Cover: Ich bin so knallvergnügt erwacht
Joachim Ringelnatz
Ich bin so knallvergnügt erwacht
- Ein humoristischer Streifzug durch die Weltliteratur - Mit Geschichten und Gedichten von Jan Weiler, Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch, Kurt Tucholsky, Karl Valentin und vielen anderen
ISBN: 978-3-844-51954-9
0 Seiten | € 14.99
Audio [AC]
Erscheinungsdatum:
09.01.2017
Comedy
Joachim Ringelnatz

Ich bin so knallvergnügt erwacht

Ein humoristischer Streifzug durch die Weltliteratur - Mit Geschichten und Gedichten von Jan Weiler, Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch, Kurt Tucholsky, Karl Valentin und vielen anderen

4.5/5.00 bei 30 Reviews - aus dem Web

Quietschvergnügt und puppenlustig

Hier sind sie versammelt, die Meister der spitzen Zunge, die Helden hintersinnigen Humors, die Sänger spöttischer Verse und bissiger Satire: Ringelnatz juchzt vor Morgenwonne und Morgenstern führt den Wer- (oder war es der Was-?)wolf vor. Kurt Tucholsky erweist sich als unbestechlicher Beobachter des Menschlichen und Allzumenschlichen und Mark Twain kämpft mit der deutschen Sprache. Hören Sie 25 Geschichten und Gedichte, die Sie vergnüglich schmunzeln oder Tränen lachen lassen.

Enthält:

Victor Auburtin "Das himmlische Fräulein", Wilhelm Busch "Wirklich, er war unentbehrlich"/"Die Selbstkritik hat viel für sich", Umberto Eco "Müssen wir mit Bedauern ablehnen", Fred Endrikat "Gedanken beim steifen Grog", Jerome K. Jerome "Onkel Podger schlägt einen Nagel in die Wand", Gotthold Ephraim Lessing "Der über uns", Christian Morgenstern "Der Werwolf"/"Die Nähe", Alexander Moszkowski "Werdegang eines Künstlers"/"Ein Abendbrot mit Hindernissen", Erich Mühsam "Neues Leben", Joachim Ringelnatz "Morgenwonne", Roda Roda "Leitfaden für Reiche", Friedrich Rückert "Grammatische Deutschheit", Julius Schmidt "Eskimojade", Ludwig Thoma "Der Postsekretär im Himmel", Johannes Trojan "Das Trimethylammoniumoxidhydrat", Kurt Tucholsky "Der Buchstabe G"/"Ein Ehepaar erzählt einen Witz"/"Die arme Frau", Mark Twain "Die Schrecken der deutschen Sprache" (Ausschnitt), Karl Valentin "Der Liebesbrief", Jan Weiler "Tee-Nager"

(2 CDs, Laufzeit: 2h 28)

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:09.01.2017
Höhe/Breite/GewichtH 14,5 cm / B 12,6 cm / 111 g
Art des MediumsAudio [AC]
Preis DEEUR 14.99
Preis ATEUR 15.50
ISBN-13978-3-844-51954-9
ISBN-103844519548
EAN/ISBN

Über den Autor

Joachim Ringelnatz (eigtl. Hans Bötticher), 1883 in Wurzen geboren, bereiste als Seemann nach seinem Rausschmiss aus dem Gymnasium 22 Länder. 1909 entdeckte er in München das Künstlerlokal Simplicissimus und der ›Simpl‹ ihn: Er wurde zum Hausdichter und begann Songs in der Tradition Villons, Groteskgedichte und zarteste Balladen zu veröffentlichen. Nach dem Ersten Weltkrieg trug der Leutnant a. D. als Kabarettist seine Gedichte in ganz Deutschland vor. 1933 erhielt Ringelnatz Auftrittsverbot, er verarmte und starb im Jahr darauf an einer Lungenkrankheit.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

... weitere Publikationen von Ringelnatz, Joachim

.... weitere Publikationen von Der Hörverlag

"... dann bin ich auf den Baum geklettert!"
16 Uhr 50 ab Paddington
4.5
19.521 Schritte
55 Fragen an die Seele
A Haunting in Venice - Die Halloween-Party
4.5
Abgrund
Acht Hercule Poirot Krimis
4.5
Alles, was wir uns nicht sagen
Älternzeit
Am Leben bleiben
Arschtritt ins Glück
artgerecht - Das andere Baby-Buch
artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch
artgerecht durch den Familienalltag
Atlas - Die Geschichte von Pa Salt
4.5
Auch Pünktlichkeit kann töten
4.6
Nächstes Buch
Ramal spin off
Image