Cover: Requiem für die Schuldlosen
Louis Calaferte
Requiem für die Schuldlosen
ISBN: 978-3-037-34440-8
192 Seiten | € 20.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
31.01.2015
Autobiographie
Louis Calaferte

Requiem für die Schuldlosen

2.9/5.00 bei 5 Reviews - aus dem Web

In der »Zone« aufwachsen, heißt abgebrüht sein von Geburt an. Die Zone, das ist ein Armenghetto im Lyon der dreißiger und vierziger Jahre, in dem die Vogelfreien leben. Im Mittelpunkt dieses Schmelztiegels polnischer, rumänischer, deutscher, italienischer, arabischer, jüdischer Einwanderer stehen die beiden Kneipen (die eine von Feld, die andere von Feltin) und Ledernachts Lumpenladen, in dem sich die ganze Siedlung mit Kleidern voller Wanzen eindeckt. Raufereien sind der beliebteste Zeitvertreib, unter Erwachsenen wie Kindern herrscht fröhliche Promiskuität, Kleinkriminalität ist Ehrensache, Mord und Totschlag geschehen eben, und allenthalben lauert der Wahnsinn. Doch alle träumen auf ihre Weise vom Ausbruch…

In seinem ersten, inzwischen klassischen Roman hat Louis Calaferte seinen Freunden und Gefährten ein trotziges Denkmal gesetzt: ein bei aller Drastik der geschilderten Umstände wehmütiger, ja zarter Abgesang auf die eigene Kindheit. Ein notwendiges Buch, in dem man sich verlieren und an dem man Anstoß nehmen kann; große Literatur von eigenwilliger Schönheit, packend von der ersten bis zur letzten Seite, ein fiebriger Text auf Augenhöhe mit Célines »Reise ans Ende der Nacht« oder Pasolinis »Ragazzi di vita«.

Empfohlen von Georges-Arthur Goldschmidt für die Finnegan's List 2012.


Autor:
Calaferte, Louis
Verlag:
Diaphanes

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 31.01.2015
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 13,5 cm / 337 g
Seiten 192
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 20.00
Preis AT EUR 20.60
Reihe Literatur
ISBN-13 978-3-037-34440-8
ISBN-10 3037344407
EAN/ISBN

Über den Autor

Louis Calaferte geboren 1928 in Turin, wuchs in einem Elendsviertel in der Vorstadt von Lyon auf und arbeitete ab dem Alter von 13 Jahren in einer Fabrik. Als schriftstellerischer Workaholic hinterließ ein äußerst umfangreiches Werk aus Romanen, Aufzeichnungen, Theaterstücken, Gedichten und Essays, die in weiten Teilen autobiographisch geprägt sind: nach eigener Aussage war er für fiktionale Literatur »zu ungeduldig«. Er starb 1994 in Dijon. Sein Buch Septentrion (1963) gilt als der vielleicht eindrücklichste erotische Roman der französischen Nachkriegsliteratur, landete sofort auf dem Index und wurde erst zwanzig Jahre später wieder veröffentlicht. Requiem für die Schuldlosen ist die erste deutsche Übersetzung eines seiner Bücher.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Diaphanes

A Sinister Assassin
Anmerkung zur generellen Abschaffung der politischen Parteien
4.1
Autodafé
2.0
Blockchain Hühnerfarm
5.0
Das Gespenst des Kapitals
4.2
Das giftige Herz der Dinge
5.0
Die Flut
4.5
Die Schritte der Nemesis
3.0
Die wandernden Schatten
5.0
Diskordanz der Zeiten
Finde Frida!
Hommes, encore un effort…
I Was More American than the Americans
3.0
Idiocracy
J'étais plus américain que les Américains
JLG/JLG
5.0
Nächstes Buch
Quer durchs Herz
Image