- Publikationen ca: 4
- Gefolgt von 1 Nutzern
- Fragen & Antworten
Fischer, Ernst

So kann man nicht leben!
Ende der 1920er-Jahre schrieb Ernst Fischer mit „So kann man nicht leben!“ einen Schlüsselroman zu Graz in den Zwanzigern, der damals nicht erscheinen konnte. In seinen Erinnerungen meinte Fischer: „Dann kam Hitler dem Roman zuvor. Das Manuskript ist in der Emigration verlorengegangen.

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich / Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933
Für die Welt des Buches bedeutete die nationalsozialistische „Machtergreifung„ 1933 einen tiefen Einschnitt: Mehrere hundert Antiquare, Buchhändler und Verleger – unter ihnen mit die bedeutendsten Vertreter ihrer Sparte – wurden das Opfer politischer und rassistischer Verfolgung; sie mussten ihre Firmen schließen oder zur „Arisierung“ freigeben, bevor sie in verschiedenste Länder und Erdteile flüchteten.

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich / Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933
Für die Welt des Buches bedeutete die nationalsozialistische „Machtergreifung„ 1933 einen tiefen Einschnitt: Mehrere hundert Antiquare, Buchhändler und Verleger – unter ihnen mit die bedeutendsten Vertreter ihrer Sparte – wurden das Opfer politischer und rassistischer Verfolgung; sie mussten ihre Firmen schließen oder zur „Arisierung“ freigeben, bevor sie in verschiedenste Länder und Erdteile flüchteten.

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich / Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933
Für die Welt des Buches bedeutete die nationalsozialistische „Machtergreifung„ 1933 einen tiefen Einschnitt: Mehrere hundert Antiquare, Buchhändler und Verleger – unter ihnen mit die bedeutendsten Vertreter ihrer Sparte – wurden das Opfer politischer und rassistischer Verfolgung; sie mussten ihre Firmen schließen oder zur „Arisierung“ freigeben, bevor sie in verschiedenste Länder und Erdteile flüchteten.