
Abels Auferstehung
Der zweite Teil der packenden Krimi-Reihe um Leipziger Kriminalinspektor Paul Stainer.
Die Erinnerung lÀsst sich nicht begraben...
Leipzig, 1920. Der Erste Weltkrieg liegt zwei Jahre zurĂŒck, aber Kriminalinspektor Paul Stainer hat nach wie vor mit seinen DĂ€monen zu kĂ€mpfen. Um den traumatischen Erinnerungen an die SchĂŒtzengrĂ€ben und den Tod seiner Frau Edith zu entkommen, stĂŒrzt sich Stainer mit seinem Kollegen Siegfried Junghans in die Arbeit, denn auch wenn der Krieg vorbei ist, das Töten ist es nicht: Im Park findet man die Leiche eines Soldaten. Wurde das ehemalige Mitglied einer jĂŒdischen Studentenverbindung von radikalen Rechten ermordet? Noch wĂ€hrend Stainer in Richtung Stahlhelm und Schwarze Reichswehr ermittelt und einen VerdĂ€chtigen festnimmt, gibt es eine weitere Tote: Marlene Wagner, Journalistin der sozialdemokratischen Leipziger Volkszeitung wird am Ufer der PleiĂe gefunden. Auch sie ein Opfer der rechten Gewalt? Oder musste sie sterben, weil sie ein unliebsames Interesse an einem weiteren toten Soldaten gezeigt hat, der bei Basel aus dem Rhein gezogen wurde? Dieser trĂ€gt ein Zigarettenetui der Leipziger Manufaktur Adamek bei sich. Adrian Adamek, einer von drei BrĂŒdern, ist im Krieg gefallen, wie Stainer von dessen Bruder Konrad erfĂ€hrt. Der dritte Bruder, Roman, gilt indessen als schwarzes Schaf unterhĂ€lt tatsĂ€chlich Verbindungen in monarchistisch-nationalistische Kreise. Stainer folgt der Spur, ohne zu bemerken, wie sich an anderer Front ein Gewitter zusammenbraut, das nicht nur ihn in Gefahr bringt ...
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 08.03.2022 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 19 cm / B 12,4 cm / 336 g |
Seiten | 464 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 10.00 |
Preis AT | EUR 10.30 |
Auflage | 1. Auflage |
Reihe | Paul Stainer 2 |
ISBN-13 | 978-3-499-00364-6 |
ISBN-10 | 3499003643 |
Ăber den Autor
Thomas Ziebula ist freier Autor und schreibt vor allem Fantasy- und historische Romane. 2001 erhielt er den Deutschen Phantastik-Preis, 2020 den Goldenen Homer. Seine erste Krimireihe um Inspektor Paul Stainer vereint auf beeindruckende Weise Thomas Ziebulas Leidenschaft fuÌr deutsche Zeitgeschichte, spannende KriminalfĂ€lle und seine Liebe zu Leipzig, das bis heute seine Lieblingsstadt in Deutschland ist. Der erste Band der Reihe um Inspektor Stainer, «Der rote Judas», stand auf der Shortlist fuÌr den Crime Cologne 2020. Der Autor lebt in der NĂ€he von Karlsruhe.
Diesen Artikel teilen
1 Kommentar zu diesem Buch
Packender und atmosphÀrisch dichter historischer Kriminalroman, der im Leipzig des Jahres 1920 spielt
In diesem historischen Kriminalroman lĂ€sst der Autor Thomas Ziebula seinen Ermittler Paul Stainer zum zweiten Mal im Leipziger der 20er Jahre ermitteln und bietet dabei nicht nur viel Spannung und Dramatik, sondern darĂŒber hinaus auch noch eine atmosphĂ€risch dichte Geschichte, die den damaligen Zeitgeist gut transportiert.
Obwohl die Geschichte direkt, an die des ersten Bandes anknĂŒpft, kann man das Buch auch ohne Vorkenntnisse problemlos lesen und nachvollziehen. Alle dazu erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Wer sich beim Auftaktband die Spannung bei der Auflösung erhalten möchte, sollte die BĂŒcher aber doch in der richtigen Reihenfolge lesen.
Gerade erst hat der immer noch an einem Kriegstrauma leidende Paul Stainer seine Frau Edith zu Grabe getragen, da wartet bereits der nĂ€chste Fall auf ihn, der aber gerade recht kommt, um ihn von seinem Schmerz abzulenken. In einem Leipziger Hotel wurde die Leiche eines Soldaten und ehemaligen Mitglieds einer jĂŒdischen Studentenverbindung gefunden, der offenbar gerade erst an einer Mensur teilgenommen hat. Stecken die radikalen Rechten, die sich gerade in Leipzig breit machen, hinter dem Mord? Ein weiterer toter Soldat, der im Rhein bei Basel ertrunken ist, lĂ€sst den Fall dann aber in einem anderen Licht erscheinen. Als die Journalistin Marlene Wagner, die in dem toten Soldaten aus Basel zunĂ€chst ihren seit dem Krieg vermissten Bruder vermutet hatte, Paul Stainer und seinem Kollegen Siegfried Junghans bei ihren Ermittlungen in die Quere kommt, ĂŒberschlagen sich die Ereignisse förmlich.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen ĂŒberraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und facettenreiche Geschichte voran und lĂ€sst dabei das immer noch von den Folgen des 1. Weltkrieges gezeichnete Leipzig der 20er Jahre vor unseren Augen auferstehen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dass der Autor sorgfĂ€ltig fĂŒr die HintergrĂŒnde seiner Geschichte recherchiert hat, merkt man dem Buch jederzeit an. So sprengt es auch immer wieder die Grenzen des Kriminalromans und stellt darĂŒber hinaus ein rundherum gelungenes SittengemĂ€lde der damaligen Zeit dar.
Wer auf historische Kriminalromane steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mich konnte das Buch auf jeden Fall auf ganzer Linie ĂŒberzeugen und begeistern. Auf den nĂ€chsten Band der Reihe bin ich nun schon sehr gespannt.