Kein Foto

Polak, Regina

Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker, Dr. Daniel Bertram und Marcel Franzmann forschen und lehren am Institut für Katholische Theologie / Fachgebiet Religionspädagogik der Universität Kassel.

Values – Politics – Religion: The European Values Study</a>

Values – Politics – Religion: The European Values Study

This open access book analyses the international data of the European Values Study (EVS 1990 - 2017), with a focus on the impact of religious on political values from empirical as well as theoretical perspectives, i. e. sociology, political and cultural studies, philosophy, ethics, theology and the law.

Values – Politics – Religion: The European Values Study</a>

Values – Politics – Religion: The European Values Study

This open access book analyses the international data of the European Values Study (EVS 1990 - 2017), with a focus on the impact of religious on political values from empirical as well as theoretical perspectives, i.e. sociology, political and cultural studies, philosophy, ethics, theology and the law.

Values – Politics – Religion: The European Values Study</a>

Values – Politics – Religion: The European Values Study

This open access book analyses the international data of the European Values Study (EVS 1990 - 2017), with a focus on the impact of religious on political values from empirical as well as theoretical perspectives, i. e. sociology, political and cultural studies, philosophy, ethics, theology and the law.

Scriptural Reasoning</a>

Scriptural Reasoning

Die interreligiöse Methode des "Scriptural Reasoning" ist ein Instrument zur Förderung wechselseitigen Verständnisses und freundschaftlicher Beziehungen zwischen Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens. Auf der Basis einer geregelten Interpretation von Texten aus dem Tenach, der Bibel und dem Koran können diese einander und ihre Heiligen Texte besser kennen und wertschätzen lernen.

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus</a>

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus

In diesem Band werden anlässlich des Gedenkens an die Gesera 1421 die inter- und transdisziplinären Analysen des aktuellen Antisemitismus dokumentiert sowie die Handlungsperspektiven zu seiner Bekämpfung aufgezeigt. Die Befunde renommierter Expert:innen belegen die historische Kontinuität, die kirchliche Verantwortung sowie diedemokratiepolitische Brisanz des Antisemitismus, der die jüdische Bevölkerung und die soziale Kohäsion in Österreich bedroht.

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus</a>

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus

In diesem Band werden anlässlich des Gedenkens an die Gesera 1421 die inter- und transdisziplinären Analysen des aktuellen Antisemitismus dokumentiert sowie die Handlungsperspektiven zu seiner Bekämpfung aufgezeigt. Die Befunde renommierter Expert:innen belegen die historische Kontinuität, die kirchliche Verantwortung sowie diedemokratiepolitische Brisanz des Antisemitismus, der die jüdische Bevölkerung und die soziale Kohäsion in Österreich bedroht.