Kein Foto

Jürgen, Alef

Jürgen Alef

Es war ein Tag im Jahr 1983, als Jürgen Alef, damals noch Abiturient, drei Nachrichten erhielt, die seine Zukunftspläne umkrempelten: Er bekam die ersehnte Zusage eines Studienplatzes in Architektur, erhielt den Einberufungsbescheid zur Bundeswehr und seine damalige Freundin und jetzige Ehefrau teilte ihm mit, dass er Vater wird.
Damit waren die Prioritäten in seinem Leben klar verteilt. Statt zu studieren erlernte er einen Beruf, mit dem er seiner Verantwortung nachkommen konnte, gemeinsam mit seiner Frau eine junge Familie zu versorgen: Er wurde Bankkaufmann. Die Ausbildung ging nahtlos in einen Job bei einer Bank über, bei der er schließlich Personalleiter wurde.
Und diese Aufgabe hat ihn geprägt. Er entdeckte eine Begabung und eine Leidenschaft, die ihn bis heute begleiten: Das Potenzial von Menschen zu entdecken, zutage zu fördern und zu entwickeln.
Nach einigen Jahren in einer großen deutschen Beratungsfirma machte er sich schließlich 2009 als Personalentwickler selbständig. Seither begleitet er als Berater, Coach, Speaker und Moderator Unternehmer und Entscheider auf ihrem Weg zu ihren eigenen Potenzialen und dem Abenteuer ihrer Entwicklungsmöglichkeiten.
Denn seine andere große Leidenschaft ist das Reisen. Die führte ihn 2015 zusammen mit seiner Frau auf eine sechsmonatige Motorradtour durch Südamerika. Von dort brachte er die Idee zu seinem ersten Buch mit: In „Schlaulenzen!“ nimmt er Führungskräfte, Unternehmer, Mitarbeiter und Lebenskünstler mit auf eine Reise zu ihren versteckten Potenzialen, zu mehr Lebensqualität und zu nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg.
„Das gelassene Unternehmen“ ist sein zweites Werk.
Jürgen Alef ist Ehemann, Vater und Großvater und lebt in Bergisch Gladbach.

Mehr zu Jürgen Alef finden Sie auf www.juergen-alef.de
Das gelassene Unternehmen</a>

Das gelassene Unternehmen

Das gelassene UnternehmenWie ich lernte, gemeinsam einfache Wege für komplexe Probleme zu finden.Von Jürgen AlefEs wird immer komplizierter und komplexer ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter stehen zunehmend unter Druck.