Kein Foto

Chesterton, Gilbert Keith

Gilbert Keith Chesterton war ein englischer Schriftsteller und Journalist. Er ist heute vor allem bekannt durch eine Reihe von Kriminalromanen um die Figur Pater Brown.

Pater Brown. Die besten Geschichten</a>

Pater Brown. Die besten Geschichten

Alec Guinness verkörperte ihn in England, Heinz Rühmann machte ihn in Deutschland populär: den lebensklugen und gewitzten Pater Brown. Mit detektivischem Spürsinn und der zielsicheren Gabe, sich in kriminelle Geister hineinzudenken, löst er ein ums andere Mal die kniffligsten Fälle, auf Gott und seine stoische Ruhe vertrauend.

The Flying Stars / Die Fliegenden Sterne (Buch + Audio-CD) - Lesemethode von Ilya Frank - Zweisprachige Ausgabe Englisch-Deutsch</a>

The Flying Stars / Die Fliegenden Sterne (Buch + Audio-CD) - Lesemethode von Ilya Frank - Zweisprachige Ausgabe Englisch-Deutsch

Leseprobe: https://easyoriginal.com/leseproben/DE22.pdf Innovative Lesemethode: https://easyoriginal.com/lesemethode/ Ungekürzter Originaltext. Zweisprachiges Buch Englisch-Deutsch. “The Flying Stars” ist die vierte Father-Brown-Kurzgeschichte aus dem Sammelband “The Innocence of Father Brown” ("Father Browns Einfalt") von Gilbert Keith Chesterton.

Pater Brown</a>

Pater Brown

Chestertons bekannteste literarische Schöpfung ist Father Brown (in älteren deutschen Übersetzungen falsch als „Pater Brown“ übersetzt), der im Mittelpunkt von insgesamt 49 Kurzgeschichten steht, deren erste 1910 erschien und die in fünf Bänden herausgegeben wurden.

Orthodoxie</a>

Orthodoxie

Gilbert Keith Chesterton wurde 1874 in London geboren und ist 1936 ebendort gestorben. Er war Zigarrenraucher und Dialektiker, Vielschreiber und Gourmand. Unter seinen hundert Büchern sind die bekanntesten Der Mann, der Donnerstag war (1908) und Die Geschichten von Pater Brown (1911 bis 1935).

Die besten Pater-Brown-Geschichten</a>

Die besten Pater-Brown-Geschichten

Der kleine, rundliche und kurzsichtige Pater Brown entspricht nicht gerade der Idealvorstellung eines Meisterdetektivs, aber der Schein trügt: mit Humor, List und Scharfsinn bringt er sämtliche Übeltäter zur Strecke. Von einem Kriminalfall zum nächsten stolpert der katholische Geistliche mit dem schwarzen Regenschirm, womit er seinen oberen Dienstherren, den Bischof, zur Weißglut bringt.

Der Umriss der Vernunft</a>

Der Umriss der Vernunft

Als einen »der klügsten Geister Europas« bezeichnete Hannah Arendt G. K. Chesteron, der in dieser wuchtigen Kampfschrift im Rückgriff auf mittelalterliche und antifeudale Finanz- und Wirtschaftsweisen seine eigene Theorie des Distributismus, eine Form regionalen Wirtschaftens und Konsumierens, entwirft.