Kein Foto

Kästner, Erich

Erich Kästner, 1899 in Dresden geboren, begründete gleich mit zwei seiner ersten Bücher seinen Weltruhm: ›Herz auf Taille‹ (1928) und ›Emil und die Detektive‹ (1929). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden seine Bücher verbrannt, sein Werk erschien nunmehr in der Schweiz im Atrium Verlag. Erich Kästner erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, u.a.den ›Georg-Büchner-Preis‹.Er starb 1974 in München.

Kleiner Liebesbrief an München</a>

Kleiner Liebesbrief an München

Ein literarischer Streifzug durch Kästners MünchenMünchen war schon vor dem Zweiten Weltkrieg immer wieder eine wichtige Anlaufstelle für Erich Kästner; nach dem Krieg machte er die Stadt zu seiner Wahlheimat. Hier wirkte er tatkräftig am kulturellen Wiederaufbau mit, übernahm die Feuilletonredaktion der Neuen Zeitung und engagierte sich im politischen Kabarett.

Emil und die Detektive</a>

Emil und die Detektive

Zum ersten Mal darf Emil allein nach Berlin fahren. Seine Großmutter und die Cousine Pony Hütchen erwarten ihn am Blumenstand im Bahnhof Friedrichstraße. Aber Emil kommt nicht. Während die Großmutter und Pony Hütchen noch überlegen, was sie tun sollen, hat Emil sich schon in eine aufregende Verfolgungsjagd gestürzt.

Pünktchen und Anton</a>

Pünktchen und Anton

Abend für Abend schleicht Pünktchen sich aus ihrem Zimmer, um mitten in Berlin Streichhölzer zu verkaufen. Und das, obwohl ihre Eltern viel Geld haben. Ganz anders geht es Anton, der kaum weiß, wo er die nächste Mahlzeit hernehmen soll. Obwohl die beiden in verschiedenen Welten leben, sind sie dicke Freunde.

Das fliegende Klassenzimmer</a>

Das fliegende Klassenzimmer

Seit Jahren sind die Schüler aus dem Internat Kirchberg und von der benachbarten Realschule verfeindet. Beide Gruppen denken sich die verrücktesten Streiche aus, um die anderen zu ärgern. Als die Realschüler die Diktathefte der Gymnasiasten klauen und dabei auch noch einen Schüler gefangen nehmen, hört der Spaß allerdings auf: Uli, Matthias und ihre Freunde fordern die Realschüler zum alles entscheidenden Kampf auf.

Das doppelte Lottchen</a>

Das doppelte Lottchen

Es ist schon merkwürdig, wenn sich zwei Mädchen in einem Ferienheim gegenüberstehen und feststellen, dass sie sich gleichen wie ein Ei dem anderen. Luise Palfy aus Wien hat zwar lange Locken und Lotte Körner aus München zwei geflochtene Zöpfe – das ist aber auch wirklich der einzige Unterschied.

Einfach lesen! - Leseprojekte - Leseförderung ab Klasse 5 - Ausgabe ab 2024</a>

Einfach lesen! - Leseprojekte - Leseförderung ab Klasse 5 - Ausgabe ab 2024

Emil darf zum ersten Mal allein mit dem Zug zur Großmutter nach Berlin fahren. Prompt wird ihm unterwegs sein Geld gestohlen. Doch Emil und seine neuen Freunde kommen dem Dieb gemeinsam auf die Spur.Themen: Abenteuer, Freundschaft, Berlin Lesen lieben lernenSprachlich vereinfacht und gekürzt: Die Leseprojekte der Reihe einfach lesen! verschaffen leseungeübten Schülerinnen und Schülern den Zugang zu spannenden und beliebten Kinder- und Jugendbuchbestsellern.

Das fliegende Klassenzimmer: Die Buchvorlage zum Film</a>

Das fliegende Klassenzimmer: Die Buchvorlage zum Film

Das fliegende Klassenzimmer zählt zu Erich Kästners bekanntesten und beliebtesten Kinderbüchern. Bisher wurde es dreimal verfilmt. Nach genau 20 Jahren erscheint nun die Neuverfilmung von Carolina Hellsgård mit einer unschlagbaren Besetzung: Tom Schilling als Justus Bökh, Trystan Pütter als Nichtraucher und Hannah Herzsprung als Schuldirektorin Kreuzkamm.

Emil und die drei Zwillinge</a>

Emil und die drei Zwillinge

Emil und die Detektive sind nach ihrer erfolgreichen Verbrecherjagd beste Freunde geworden. In den Sommerferien sehen sie sich endlich wieder: Der Professor hat ein Haus geerbt und lädt Emil, Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen und den kleinen Dienstag ein, ans Meer zu kommen.

Der kleine Mann</a>

Der kleine Mann

Nur fünf Zentimeter ist Mäxchen Pichelsteiner groß, der von allen nur der kleine Mann genannt wird. Nachts schläft er bequem in einer Streichholzschachtel, tagsüber tritt er mit Professor Jokus von Pokus im Zirkus auf. Als Artist wird Mäxchen weltberühmt und bekommt verlockende Angebote von den größten Zirkussen der Welt.

Der kleine Mann und die kleine Miss</a>

Der kleine Mann und die kleine Miss

Mäxchen Pichelsteiner, den die ganze Welt nur als den kleinen Mann kennt, ist inzwischen so berühmt, dass sogar Mister Drinkwater höchstpersönlich aus Amerika anreist, um sein turbulentes Leben zu verfilmen. Als Emily den Film im fernen Alaska im Fernsehen sieht, traut sie ihren Augen kaum.

Der 35. Mai</a>

Der 35. Mai

Konrad muss einen Aufsatz über die Südsee schreiben. Zum Glück kann er seinen verrückten Onkel Ringelhuth um Hilfe bitten, der für jedes Problem eine Lösung weiß. Und tatsächlich: Der Onkel nimmt seinen Neffen kurzerhand mit auf eine abenteuerliche Reise in die Südsee.

Als ich ein kleiner Junge war</a>

Als ich ein kleiner Junge war

»In diesem Buch will ich Kindern einiges aus meiner Kindheit erzählen. Nur einiges, nicht alles. Sonst würde es eines der dicken Bücher, die ich nicht mag, schwer wie ein Ziegelstein, und mein Schreibtisch ist schließlich keine Ziegelei.« Erich Kästner hält, was er verspricht: Er erzählt von alltäglichen, lustigen, aber auch nachdenklich stimmenden Erlebnissen aus seiner Zeit als Großstadtjunge.

Resignation ist kein Gesichtspunkt</a>

Resignation ist kein Gesichtspunkt

Obgleich Erich Kästner als Satiriker und selbsternannter Schulmeister bekannt ist, bezog der Dichter der Neuen Sachlichkeit in seinen Werken selten politisch Stellung und ist weniger für sein politisches Engagement bekannt als für seine Rolle des scharfen Beobachters.

Resignation ist kein Gesichtspunkt</a>

Resignation ist kein Gesichtspunkt

Erich Kästner – politisch wie nieObgleich Erich Kästner als Satiriker und selbsternannter Schulmeister bekannt ist, bezog der Dichter der Neuen Sachlichkeit in seinen Werken selten politisch Stellung und ist weniger für sein politisches Engagement bekannt als für seine Rolle des scharfen Beobachters.

Der kleine Mann</a>

Der kleine Mann

Nur fünf Zentimeter ist Mäxchen Pichelsteiner groß, der von allen nur der kleine Mann genannt wird. Nachts schläft er bequem in einer Streichholzschachtel, tagsüber tritt er mit Professor Jokus von Pokus im Zirkus auf. Als Artist wird Mäxchen weltberühmt und bekommt verlockende Angebote von den größten Zirkussen der Welt.

Emil und die Detektive</a>

Emil und die Detektive

Zum ersten Mal darf Emil allein nach Berlin fahren. Seine Großmutter und die Kusine Pony Hütchen erwarten ihn am Blumenstand im Bahnhof Friedrichstraße. Aber Emil kommt nicht. Während die Großmutter und Pony Hütchen noch überlegen, was sie tun sollen, hat Emil sich schon in eine aufregende Verfolgungsjagd gestürzt.

Das doppelte Lottchen</a>

Das doppelte Lottchen

Es ist schon merkwürdig, wenn sich zwei Mädchen in einem Ferienheim gegenüberstehen und feststellen, dass sie sich gleichen wie ein Ei dem anderen. Luise Palfy aus Wien hat zwar lange Locken und Lotte Körner aus München zwei geflochtene Zöpfe – das ist aber auch wirklich der einzige Unterschied.

Das fliegende Klassenzimmer</a>

Das fliegende Klassenzimmer

Seit Jahren sind die Schüler aus dem Internat Kirchberg und von der benachbarten Realschule verfeindet. Beide Gruppen denken sich die verrücktesten Streiche aus, um die anderen zu ärgern. Als die Realschüler die Diktathefte der Gymnasiasten klauen und dabei auch noch einen Schüler gefangen nehmen, hört der Spaß allerdings auf: Uli, Matthias und ihre Freunde fordern die Realschüler zum alles entscheidenden Kampf auf.

Pünktchen und Anton</a>

Pünktchen und Anton

Abend für Abend schleicht Pünktchen sich aus ihrem Zimmer, um mitten in Berlin Streichhölzer zu verkaufen. Und das, obwohl ihre Eltern viel Geld haben. Ganz anders geht es Anton, der kaum weiß, wo er die nächste Mahlzeit hernehmen soll. Obwohl die beiden in verschiedenen Welten leben, sind sie dicke Freunde.

Die Konferenz der Tiere</a>

Die Konferenz der Tiere

»Wir werden die Welt schon in Ordnung bringen! Wir sind ja schließlich keine Menschen!« Oskar, der Elefant, und seine Freunde haben eine Konferenz der Tiere einberufen. Sie finden, dass die Menschen zu viel an Kriege denken und darüber ganz die Kinder vergessen.

Don Quichotte</a>

Don Quichotte

Don Quichotte hält sich für einen richtigen Ritter, und das, obwohl es Ritter längst nicht mehr gibt: In einer verrosteten Rüstung zieht er auf seinem klapprigen Gaul Rosinante und mit seinem treuen Gefährten Sancho Pansa los, um gegen Riesen zu kämpfen und Ungeheuer in die Flucht zu schlagen.

Die verschwundene Miniatur</a>

Die verschwundene Miniatur

Eigentlich wollte Oskar Külz aus Berlin nur ein paar Tage seinem Alltagstrott entfliehen, als er sich in Kopenhagen überreden lässt, eine kostbare Miniatur zu schmuggeln. Unversehens sieht sich Külz von Dieben verfolgt und einer brenzligen Situation nach der anderen ausgesetzt – bis der geplagte Fleischermeister nur noch einen Wunsch hat: endlich wieder hinter seinem Tresen zu stehen.

Als ich ein kleiner Junge war</a>

Als ich ein kleiner Junge war

'Kinder werden dieses Buch als ein Kästner-Kinderbuch lieben. Erwachsene werden es bewundern.' Friedrich Luft in Die WeltEine Kindheit in Dresden: Erich Kästner, geboren 1899, erzählt von seinen Eltern und Großeltern, dem Familienleben, den gesellschaftlichen Zwängen und Konventionen, dem Treiben auf den Straßen und Plätzen der Stadt.

Als ich ein kleiner Junge war</a>

Als ich ein kleiner Junge war

„In diesem Buch will ich Kindern einiges aus meiner Kindheit erzählen. Nur einiges, nicht alles. Sonst würde es eines der dicken Bücher, die ich nicht mag, schwer wie ein Ziegelstein, und mein Schreibtisch ist schließlich keine Ziegelei.“ Erich Kästner hält, was er verspricht: Er erzählt von alltäglichen, lustigen, aber auch nachdenklich stimmenden Erlebnissen aus seiner Zeit als Großstadtjunge.

Kästner für Erwachsene</a>

Kästner für Erwachsene

Ein Muss für jeden Bücherschrank: „Kästner für Erwachsene“: Mit sämtlichen Romanen und allen großen Gedichtbänden bietet die umfangreiche Kästner-Werkausgabe eine nahezu vollständige Sammlung der Texte des Erwachsenenautors Erich Kästner.

Das verhexte Telefon</a>

Das verhexte Telefon

Nach der KONFERENZ DER TIERE und TILL EULENSPIEGEL sind nun auch die gereimten und gezeichneten Streiche rund um DAS VERHEXTE TELEFON wieder in der Ausstattung der Erstausgabe erhältlich. Ein wahres Vergnügen für alle Kästner- und Trier-Liebhaber! Übermut tut selten gut - ob nun der Opernintendant singen muss, um das Telefon zu testen.