Kein Foto

Schurich, Frank-Rainer

Frank-Rainer Schurich, Jahrgang 1947, lehrte als ordentlicher Professor für Kriminalistik an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 1994 ist er freier Autor. Um die Verbindung zur Praxis nicht zu verlieren, arbeitete er regelmäßig bei der Berliner Kripo. Er ist zudem Verfasser zahlreicher Publikationen, darunter Mein Name ist Hase. Kuriositätenlexikon der Kriminalgeschichte (1997).

Henner Kotte, geboren 1963, studierte Germanistik in Leipzig, Moskau und Dresden und lebt heute als Schriftsteller, Redakteur, Theaterkritiker und Stadtführer in Leipzig. Zuletzt erschienen bei
Bild und Heimat Populäre sächsische Irrtümer (2017), Flucht über die Todeszelle (2017), Russenmord in Frauenstein (2017), Stiefel für den Tod (2017), Ministermord unter der Augustusbrücke (2017), Bonnie & Clyde vom Sachsenplatz (2016) und Blutiges Erz. Kriminalgeschichten aus dem Erzgebirge (2015).

Ein Mord, ausgegraben</a>

Ein Mord, ausgegraben

Sprachen: Deutsch, Deutsch

Brudermord</a>

Brudermord

Am 17. April 1972 kommt es in einem beschaulichen Dorf in der DDR zu einem Doppelmord. Die Rentnerin Anna B. und deren Bekannte, die Reichsbahnangestellte Roselinde G., werden erschossen aufgefunden. Handelt es sich um einen Raubmord? Im Juli 1984 verständigt eine Bürgerin die Volkspolizei: Ein Kind wurde von einem unbekannten Mann entführt.

Krimi-Kuriositäten Sparpaket</a>

Krimi-Kuriositäten Sparpaket

Kennen Sie den Dreifachmörder O.T. Schulze, der jahrzehntelang Justiz- und Polizeibehörden beschäftigte? Wussten Sie, dass die einstmals grassierenden Taschendiebstähle am Leipziger Hauptbahnhof nur durch die falsche Parole eines kreativen Kommissars – 'Blutwurst' – aufgeklärt werden konnten? Und was verbindet den Fahndungserfolg in einem Mordfall im Zwenkauer Tagebau mit der plastischen Rekonstruktion von Johann Sebastian Bachs Gesicht?Der Hauptmann von Köpenick und sein hochstaplerisches Kabinettstückchen sind längst Allgemeingut geworden.