Kein Foto

Hintermair, Manfred

Manfred Hintermair

Prof. Dr. phil., Diplompsychologe,
von 1994 bis 2016 Hochschullehrer für Psychologie und Diagnostik bei schwerhörigen und gehörlosen Menschen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Sozial-emotionale Entwicklung und Identitätsentwicklung gehörloser und schwerhöriger Menschen, familienpsychologische Fragestellungen im Kontext von Hörschädigung. Zahlreiche Publikationen und Präsentationen zu psychologischen und diagnostischen Fragestellungen im Zusammenhang mit einer Hörschädigung.

Auswahl an Buchpublikationen:
Kinderarmut und Hörschädigung – Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (2019, hrsg. zusammen mit Laura Avemarie);
‚Auf Augenhöhe‘ – Beruflich erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen
(2017, zusammen mit Inge Cremers, Anja Gutjahr, Antonia Losch und Hans Christoph Strauß);
Beratung und Kooperation in Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik
(2017, hrsg. zusammen mit Cornelia Tsirigotis);
Entwicklung hörgeschädigter Kinder im Vorschulalter (2016, zusammen mit Klaus Sarimski);
Gehörlose und schwerhörige Kinder unterrichten. Psychologische und entwicklungsbezogene Grundlagen (2014, zusammen mit Harry Knoors und Marc Marschark
Hörgeschädigte Kinder und ihre Familien stärken</a>

Hörgeschädigte Kinder und ihre Familien stärken

Die Fachliteratur der letzten Jahrzehnte zeigt, dass neben der Berücksichtigung der behinderungsspezifischen Besonderheiten in der Entwicklung hörgeschädigter Kinder die Stärkung der Kinder und ihrer Familien ein wesentliches Merkmal einer wirksamen pädagogischen Begleitung darstellt.

Gehörlose und schwerhörige Schüler unterrichten</a>

Gehörlose und schwerhörige Schüler unterrichten

Lange Zeit waren die Diskussionen in der Hörgeschädigtenpädagogik fast ausschließlich von der Methodenfrage (Lautsprache versus Gebärdensprache) bestimmt. Diese lähmende und fachlich extrem verkürzende Fixierung auf die Frage der zu verwendenden Sprachmodalität hat mit dazu beigetragen, dass versäumt wurde, sich um die entscheidenden Fragen zu kümmern: Wie lernen gehörlose und schwerhörige Kinder und was brauchen sie dafür an Unterstützung im Unterricht? Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, hierzu auf der Basis aktueller nationaler wie vor allem internationaler Forschungsergebnisse aus den letzten Jahren, Antworten zu geben, die gestützt sind auf evidenzbasierten Daten.