
Stürmische Zeiten in Sicht
Die bewegende Geschichte des Rosenstraße-Protests
Ediths schlimmste Befürchtungen werden wahr, als ihr jüdischer Ehemann Julius in einer letzten großangelegten Aktion in Berlin verhaftet wird. Doch sie kann nicht tatenlos zusehen, wie Julius gen Osten verschleppt wird.
Gemeinsam mit ihrer Freundin Helga und Dutzenden von Ehefrauen und Müttern aus allen Gesellschaftsschichten verharrt sie vor dem grauen Gebäude in der Rosenstraße, wo ihre Angehörigen eingesperrt sind.
Die Frauen haken sich unter und formen eine menschliche Barriere gegen die Grausamkeit des Regimes. Dicht gedrängt trotzen sie den SS-Männern mit ihren Rufen: „Gebt uns unsere Männer zurück!“
Inmitten dieser tapferen Frauen zu stehen, gibt Edith einen Funken Hoffnung. Aber können sie ihre Liebsten wirklich retten? Oder werden sie alle den ultimativen Preis für diesen kleinen Akt des Widerstands zahlen?
Stürmische Zeiten in Sicht ist eine herzzerreißende und hoffnungsvolle Familiensaga über Liebe, Mut und Widerstand im Dritten Reich.
Fans von Mein Name ist Eva, Die Nachtigall und Der Freiheit so nah werden von diesem Buch, das auf den historischen Ereignissen des Rosenstraßen-Protests beruht, begeistert sein.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Original Titel | The Berlin Wife's Resistance |
Veröffentlichung: | 26.03.2024 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 19 cm / B 12,5 cm / 350 g |
Seiten | 290 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 12.99 |
Preis AT | EUR 13.49 |
Auflage | 1. Auflage |
Reihe | Rosenstrassen-Saga 3 |
ISBN-13 | 978-3-948-86566-5 |
ISBN-10 | 3948865663 |
Über die Autorin
Marion Kummerow ist Schriftstellerin mit Leib und Seele.
Sie wohnt mit Mann und zwei Kindern in München und schreibt historische Romane über den zweiten Weltkrieg. Im Gegensatz zu vielen Autoren wollte sie nicht “schon immer” Bücher schreiben.
Ganz im Gegenteil: zunächst hat sie BWL studiert, im Controlling und später als Projektleiterin in der IT gearbeitet. Allerdings hat sie sich schon immer Geschichten ausgedacht, obwohl ich sie nie damit gerechnet hätte, diese jemals zu Papier zu bringen.
Doch irgendwann wurde sie von der Vergangenheit eingeholt, und das Thema Widerstand gegen das Nazi Regime ließ ihr keine Ruhe mehr. Trotzdem hat es noch einige Jahre gedauert und viel Mut sowie harte Arbeit erfordert, bis sie die wahre Geschichte ihrer Großeltern Ingeborg und Hansheinrich Kummerow zur Trilogie “Liebe und Widerstand im Zweiten Weltkrieg” verarbeitet hat.
Nach diesem Debut ist sie beim Schreiben geblieben. Ihre Romane drehen sich immer um ein moralisches Dilemma. Sie sind sehr emotional; Marion Kummerow fühlt mit ihren Protagonisten mit und vergießt bei jedem Buch Tränen. Deshalb rät sie ihren Leserinnen und Lesern, vorsichtshalber Taschentücher zur Hand zu haben.
Zwar sind die Hauptpersonen fiktiv, doch die Romane haben immer einen realen Hintergrund. Deshalb recherchiert sie intensiv, sowohl im Internet als auch in der echten Welt, wo sie Museen, Konzentrationslager und andere Denkmäler zur Mahnung an den Holocaust besucht, um einen möglichst detailgetreuen Eindruck von den Gegebenheiten zu bekommen.
Sie legt großen Wert darauf, dass ihre Romane sowohl spannend und unterhaltsam, als auch historisch korrekt sind. Ihr Ziel ist es, diese dunkelste Zeit der Deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, denn nur wer die Gefahren kennt, kann verhindern dass sich so etwas wiederholt.
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
... weitere Publikationen von Kummerow, Marion
.... weitere Publikationen von Marion Kummerow
Februarstille – Aphasie nach Schlaganfall
Bewerbungsfrist bis zum: 10.08.2025