Kein Foto

Kortner, Fritz

Fritz Kortner, in Wien geboren, begann seine Laufbahn im frühen Stummfilm und naturalistischen Theater. Bald wurde er ein Star des expressionistischen Theaters und Kinos, arbeitete zusammen mit dem Bühnenmagier Max Reinhardt, mit Leopold Jessner am Schauspielhaus in Berlin oder mit dem Filmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau. Schließlich die Begegnung mit dem jungen Brecht und ihr gemeinsames Ringen um einen neuen "kreatürlichen" Realismus, dessen Entwicklung jäh durch die Machtergreifung der Nazis unterbrochen wurde. Fritz Kortner - Jude und Sozialdemokrat - emigrierte nach London (1933) und dann in die USA (1937). Er war einer der ersten jüdischen Rückkehrer (1947). Mit seiner Arbeit als Regisseur in Deutschland wollte er an die Zeit vor Hitler wiederanknüpfen und die Nachkriegsbühne wieder mit dem Geist der großen deutschen Theatertradition beleben.
Kortner schaffte mit seinem gesten- und detailreichen Realismus ein Gegenmodell zu Gründgens Klassizismus und dem Stil-Theater seiner Zeit.

Fritz Kortner liest "Aller Tage Abend"</a>

Fritz Kortner liest "Aller Tage Abend"

Fritz Kortner. Seine Stimme. Sein Leben. Seine Welt: das Theater und der junge Film in Deutschland. Im Jahr 1959 hatte der legendäre Schauspieler und spätere Regisseur seine Autobiografie unter dem Titel Aller Tage Abend veröffentlicht. Kurz nach dem Erscheinen des Buches las er daraus für den Bayerischen Rundfunk und den NDR.

Aller Tage Abend</a>

Aller Tage Abend

Er war einer der letzten Riesen: Fritz Kortner. Liebend und zornig hat er das Theater gezüchtigt, es hat es ihm gedankt mit Leidenschaft und leidenschaftlichen Inszenierungen. Mit dem Schmerz, dem Widerspruch und dem Witz der Wahrhaftigkeit hinter den gipsernen Masken und dem schönen Schein des hohen Stils.