Kein Foto

Dr. Nelting, Manfred

Dr. med. Manfred Nelting, geb. 1950 in Hamburg, ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Facharzt für Allgemeinmedizin mit Naturheilkunde und Homöopathie. Zusammen mit seiner Frau Elke Nelting hat er seit 2004 die Gezeiten Haus Kliniken gegründet, Akutkliniken für Psychosomatische Medizin und Traditionelle Chinesische Medizin.
Nelting blickt aus seinen nunmehr über 50 Jahren Erfahrungen im Gesundheitssystem und 30 Jahren Betrieb eigener Kliniken auf die heutige Zeit. Er ist Autor u. a. von Bestsellern zu Burn-out und anderen gesellschaftlichen Themen der Zeit, insbesondere zu Gesundheit und Schutz von Kindern und systemischer Neugestaltung von Schule und Kitas. Nelting praktiziert QiGong und TaiJi und ist zertifizierter TaiJi-Lehrer. Im Magazin „Schule – Pro Bildung“ ist er Mitglied des Beirats.
Er arbeitet in einer europäischen Expertengruppe zur Gründung einer europäischen „Gesundheits“-Kasse als Modellprojekt mit. Ziel ist es zu zeigen, dass ein Paradigmenwechsel von Krankheits- zu Gesundheits-Orientierung im Gesundheitssystem sinnstiftend, Gesundheits-erhaltend, Gesundheits-fördernd und machbar ist.
Er ist Senior Advisor für Gesundheitsfragen im Weltzukunftsrat (WFC).
www.neltings-welt.de
ElternSein in Umbruchzeiten</a>

ElternSein in Umbruchzeiten

Band 1 „Die ersten 1000 Tage im Leben“, das ist die Zeit der Schwangerschaft undder ersten zwei Lebensjahre zusammen.Das Neugeborene braucht nach der Geburt noch für mindestens zwei Jahre einen „externen Uterus“, eine umhüllende Umgebung mit der Mutter, auch dem Vater und weiteren Personen, die liebevoll und präsent die Umgebung des Babys mitgestalten.

ElternSein in Umbruchzeiten Band 2</a>

ElternSein in Umbruchzeiten Band 2

Band 2 „Elternschaft – neue Dimension der Liebe“ widmet sich weiter den Eltern. Elternschaft beim ersten Kind ist etwas ganz Neues, das Leben stülpt sich aus und alles stülpt sich um. Das Selbstverständliche, die neue Dimension der Liebe des Paares miteinander und zum Neugeborenen, gerät aber heutzutage auch oft zur Frage, insbesondere ob und wie Frau- und Mann- und Mutter- und Vater-Sein sich in der Zerr-Spannung gesellschaftlicher Anschauungen zu tiefer Klarheit für das eigene Leben entwickeln kann in praktischer Lebensgestaltung.

ElternSein in Umbruchzeiten Band 3</a>

ElternSein in Umbruchzeiten Band 3

Band 3 „Tabus in Familie, Schule und Gesellschaft“ richtet den Fokus darauf, wie wir unsere Schulen „umstülpen“ müssen, wie wir in unserer Konsumgesellschaft mit Kindern umgehen, welche Ziele wir ihnen auferlegen und wie wir sie als Allgemeinheit schützen können in ihrer Kreativität und „Unversehrtheit“ (Grundgesetz Art.

ElternSein in Umbruchzeiten Band 1</a>

ElternSein in Umbruchzeiten Band 1

Band 1 „Die ersten 1000 Tage im Leben“, das ist die Zeit der Schwangerschaft undder ersten zwei Lebensjahre zusammen.Das Neugeborene braucht nach der Geburt noch für mindestens zwei Jahre einen „externen Uterus“, eine umhüllende Umgebung mit der Mutter, auch dem Vater und weiteren Personen, die liebevoll und präsent die Umgebung des Babys mitgestalten.

ElternSein in Umbruchzeiten Band 2</a>

ElternSein in Umbruchzeiten Band 2

Band 2 „Elternschaft – neue Dimension der Liebe“ widmet sich weiter den Eltern. Elternschaft beim ersten Kind ist etwas ganz Neues, das Leben stülpt sich aus und alles stülpt sich um. Das Selbstverständliche, die neue Dimension der Liebe des Paares miteinander und zum Neugeborenen, gerät aber heutzutage auch oft zur Frage, insbesondere ob und wie Frau- und Mann- und Mutter- und Vater-Sein sich in der Zerr-Spannung gesellschaftlicher Anschauungen zu tiefer Klarheit für das eigene Leben entwickeln kann in praktischer Lebensgestaltung.

ElternSein in Umbruchzeiten Band 3</a>

ElternSein in Umbruchzeiten Band 3

Band 3 „Tabus in Familie, Schule und Gesellschaft“ richtet den Fokus darauf, wie wir unsere Schulen „umstülpen“ müssen, wie wir in unserer Konsumgesellschaft mit Kindern umgehen, welche Ziele wir ihnen auferlegen und wie wir sie als Allgemeinheit schützen können in ihrer Kreativität und „Unversehrtheit“ (Grundgesetz Art.