Cover: Gesammelte Schriften
Walter Benjamin
Gesammelte Schriften
- Band VI: Fragmente vermischten Inhalts. Autobiographische Schriften
ISBN: 978-3-518-28536-7
840 Seiten | € 30.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
03.11.1985
Autobiographie
Walter Benjamin

Gesammelte Schriften

Band VI: Fragmente vermischten Inhalts. Autobiographische Schriften

3.0/5.00 bei 6 Reviews - aus dem Web

Fragmente vermischten Inhalts:
Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik / Zur Moral und Anthropologie / Zur Geschichtsphilosophie, Historik und Politik / Zur Ästhetik / Charakteristiken und Kritiken / Zur Literaturkritik / Zu Grenzgebieten / Betrachtungen und Notizen

Autobiographische Schriften:
Lebensläufe / Aufzeichnungen 1906-1932 / Berliner Chronik / Aufzeichnungen 1933-1939

Anhang:
Wandkalender der »Literarischen Welt« für 1927 / Protokolle zu Drogenversuchen / Memorandum zu der Zeitschrift »Krisis und Kritik« / Anmerkungen der Herausgeber / Alphabetisches Verzeichnis der Fragmente vermischten Inhalts / Inhaltsverzeichnis

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:03.11.1985
Höhe/Breite/GewichtH 17,7 cm / B 10,8 cm / 540 g
Seiten840
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 30.00
Preis ATEUR 30.90
Auflage6. Auflage
Reihesuhrkamp taschenbuch wissenschaft 936
ISBN-13978-3-518-28536-7
ISBN-10351828536X
EAN/ISBN

Über den Autor

Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 –1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard Herbertz promovierte. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer kennen. Der Versuch, sich mit der Arbeit Ursprung des deutschen Trauerspiels an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch zurückzuziehen, was er 1925 auch tat. Sein Interesse für den Kommunismus führte Benjamin für mehrere Monate nach Moskau. Zu Beginn der 1930er Jahre verfolgte Benjamin gemeinsam mit Bertolt Brecht publizistische Pläne und arbeitete für den Rundfunk. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang Benjamin, im September 1933 ins Exil zu gehen. Im französischen Nevers wurde Benjamin 1939 für drei Monate mit anderen deutschen Flüchtlingen in einem Sammellager interniert. Im September 1940 unternahm er den vergeblichen Versuch, über die Grenze nach Spanien zu gelangen. Um seiner bevorstehenden Auslieferung an Deutschland zu entgehen, nahm er sich das Leben.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

... weitere Publikationen von Benjamin, Walter

Berliner Kindheit um 1900
Band VI: Fragmente vermischten Inhalts. Autobiographische Schriften

Benjamin, Walter

3.6

.... weitere Publikationen von Suhrkamp

#IchBinHanna
4.2
(Ent-)Demokratisierung der Demokratie
4.3
(Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten
3.8
102 grüne Karten zur Rettung der Welt
4.8
1977
4.5
2029 – Geschichten von morgen
3.8
606
4.0
9mm Cut
3.4
A Long Walk Up the Water Slide
3.9
Abenteuer aus dem Englischen Garten
Abenteuer Freiheit
4.3
Abgetaucht
4.1
Abschied
4.8
Abschied von Don Juan
5.0
Acht Tage Revolution
0.0
Afrika ist kein Land
0.0