Kein Foto

Magin, Ulrich

Ulrich Magin, 1962 in Ludwigshafen am Rhein geboren, lebt in der
Nähe von Bonn. Er ist Autor vieler Bücher über lokale Geschichte.
Über Kriminalfälle schreibt er in „ZEIT Verbrechen“ und „Kriminalmagazin“.
Nach „Die Burg des Zwergenkönigs“ ist „Der Mord an Clara Schlürmann“
sein zweites Buch beim Sequoia Verlag.
Der Mord an Clara Schlürmann</a>

Der Mord an Clara Schlürmann

Der Mord an Clara Schlürmann und weitere Verbrechen aus Leverkusen, Solingen, Leichlingen, Langenfeld, Burscheid, Hilden und MonheimEin Mann, der sich wegen eines Mordes stellt, den er gar nicht begangen hat, ein Unternehmerehepaar, das von einem Freund umgebracht wird, ein tragischer Kindsmord, ein Fall, bei dem nie erwiesen werden kann, ob es sich um einen Mord oder um einen Selbstmord handelte, das Mädchen, das 15 000 DM stahl und als Leiche endete … und eben der Mord an der siebenjährigen Schülerin Clara Schlürmann im August 1893.

Sprichwörter und Redewendungen aus dem Alten Orient</a>

Sprichwörter und Redewendungen aus dem Alten Orient

„Grinsende Hunde gehören einem schamlosen Mann“, sagten die Sumerer vor 5000 Jahren, „Der Narr ist geschwätzig“ und „Wer viel besitzt, ist ständig auf der Hut“. „Übertreib es nicht beim Biertrinken!“, rieten die alten Ägypter, „Niemand wird weise geboren“ wussten sie und: „Geiz ist eine schmerzliche und unheilbare Krankheit.

Das inoffizielle Sherlock Holmes Fan-Buch</a>

Das inoffizielle Sherlock Holmes Fan-Buch

„Oh, this is elementary, my dear Watson!“ Wer kennt ihn nicht, diesen legendären Satz aus dem Munde des Meisterdetektivs Sherlock Holmes, der Ende des 19. Jahrhunderts der Feder von Arthur Conan Doyle entsprang. Doch wussten Sie auch, dass Sherlock Holmes ursprünglich Sherrinford Hope heißen sollte und Dr.