Kein Foto

Bräunlich Keller, Irmtraud

Irmtraud Bräunlich Keller, lic. rer. pol., langjährige Arbeitsrechtsexpertin des Beobachters, ist Autorin der Ratgeber «Neu in der Führungsrolle», «Arbeitsrecht», «Flexible Jobs», «Job weg», «Job gekündigt! Kann ich mich wehren?», «Mobbing am Arbeitsplatz – wie wehre ich mich?», «Fair qualifiziert?», «Mutter werden – berufstätig bleiben», «OR für den Alltag» und «Betreuung und Pflege im Alter».
Mobbing</a>

Mobbing

Mobbing kann jede und jeden treffen. Das Standardwerk aus der Pocket Reihe zeigt, wie Mobbing entsteht und wie man sich gegen Psychoterror am Arbeitsplatz erfolgreich zur Wehr setzt.Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nehmen Mobbingfälle zu – unter Gleichgestellten, aber auch zwischen Vorgesetzten und Untergebenen.

Mobbing</a>

Mobbing

Mobbing kann jede und jeden treffen. Das Standardwerk aus der Pocket Reihe zeigt, wie Mobbing entsteht und wie man sich gegen Psychoterror am Arbeitsplatz erfolgreich zur Wehr setzt.Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nehmen Mobbingfälle zu – unter Gleichgestellten, aber auch zwischen Vorgesetzten und Untergebenen.

Mobbing</a>

Mobbing

Mobbing kann jede und jeden treffen. Das Standardwerk aus der Pocket Reihe zeigt, wie Mobbing entsteht und wie man sich gegen Psychoterror am Arbeitsplatz erfolgreich zur Wehr setzt.Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nehmen Mobbingfälle zu – unter Gleichgestellten, aber auch zwischen Vorgesetzten und Untergebenen.

Arbeitsrecht</a>

Arbeitsrecht

Der aktuelle Beobachter-Ratgeber bietet umfassende und kompetente Informationen zu den Rechten und Pflichten in der Schweizer Arbeitswelt. Von individuellen Regelungen im Arbeitsvertrag über Überstundenabgeltung bis hin zu Fragen zu Lohnkürzung, Kurzarbeit, Umgang mit neuen Medien und Verfahren vor dem Arbeitsgericht – der Ratgeber gibt klare Antworten auf alle rechtlichen Aspekte.

Arbeitsrecht</a>

Arbeitsrecht

Der aktuelle Beobachter-Ratgeber bietet umfassende und kompetente Informationen zu den Rechten und Pflichten in der Schweizer Arbeitswelt. Von individuellen Regelungen im Arbeitsvertrag über Überstundenabgeltung bis hin zu Fragen zu Lohnkürzung, Kurzarbeit, Umgang mit neuen Medien und Verfahren vor dem Arbeitsgericht – der Ratgeber gibt klare Antworten auf alle rechtlichen Aspekte.

Arbeitsrecht</a>

Arbeitsrecht

Der aktuelle Beobachter-Ratgeber bietet umfassende und kompetente Informationen zu den Rechten und Pflichten in der Schweizer Arbeitswelt. Von individuellen Regelungen im Arbeitsvertrag über Überstundenabgeltung bis hin zu Fragen zu Lohnkürzung, Kurzarbeit, Umgang mit neuen Medien und Verfahren vor dem Arbeitsgericht – der Ratgeber gibt klare Antworten auf alle rechtlichen Aspekte.

Arbeiten nach der Pensionierung</a>

Arbeiten nach der Pensionierung

Rund ein Drittel der Männer und fast ein Viertel der Frauen bleiben über das ordentliche Pensionsalter hinaus erwerbstätig. Dies, weil sie entweder weiterarbeiten wollen oder weil sie finanziell keine andere Wahl haben. Doch welche Folgen hat diese Entscheidung auf die Versicherung und wie sieht es mit den Vorsorgebeiträgen aus.

Arbeiten nach der Pensionierung</a>

Arbeiten nach der Pensionierung

Rund ein Drittel der Männer und fast ein Viertel der Frauen bleiben über das ordentliche Pensionsalter hinaus erwerbstätig. Dies, weil sie entweder weiterarbeiten wollen oder weil sie finanziell keine andere Wahl haben. Doch welche Folgen hat diese Entscheidung auf die Versicherung und wie sieht es mit den Vorsorgebeiträgen aus.

Arbeiten nach der Pensionierung</a>

Arbeiten nach der Pensionierung

Rund ein Drittel der Männer und fast ein Viertel der Frauen bleiben über das ordentliche Pensionsalter hinaus erwerbstätig. Dies, weil sie entweder weiterarbeiten wollen oder weil sie finanziell keine andere Wahl haben. Doch welche Folgen hat diese Entscheidung auf die Versicherung und wie sieht es mit den Vorsorgebeiträgen aus.