romane, Dialoge zur Literatur für den Rundfunk, Essays und biographische Arbeiten, darunter sein Hauptwerk Zettel‘s Traum, 1334 DIN-A3-Seiten stark und über zehn Kilo schwer. Aufgrund des komplexen Layouts konnte es 1970 nur als Faksimile des Typoskripts erscheinen; erst seit 2010 liegt es in gesetzter Form vor. Arno Schmidt starb am 3. Juni 1979 in Celle. Zwei Jahre nach seinem Tod gründeten seine Frau Alice und Jan Philipp Reemtsma die Arno Schmidt Stiftung.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Suhrkamp

#IchBinHanna
4.2
(Ent-)Demokratisierung der Demokratie
4.4
(Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten
2.0
102 grüne Karten zur Rettung der Welt
4.8
1977
4.5
2029 – Geschichten von morgen
3.8
606
4.0
9mm Cut
3.5
A Long Walk Up the Water Slide
3.9
Abenteuer aus dem Englischen Garten
Abenteuer Freiheit
4.3
Abgetaucht
4.0
Abschied
4.8
Abschied von Don Juan
5.0
Acht Tage Revolution
3.3
Afrika ist kein Land
4.3