Kein Foto
Kritik der Menschenrechte</a>

Kritik der Menschenrechte

Die Rhetorik der Menschenrechte ist im Zeichen von gegenwärtigen Debatten um Politische Korrektheit, Genderfragen und Transsexualismus sowie um Masseneinwanderung und kulturelle Aneignung wieder verstärkt auf dem Vormarsch. Doch läßt die Menschenrechtsideologie sich mit der kulturellen Vielfalt unter einen Hut bringen, oder muß sie sie zerstören?Alle diese Fragen, mit denen sich der öffentliche Diskurs ausgiebig beschäftigt, münden letztlich in eine simple Entscheidung.

Abschied vom Wachstum</a>

Abschied vom Wachstum

Derzeit reden alle vom Wirtschaftswachstum: Die läßt es sich ankurbeln, wie inmitten der Krise im Schwung halten? Welche soziopolitischen Horrorszenarien kommen andernfalls auf uns zu? Alain de Benoist fordert eine gezielte Wachstumsrücknahme. Zweitausend Jahre »Entgötterung« und Inbesitznahme durch den Menschen, zweihundert Jahre Industrialisierung und Raubwirtschaft haben die Erde geplündert, ausgezehrt, verschandelt.

Der populistische Moment</a>

Der populistische Moment

Die althergebrachte politische Klasse löst kaum mehr ein Problem und zeigt keinen Weg zur Überwindung der vielfältigen Krisen auf, sondern trägt offenbar vielmehr zu ihnen bei. Das Volk hat lange geglaubt, daß sich die Verhältnissse mit einem Regierungswechsel verbessern würden.

Mein Leben</a>

Mein Leben

Der französische Intellektuelle Alain de Benoist gibt in diesem Gesprächsband erstmals einen ausführlichen Einblick in seinen persönlichen Werdegang und seine geistige Entwicklung. Er erläutert, warum er stets Distanz zur (partei-)politischen Aktion gehalten hat, und gibt Auskunft über sein Leben als unermüdlicher Leser und ungemein produktiver Autor.