Das Ende ist nah
Ein eindringliches und nachdenklich stimmendes Buch, welches von der Flucht und der Suche nach einer neuen Heimat berichtet. A. flieht aus dem Iran, da er verfolgt wird. Die Proteste der jungen Menschen in Iran sorgen zwar für einen großen Medienrummel, aber auch für Flucht, Folter und Repressalien.
A. muss nicht die gefährliche Route nehmen, sondern kann nach Europa fliegen. Er strandet in Österreich. Er hat finanzielle Mittel, er spricht gutes Englisch und er will arbeiten, aber er landet in einem abgelegenen Dorf, fernab vom Kontakt mit Einheimischen und der Chance auf eine schnelle Anerkennung. In den Heimen herrschen Frust, Langeweile und Antipathie zwischen den einzelnen Nationen. Er versucht Streit und Schlägereien auszuweichen und muss doch einiges einstecken. Der Kontakt zu Sarah rettet ihn und er findet zum ersten Mal ein offenes Ohr. Doch was gut begann, wird zu einer starken Belastung für ihn.
Die Rückblicke auf die Proteste und dem Leben in Iran, seiner Kindheit und wie er sie empfunden und erlebt, ist teilweise sehr bedrückend und erschreckend. Die Brutalität und die Willkür sind nur schwer zu greifen. Der Kampf um die Anerkennung und die Möglichkeit, legal zu arbeiten, wurden sehr detailliert beschrieben. Beide Seiten fand ich gut geschrieben und eindringlich. Jedoch hat mich die Geschichte um und mit Sarah sehr angestrengt und phasenweise war sie mir zu langatmig. Das Ende ließ sich erahnen und lässt den Lesenden bedrückt zurück.
Buchstabenfestival
Bloggerin bei LeseHitsBuchstabenfestival
Kommentare
Das Ende ist nah
Wie eine Sprache für das Erlebte finden?
Als die Proteste im Iran 2009 ihren Höhepunkt erreichen, ist A. als Autor gezwungen, sein Land zu verlassen. Die Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend voller Gewalt nimmt er mit. Aus einem Künstler wird ein Flüchtling, der offen und heimlich verachtet wird. In Wien trifft A. auf Sarah, die sich Hals über Kopf in ihn verliebt. A. ist Studienobjekt – unter anderem zum Antisemitismus im Iran – und Angebeteter zugleich, der sich nicht öffnen kann. Doch wie soll A. seine Geschichte erzählen? Der Hass auf die Sprache seines Mutterlandes, in der Tausende Menschen systematisch gefoltert wurden, macht die deutsche Sprache zu einer Rettung, bis er auch diese verliert. Ein großer Roman über die Frage, was uns als Menschen ausmacht.
»Blut ist eine Farbe. Gudarzis Roman zielt ins Herz der Gewalt, der unsichtbaren und unhörbaren, der gleißenden wie der rohen. Es sind die Worte eines jungen Mannes, der aus Teheran und vor seiner Muttersprache flieht, der den Schmerz der erlittenen Repressionen nicht los wird. Seine Haut kann er nicht retten, eine Hoffnung und seine Geschichte aber.« Julia Franck