Kein Foto

Huch, Ricarda

Ricarda Huch (1864-1947), die große Historikerin und Dichterin, war in den 1930er Jahren gleich mehrfach für den Literaturnobelpreis im Gespräch. Alfred Döblin bewunderte ihre Prosa, als Historikerin beeinflusste sie Golo Mann, Thomas Mann nannte sie »die erste Frau Deutschlands ... wahrscheinlich die erste Europas« – die sie in vielerlei Hinsicht auch war. In eine wohlhabende Braunschweiger Kaufmannsfamilie hineingeboren, zog Ricarda Huch als junge Frau nach Zürich, um dort als eine der ersten Frauen überhaupt zu promovieren. Sie verweigerte den Nazis die Loyalitätserklärung und trat aus der gleichgeschalteten Preußischen Akademie der Künste aus, die sie als erste Frau aufgenommen hatte. Nach dem Krieg bemühte sie sich, dem Widerstand in Deutschland ein Denkmal zu setzen, unbestechlich und mutig bis zuletzt.
Der Fall Deruga</a>

Der Fall Deruga

Ricarda Huch selbst hat ihr Buch gegenüber einer Freundin als "Schundgeschichte" bezeichnet, mit welchem sie sich mal schnell 20.000 Mark verdienen wollte. Ob sie nur tiefgestapelt hat? In der Retrospektive wird ihr Werk jedenfalls als Gesellschaftsroman rezipiert.

Der letzte Sommer</a>

Der letzte Sommer

Nicht nur von der nuancierenden Erzähltechnik her erinnert Ricarda Huchs Brieferzählung an Kierkegaards Tagebuch des Verführers. Erzählt wird vom Schicksal einer Gouverneursfamilie im zaristischen, von der Revolution bedrohten Rußland. Jegor von Rasinkara versucht in blindem Aktivismus mit der beginnenden Revolution fertig zu werden: Er schließt Universitäten und verurteilt rebellische Studenten zum Tode.

Der letzte Sommer</a>

Der letzte Sommer

Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Jegor von Rasimkara, Gouverneur von St. Petersburg verbringt den Sommer mit seiner Frau und den drei erwachsenen Kindern auf dem Land. Es könnten herrliche Tage sein, wäre da nicht dieser Drohbrief. Aus Angst vor studentischen Unruhen hat der Gouverneur die Universität schließen lassen, nun ist sein Leben in Gefahr.

Der letzte Sommer</a>

Der letzte Sommer

Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Jegor von Rasimkara, Gouverneur von St. Petersburg verbringt den Sommer mit seiner Frau und den drei erwachsenen Kindern auf dem Land. Es könnten herrliche Tage sein, wäre da nicht dieser Drohbrief. Aus Angst vor studentischen Unruhen hat der Gouverneur die Universität schließen lassen, nun ist sein Leben in Gefahr.