Kein Foto

Gerhardt, Volker

Volker Gerhardt promovierte an der Universität Münster und lehrte anschließend als Professor für Philosophie an den Universitäten Münster, Zürich, Köln und Halle. Bis 2012 hatte er den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin inne, wo er bis heute als Seniorprofessor lehrt. Er ist Vorsitzender der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und wirkt dort an dem Akademienvorhaben "Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants" mit.

Immanuel Kant</a>

Immanuel Kant

Immanuel Kant: 300. Geburtstag am 22. April 2024Die Einführung erschließt Kants monumentale Leistung sowohl biographisch als auch systematisch: Am Leitfaden der vier von Kant herausgestellten Hauptfragen der Philosophie: Was kann ich wissen?,Was soll ich tun?, Was darf ich hoffen? und Was ist der Mensch? wird eine schlüssige Vorstellung von Kants Denken entwickelt.

Immanuel Kants Entwurf ›Zum Ewigen Frieden‹</a>

Immanuel Kants Entwurf ›Zum Ewigen Frieden‹

Kants Entwurf ›Zum ewigen Frieden‹ ist einer der einflussreichsten Texte zum Problem des Krieges und seiner Vermeidung. Auf die 1795 erschienene Schrift hat sich die Friedensbewegung des 19. Jh. ebenso berufen wie die Gründer des Völkerbundes und der Vereinten Nationen.

Immanuel Kants Entwurf ›Zum Ewigen Frieden‹</a>

Immanuel Kants Entwurf ›Zum Ewigen Frieden‹

Kants Entwurf ›Zum ewigen Frieden‹ ist einer der einflussreichsten Texte zum Problem des Krieges und seiner Vermeidung. Auf die 1795 erschienene Schrift hat sich die Friedensbewegung des 19. Jh. ebenso berufen wie die Gründer des Völkerbundes und der Vereinten Nationen.

Immanuel Kants Entwurf ›Zum Ewigen Frieden‹</a>

Immanuel Kants Entwurf ›Zum Ewigen Frieden‹

Kants Entwurf ›Zum ewigen Frieden‹ ist einer der einflussreichsten Texte zum Problem des Krieges und seiner Vermeidung. Auf die 1795 erschienene Schrift hat sich die Friedensbewegung des 19. Jh. ebenso berufen wie die Gründer des Völkerbundes und der Vereinten Nationen.