Kein Foto

Mallek, Natali

Natali Mallek ist Dipl.-Sozialpädagogin und Gedächtnistrainerin (BVGT). Sie ist u.a. Gründerin und Hauptautorin der Internetseite „mal-alt- werden.de“. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Aktivierung und Beschäftigung von Senioren und Menschen mit Demenz.

Kurzaktivierungen ohne Material. Last-Minute-Ideen für den Frühling</a>

Kurzaktivierungen ohne Material. Last-Minute-Ideen für den Frühling

30 Frühlings-Themen für kurze Begegnungen – praxiserprobt und schnell umzusetzenMit kleinen Begegnungen eine große Wirkung erzeugen! Mit diesem Buch gelingen Ihnen einfühlsame Kurzaktivierungen auch „last minute“ – wenn die Zeit knapp ist, ohne Material und einfach anwendbar.

Kurzaktivierungen ohne Material. Last-Minute-Ideen für den Sommer</a>

Kurzaktivierungen ohne Material. Last-Minute-Ideen für den Sommer

30 Sommer-Themen für kurze Begegnungen – praxiserprobt und schnell umzusetzenMit kleinen Begegnungen eine große Wirkung erzeugen! Mit diesem Buch gelingen Ihnen einfühlsame Kurzaktivierungen auch „last minute“ – wenn die Zeit knapp ist, ohne Material und einfach anwendbar.

Kurzaktivierungen ohne Material. Last-Minute-Ideen für den Herbst</a>

Kurzaktivierungen ohne Material. Last-Minute-Ideen für den Herbst

30 Herbst-Themen für kurze Begegnungen – praxiserprobt und schnell umzusetzenMit kleinen Begegnungen eine große Wirkung erzeugen! Mit diesem Buch gelingen Ihnen einfühlsame Kurzaktivierungen auch „last minute“ – wenn die Zeit knapp ist, ohne Material und einfach anwendbar.

Kurzaktivierungen ohne Material. Last-Minute-Ideen für den Winter</a>

Kurzaktivierungen ohne Material. Last-Minute-Ideen für den Winter

30 Winter-Themen für kurze Begegnungen – praxiserprobt und schnell umzusetzenMit kleinen Begegnungen eine große Wirkung erzeugen! Mit diesem Buch gelingen Ihnen einfühlsame Kurzaktivierungen auch „last minute“ – wenn die Zeit knapp ist, ohne Material und einfach anwendbar.

Feste und Bräuche im Jahresverlauf. Das große Praxisbuch</a>

Feste und Bräuche im Jahresverlauf. Das große Praxisbuch

Über 30 Feste und Bräuche mit zahlreichen AktivierungenFeste und Feiern sind die unbestrittenen Höhepunkte im Jahresverlauf. Mit ihren Traditionen und Bräuchen begleiten und prägen sie uns ein Leben lang.Deshalb ist es besonders in der Seniorenarbeit wertvoll, Feste zu feiern und Brauchtum lebendig zu halten.

Kurzaktivierungen mal anders</a>

Kurzaktivierungen mal anders

Über 40 Anleitungen mit vielen Extratipps – praxiserprobt und einfach umzusetzenWie können Sie mit Ihrer Seniorengruppe in der kurzen Zeit, die Ihnen manchmal bleibt, eine Begegnung sinnvoll gestalten? Wie können Sie mit einer Einzelperson, die ihre Umwelt nur noch schwer wahrnimmt, in einen achtsamen Kontakt treten?Dieses Buch zeigt Ihnen, wie es geht! Mit vielen Anleitungen und Ideen werden kurze Momente zu wertvollen und anregenden Begegnungen und zum gemeinsamen Erleben.

Heute schon gequizzt?</a>

Heute schon gequizzt?

Wie nennt man Steine, die kleiner sind als 2 Millimeter? Welche Sängerin wollte einen „Cowboy“ als Mann? Diese und über 300 weitere Quizfragen warten in diesem Buch darauf, gelöst zu werden. Und: Wer die Lösung nicht gleich parat hat, dem helfen bei jeder Frage drei Antwortmöglichkeiten.

Gesprächsimpulse für jeden Tag</a>

Gesprächsimpulse für jeden Tag

Obwohl man gerne ins Gespräch kommen möchte, ist es manchmal nicht ganz einfach. Oft fehlt jedoch nur ein schöner Aufhänger oder ein kleiner Impuls in die richtige Richtung. Die Fragen in diesem Buch rund um Themen aus dem Alltag, um vergangene Ereignisse, um Feste und Feiern bieten solche Gesprächsimpulse.

ABC-Rätsel</a>

ABC-Rätsel

Von A wie Apfel bis Z wie Zahn: ABC-Rätsel sind als kurzweiliges Gedächtnistraining sehr beliebt. In diesem Buchwerden die einzelnen Gegenstände, Tiere und Orte, nach denen gesucht wird, kurz beschrieben. Die Beschreibungenwerden dabei von Satz zu Satz genauer, so dass jeder zur Lösung gelangen kann.

Rätselgeschichten für Senioren</a>

Rätselgeschichten für Senioren

Raten hält geistig fit! Die Autorinnen haben diese heiteren Geschichten jeweils um eine Rätselfrage erweitert. Die Lösung kann durch genaues Zuhören erraten werden. Dabei sind die Geschichten unterhaltsam geschrieben und kurz gehalten, sodass sie zum Zuhören und Mitdenken einladen und der Spaß am gemeinsamen Rätseln im Vordergrund steht.

Sprichwortgeschichten für Senioren.</a>

Sprichwortgeschichten für Senioren.

Geschichten mit Sprichwörtern sind beliebt! Denn Sprichwörter sind vertraut und tief im Gedächtnis verankert. In diesen heiteren Geschichten zu den unterschiedlichsten Themen sind die bekanntesten Sprichwörter aufgegriffen, müssen jedoch um die zweite Hälfte ergänzt werden.

Um die Ecke gedacht. Rätselgeschichten für Senioren</a>

Um die Ecke gedacht. Rätselgeschichten für Senioren

Anspruchsvolles Gedächtnistraining – besonders für fitte Senioren!Rätseln macht Spaß und bringt die grauen Zellen auf Trab. Die Autorinnen haben zu den unterschiedlichsten Themen heitere und spannende Rätsel erstellt, bei denen die Lösung nur durch cleveres Kombinieren, biografisches Wissen und flexibles Denken herausgefunden werden kann.

Alltagsgeschichten für alle Sinne für Senioren.</a>

Alltagsgeschichten für alle Sinne für Senioren.

Das Buch mit vielen Geschichten aus dem Alltag für Senioren zum Mitmachen. Mit Tipps für geeignete Wahrnehmungsmaterialien, die während und nach dem Vorlesen jeder Geschichte angeschaut, in die Hand genommen oder probiert werden können.Mit Vorschlägen für Gesprächsthemen am Ende jeder Geschichte.

Wahrnehmungsspiele für alle Sinne für Senioren.</a>

Wahrnehmungsspiele für alle Sinne für Senioren.

Wir nehmen jeden Tag so viel über unsere Sinne wahr, dass wir all die Sinneseindrücke überhaupt nicht zählen könnten. Mit dem Alter nehmen die Fähigkeiten unserer Sinne leider stetig ab – bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger.Mit den Ideen in diesem Buch stärken Sie die vorhandenen Fähigkeiten und entdecken vielleicht sogar neue.

Völlig verdreht. Das Sprichwörter-Quiz für Senioren</a>

Völlig verdreht. Das Sprichwörter-Quiz für Senioren

In diesem Buch ist einiges durcheinandergeraten.Natali Mallek und Annika Schneider haben die bekanntesten Sprichwörter, Schlager und Volkslieder ein wenig verändert. Weil die ursprüngliche Fassung heutigen Senioren aber seit Kindesbeinen vertraut ist, lassen sich die verdrehten Formulierungen mit viel Freude schnell wieder richtigstellen.

Geschichten zum Bewegen für Senioren</a>

Geschichten zum Bewegen für Senioren

Bewegungsgeschichten machen Spaß, halten fit und fördern die Aufmerksamkeit und die Reaktionsfähigkeit. In jeder Bewegungsgeschichte sind Signalwörter angegeben, zu der eine passende Bewegung – mit den Armen oder auch mit bunten Tüchern – vorgemacht und von den Teilnehmern nachgemacht werden kann.

Geschichten zum Vorlesen und Mitsingen für Senioren</a>

Geschichten zum Vorlesen und Mitsingen für Senioren

Bekannte Lieder wecken Erinnerungen an frühere Zeiten, an Feste und Geselligkeit. Die „Geschichten zum Vorlesen und Mitsingen“ greifen Lieder auf, die der älteren Generation wohlvertraut sind und die früher sehr häufig gesungen wurden. Sie finden in diesem Buch zwei Varianten von Liedergeschichten.

Mitsprechgedichte für Senioren - auch mit Demenz. Unterhaltsame Beschäftigung und effektives Gedächtnistraining für Senioren mit Demenz.</a>

Mitsprechgedichte für Senioren - auch mit Demenz. Unterhaltsame Beschäftigung und effektives Gedächtnistraining für Senioren mit Demenz.

Reime machen Spaß - und eignen sich daher sehr gut als Gedächtnistraining in der Seniorenbetreuung, gerade auch bei Menschen mit Demenz. Die „Mitsprechgedichte“ sind humorvoll und warmherzig geschrieben und greifen ganz alltägliche Themen aus dem Jahresverlauf auf.

Reimrätsel für Senioren</a>

Reimrätsel für Senioren

In der Seniorenarbeit eignen sich Reimrätsel sehr gut als Teil des Gedächtnistrainings. Besonders für Menschen mit Demenz sind Rätsel in Reimform zu vertrauten Themen eine gute Möglichkeit, das Gedächtnis anzuregen und zugleich das Selbstwertgefühl zu steigern.

Kurzaktivierungen für Senioren</a>

Kurzaktivierungen für Senioren

Kurz und regelmäßig – das sind die Grundregeln für den Einsatz der Kurzaktivierungen bei Menschen mit Demenz.Das Kurzzeitgedächtnis lässt bei Menschen mit Demenz zwar immer mehr nach – Inhalte aus dem Langzeitgedächtnis sind dafür umso präsenter.

Stichworträtsel für Senioren</a>

Stichworträtsel für Senioren

Natali Mallek und Annika Schneider haben sich zu verschiedenen Themen auf die Suche nach Bezugswörtern gemacht, die man gut mit einigen Stichwörtern beschreiben kann. Ziel dieser Gedächtnisübung ist es, die Bezugswörter anhand der vier Stichwörter zu erraten.

Geschichten zum Entspannen. Kurze Erzählungen für Senioren</a>

Geschichten zum Entspannen. Kurze Erzählungen für Senioren

Geschichten zum Zurücklehnen, Träumen und Entspannen.Mit den Entspannungsgeschichten nehmen Natali Mallek und Annika Schneider Sie mit auf eine Fantasiereise zu einigen der schönsten Orte und Momente. Erleben Sie in Gedanken gemeinsam ganz entspannt einen Tag am Strand, einen Ausflug ins Erdbeerfeld oder einen Himmel voller Sterne.

Wahrnehmungsgeschichten für Senioren</a>

Wahrnehmungsgeschichten für Senioren

Geschichten zum Hören, Riechen, Anfassen und Schmecken.In diese Geschichten können Sie mit allen Sinnen eintauchen.Duftgeschichten rund um frische Erdbeeren oder Rosen, Tastgeschichten für den Frühling, Klanggeschichten zu Winter undKarneval. Diese Geschichten sind mehr als nur Geschichten zum Zuhören.

Reimrätsel. Beschäftigungen und Spiele für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber.</a>

Reimrätsel. Beschäftigungen und Spiele für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber.

In der Seniorenarbeit eignen sich Reimrätsel sehr gut als Teil des Gedächtnistrainings. Besonders für Menschen mit Demenz sind Rätsel in Reimform zu vertrauten Themen eine gute Möglichkeit, das Gedächtnis anzuregen und zugleich das Selbstwertgefühl zu steigern.

Alltagsgeschichten für alle Sinne für Senioren</a>

Alltagsgeschichten für alle Sinne für Senioren

Das Buch mit vielen Geschichten aus dem Alltag für Senioren zum Mitmachen. Mit Tipps für geeignete Wahrnehmungsmaterialien, die während und nach dem Vorlesen jeder Geschichte angeschaut, in die Hand genommen oder probiert werden können.Mit Vorschlägen für Gesprächsthemen am Ende jeder Geschichte.

Wahrnehmungsspiele für alle Sinne für Senioren.</a>

Wahrnehmungsspiele für alle Sinne für Senioren.

Wir nehmen jeden Tag so viel über unsere Sinne wahr, dass wir all die Sinneseindrücke überhaupt nicht zählen könnten. Mit dem Alter nehmen die Fähigkeiten unserer Sinne leider stetig ab – bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger.Mit den Ideen in diesem Buch stärken Sie die vorhandenen Fähigkeiten und entdecken vielleicht sogar neue.

Völlig verdreht. Das Sprichwörter-Quiz für Senioren</a>

Völlig verdreht. Das Sprichwörter-Quiz für Senioren

In diesem Buch ist einiges durcheinandergeraten.Natali Mallek und Annika Schneider haben die bekanntesten Sprichwörter, Schlager und Volkslieder ein wenig verändert. Weil die ursprüngliche Fassung heutigen Senioren aber seit Kindesbeinen vertraut ist, lassen sich die verdrehten Formulierungen mit viel Freude schnell wieder richtigstellen.

Stichworträtsel für Senioren. Spiele und Beschäftigungen für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber</a>

Stichworträtsel für Senioren. Spiele und Beschäftigungen für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber

Natali Mallek und Annika Schneider haben sich zu verschiedenen Themen auf die Suche nach Bezugswörtern gemacht, die man gut mit einigen Stichwörtern beschreiben kann. Ziel dieser Gedächtnisübung ist es, die Bezugswörter anhand der vier Stichwörter zu erraten.

Geschichten zum Entspannen. Kurze Erzählungen für Senioren</a>

Geschichten zum Entspannen. Kurze Erzählungen für Senioren

Geschichten zum Zurücklehnen, Träumen und Entspannen.Mit den Entspannungsgeschichten nehmen Natali Mallek und Annika Schneider Sie mit auf eine Fantasiereise zu einigen der schönsten Orte und Momente. Erleben Sie in Gedanken gemeinsam ganz entspannt einen Tag am Strand, einen Ausflug ins Erdbeerfeld oder einen Himmel voller Sterne.

Wahrnehmungsgeschichten. Gedächtnistraining und Beschäftigungen für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber</a>

Wahrnehmungsgeschichten. Gedächtnistraining und Beschäftigungen für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber

Geschichten zum Hören, Riechen, Anfassen und Schmecken.In diese Geschichten können Sie mit allen Sinnen eintauchen.Duftgeschichten rund um frische Erdbeeren oder Rosen, Tastgeschichten für den Frühling, Klanggeschichten zu Winter undKarneval. Diese Geschichten sind mehr als nur Geschichten zum Zuhören.

Geschichten zum Bewegen. Beschäftigungen und Spiele für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber</a>

Geschichten zum Bewegen. Beschäftigungen und Spiele für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber

Bewegungsgeschichten machen Spaß, halten fit und fördern die Aufmerksamkeit und die Reaktionsfähigkeit. In jeder Bewegungsgeschichte sind Signalwörter angegeben, zu der eine passende Bewegung – mit den Armen oder auch mit bunten Tüchern – vorgemacht und von den Teilnehmern nachgemacht werden kann.

Geschichten zum Vorlesen und Mitsingen für Senioren</a>

Geschichten zum Vorlesen und Mitsingen für Senioren

Bekannte Lieder wecken Erinnerungen an frühere Zeiten, an Feste und Geselligkeit. Die „Geschichten zum Vorlesen und Mitsingen“ greifen Lieder auf, die der älteren Generation wohlvertraut sind und die früher sehr häufig gesungen wurden. Sie finden in diesem Buch zwei Varianten von Liedergeschichten.

Mitsprechgedichte. Gedächtnistraining und Beschäftigungen für Senioren. Auch mit Demenz.</a>

Mitsprechgedichte. Gedächtnistraining und Beschäftigungen für Senioren. Auch mit Demenz.

Reime machen Spaß - und eignen sich daher sehr gut als Gedächtnistraining in der Seniorenbetreuung, gerade auch bei Menschen mit Demenz. Die „Mitsprechgedichte“ sind humorvoll und warmherzig geschrieben und greifen ganz alltägliche Themen aus dem Jahresverlauf auf.

Kurzaktivierungen. Spiele und Beschäftigungen für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber</a>

Kurzaktivierungen. Spiele und Beschäftigungen für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber

Kurz und regelmäßig – das sind die Grundregeln für den Einsatz der Kurzaktivierungen bei Menschen mit Demenz.Das Kurzzeitgedächtnis lässt bei Menschen mit Demenz zwar immer mehr nach – Inhalte aus dem Langzeitgedächtnis sind dafür umso präsenter.