Kein Foto

Graf Adelmann, Qirin

Quirin Graf Adelmann ist in Frankreich mit 10 Geschwistern aufgewachsen und Anfang der 90er Jahre nach Berlin-Oberschöneweide gezogen, um Rechtswissenschaften zu studieren und Fußball beim 1. FC Union Berlin zu spielen. Während des Studiums hat er den FC Karlshorst 1995 e.V. gegründet. Der Verein spielte zeitweise mit 22 Mannschaften und 700 Mitgliedern im Berliner Fußball-Verband. Nach Abschluss an der Humboldt Universität hat sich Graf Adelmann für ein berufliches Leben in der Berliner Wirtschaft entschieden. Als Einstieg übernahm er die Führung der Herbst Motorsport – Gruppe im Jahr 2000 in der nachwendlich turbulenten Automobilbranche (ohne Fahrzeughandel). Nach weiteren Stationen in einer kanadischen Produktionsbäckerei in Berlin sowie einem internationalen Family Office machte er sich 2010 selbstständig. Dabei gehören viele Aktivitätsfelder aus den Bereichen Immobilien, Sozialer Wohnungsbau, Kultur, Sport, Musik, Start-ups (FinTech, GovTech & BioTech), Gastronomie, Mobilität, Bildung und Gesundheit zum Portfolio. Mit einem Umbruch 2021 reduzierte er sein Portfolio auf 25 aktive Unternehmen. Neben den wirtschaftlichen Schwerpunkten mit zahlreichen Impact-Unternehmungen gehören auch Gemeinwohl-Aktivitäten im Bereich Gesundheit, Musik, Bildung und Sport zu seinem natürlichen Engagement. Die vielseitigen persönlichen Erfahrungen mit zahlreichen Herausforderungen innerhalb von Teams, Behörden, Banken, politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Krisen in einer sich ständig verändernden Hauptstadt führten zu diesem Buch. Verantwortung durch Umsetzung zu übernehmen und damit täglich der Realität ausgesetzt zu sein, persönliche Risiken einzugehen und Lösungen zu schaffen, qualifiziert Graf Adelmann.
Schwach. Langsam. Ideenlos.</a>

Schwach. Langsam. Ideenlos.

»Wir sind nicht tot. Wir hören nur auf zu leben. In Krisenzeiten zeigt sich, ob Politik und Verwaltung können oder eben nicht: Letzteres trifft zu.«Seit mehr als einem Jahrzehnt drucken Regierungen Geld. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass alles verfügbar ist.