Statistik
Statistik
ech hat bisher 120 Bücher in seinem Bücherregal.Davon wurden derzeit 120 Bücher bewertet.
0 Bewertungen stehen noch aus.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 02.04.2025
Verheißungsvoller Start eines neuen Ermittler-Duos
In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz ein neues und gut aufeinander abgestimmtes Ermittlerteam ins Rennen, dass gleich einen verheißungsvollen Auftakt hinlegt.
Als die Leiche einer jungen Frau im Keller eines Mietshauses gefunden wird, übernimmt Jana Bein vom LKA Kiel die Ermittlungen. Zur Unterstützung bekommt sie dabei Oliver Marquardt an die Seite gestellt, der gerade erst von Hannover an die Förde gewechselt ist, dort zuletzt aber nur noch Innendienst versehen hat. Die kryptischen Botschaften des Täters am Tatort lassen befürchten, dass noch weitere Morde folgen werden. So dauert es auch nicht lange bis zum nächsten Leichenfund, kurz danach entdecken die Kollegen der Abteilung Cybercrime einen Livestream im Darknet, auf dem eine angekettete junge Frau zu sehen ist. Um ihrem unheimlichen Gegner im Hintergrund, der Jana und Oliver immer tiefer in sein perfides Spiel hineinzieht, gewachsen zu sein, müssen sie schnellstens zu einem schlagkräftigen Team zusammenwachsen.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende einen fulminanten Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird fast ausschließlich aus den wechselnden Perspektiven der beiden Hauptermittler erzählt, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der beiden ungleichen Ermittler lockern das eher düstere Geschehen zudem immer wieder ein wenig auf, die Ermittlungen steht dabei aber immer im Mittelpunkt des Geschehens.
Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände liegt gleich mächtig hoch.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 31.03.2025
Abgedrehte Thriller-Satire mir reichlich Blut und Gewalt
Mit diesem Buch legt der Autor Matthias Krause eine ziemlich abgedrehte Thriller-Satire vor, in der Blut und andere Körperflüssigkeiten in Strömen fließen. Für Zartbesaitete ist dieses Buch daher eher weniger geeignet.
Als der erfolglose Schauspieler Roman nach einem missglückten One-Night-Stand plötzlich einem maskierten Einbrecher gegenübersteht, nimmt seine Leben eine unerwartete Wendung. Nach einer wilden Tortenschlacht kommen sich Roman und Jordan trotz aller Gegensätze schnell näher. Doch Jordans kriminelle Familie steht ihrem Glück entgegen und so geraten die beiden in eine Spirale aus Hass und Gewalt, in der auch ein übelriechender Serienkiller mitmischt.
Mit einem lockeren Schreibstil, viel Einfallsreichtum und einer ordentlichen Prise schwarzem Humor, der auch schon mal ziemlich derbe ausfallen kann, entwirft der Autor eine bunte Welt voller unerwarteter Wendungen, gelungener Anspielungen und abgedrehter Momente mit reichlich Situationskomik, durch die er seine gut gezeichneten und durchaus vielschichtig angelegten Protagonisten stolpern lässt. Auch wenn es zwischendurch schon ziemlich wild zugeht und es dadurch ab und an etwas unübersichtlich wird, fügt sich schlussendlich alles wunderbar zusammen und es ergibt sich ein schlüssiges Gesamtbild, bei dem keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Als Besonderheit bietet das Buch zwei unterschiedliche Enden, nach denen jeder Leser für sich entscheiden kann, ob ihm das Happy End oder das Bad End besser gefällt.
Wer Spaß an abgedrehten Thrillern findet und auch keine Probleme mit derbem Humor und Beschreibungen, die sich hart an der Ekelgrenze entlanghangeln, hat, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 28.03.2025
Auch der zweite Band der Krimi-Reihe aus dem Schwarzwald weiß zu überzeugen
Mit diesem Buch legt die Autorin Sonja Kindler den zweiten Band ihrer Krimi-Reihe um Kommissarin Ines Sandner aus Villingen vor und konnte mich dabei ein weiteres Mal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Man kann das Buch auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band problemlos lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als es im eigentlich so beschaulichen Blumberg, einem idyllischen Städtchen am Rande des Südschwarzwaldes, zu einem brutalen Mord an einer jungen Frau kommt, wird Ines Sandner mit der Leitung der Sonderkommission betraut. Wer hatte ein Motiv die getrennt lebende Mutter zweier Kinder zu töten ? Ines und ihr Team stehen vor einem Rätsel und ahnen nicht, dass dieser Mord nur der Beginn eines heißen Falles ist.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bietet am Ende eine schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der Ermittler sorgen immer wieder für ein wenig Abwechselung, lassen dabei den Spannungsbogen aber nicht abreißen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die teilweise bereits aus dem ersten Band bekannt sind, die neuen Figuren reihen sich zudem nahtlos in das gut aufeinander abgestimmte Ensemble ein. Im Privatleben von Ines deutet sich zudem eine Änderung an, die für die weiteren Bände noch reichlich Spannung und auch Konfliktstoff andeutet.
Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 28.03.2025
Ungemein packende und atmosphärisch dichte Krimiunterhaltung aus dem frostigen Schwarzwald
Mit diesem Buch legt die Autorin Sonja Kindler den dritten Band ihrer Krimi-Reihe um Kommissarin Ines Sandner aus Villingen vor und konnte mich dabei ein weiteres Mal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Man kann das Buch auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden problemlos lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als Adrian Hollstein an einem frostigen Novembermorgen tot auf dem Parkplatz einer Reha-Klinik aufgefunden wird, scheint der Fall eigentlich klar zu sein, denn alle Spuren deuten scheinbar eindeutig auf einen Selbstmord hin. Doch es ergeben sich auch einige Ungereimtheiten und so nimmt Ines Sandner die Ermittlungen auf. Und als sie erfährt, dass die Ehefrau des Opfers vor kurzem entführt wurde und sich immer noch in der Gewalt ihrer Entführer befindet, wird klar, dass doch einiges mehr hinter dem anfangs noch so klaren Fall steckt.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bietet am Ende eine schlüssige und durchaus verblüffende Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Dabei sind wir Leser den Ermittlern scheinbar jederzeit einen Schritt voraus, denn immer wieder eingestreute Rückblenden in die Vergangenheit des Opfers decken dessen tragische Geschichte auf und offenbaren das Spinnennetz, in dem er sich immer tiefer verstrickt, dessen ganzes Ausmaß aber doch erst kurz vor Schluss enthüllt wird. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die teilweise bereits aus den ersten beiden Bänden bekannt sind, die neuen Figuren reihen sich zudem nahtlos in das gut aufeinander abgestimmte Ensemble ein. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der Ermittler sorgen zudem immer wieder für ein wenig Abwechselung, lassen dabei den Spannungsbogen aber nicht abreißen.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Und die personellen Änderungen im Team rund um Ines Sandner lassen für die Zukunft noch so einiges erhoffen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 28.03.2025
Packender und atmosphärisch dichter Kriminalroman aus dem Schwarzwald
Mit diesem Buch legt die Autorin Sonja Kindler den vierten Band der Krimi-Reihe um ihre Kommissarin Ines Sandner aus Villingen vor und konnte mich dabei ein weiteres Mal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Man kann das Buch auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden problemlos lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als auf der Kuppe des Fürstenbergs die Leiche der 15-jährigen Michaela gefunden wird, übernehmen Ines und ihr Team die Ermittlungen. Liegt das Motiv für den Tod des Mädchens in ihrem privaten Umfeld oder hängt es mit ihrem Engagement in Sachen Umwelt zusammen, bei dem sie sich nicht nur Freunde gemacht hat ? Gibt es sogar einen Zusammenhang mit dem geplanten Baus eines Windparks, der gerade in der Region für viel Aufregung sorgt ?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran. Diese erzählt sie fast ausschließlich aus der Perspektive der Ermittler. So ist man als Leser die ganze Zeit auf Augenhöhe mit Ines und ihren Kollegen, ohne dabei einen Wissensvorsprung zu besitzen, und kann aus den Ermittlungsergebnissen eigene Schlüsse ziehen und Theorien aufstellen, um am Ende doch von der verblüffenden Auflösung, bei der keine wesentlichen Fragen offenbleiben, überrascht zu werden. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die teilweise bereits aus den ersten Bänden bekannt sind, die neuen Figuren reihen sich zudem nahtlos in das gut aufeinander abgestimmte Ensemble ein. Besonders das Zusammenspiel zwischen Ines und ihrer neuen Kollegin Emma weiß zu überzeugen, hier steckt noch einiges an Potential für weitere Auftritte. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der Ermittler sorgen zudem immer wieder für ein wenig Abwechselung, lassen dabei den Spannungsbogen aber nicht abreißen.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 26.03.2025
Packender und atmosphärisch dichter Kriminalroman mit einem beängstigenden Szenario
In diesem Kriminalroman schickt der Autor Fynn Jacob aka Christian Kuhn sein deutsch-niederländisches Ermittler-Duo Marten Jaspari und Iska van Loon in ihren dritten Fall, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Wie bereits der erste Band entwickelt auch dieser Band mit seinem beängstigenden Szenario, das erschreckend realitätsnah rüberkommt, echte Thrillerqualitäten.
Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als am Strand der Insel Borkum die Leiche eines niederländischen Wachmannes gefunden wird, übernehmen Iska und Marten den Fall, da zunächst unklar ist, wo der Mann ums Leben gekommen ist. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit auf dem LNG-Terminal in Eemshaven ist Luuk Rands mit Aktivisten der radikalen Umweltorganisation Blue Home aneinandergeraten, die sich gerade auf Borkum aufhalten. Nur ein Zufall ? Doch dann zeigt sich, dass hier noch eine weitere Gruppierung mitmischt, die weit weniger idealistisch unterwegs ist, und die Ermittlungen werden plötzlich zum Rennen gegen die Zeit, um einen verheerenden Anschlag zu verhindern.
Neben einer spannenden und gut aufgebauten Geschichte bietet dieser Kriminalroman auch noch reichlich Lokalkolorit von der deutschen und der niederländischen Nordseeküste und lässt so beim Lesen schnell ein gewisses Urlaubsfeeling aufkommen. Die Verknüpfung des aktuellen Themas zum Umgang mit den LNG-Terminals, die derzeit an vielen Stellen an der Nordseeküste im Einsatz sind oder noch errichtet werden sollen, mit einer spannenden Geschichte ist äußerst gelungen und bietet darüber hinaus durchaus Stoff zum Nachdenken. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei wird auch das private Umfeld der beiden Ermittler immer wieder in die Geschichte eingebunden, ohne dadurch den Spannungsbogen abbrechen zu lassen. Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor das atmosphärisch dichte Geschehen voran und legt dabei auch einige falsche Fährten, bevor er dann am Ende in einem fulminanten Showdown eine schlüssige Auflösung bietet, die keine wesentlichen Fragen offenlässt.
Wer auf spannende Kriminalromane aus dem hohen Norden steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten. Ich hoffe auf weitere Auftritte des sympathischen Ermittler-Duos.

Tatort Ostsee: Falsche Fährten
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 14.03.2025
Gelungener Auftakt einer neuen Krimi-Reihe von der Ostsee
In diesem Kriminalroman schickt der Autor Frank Esser ein neues Ermittler-Duo ins Rennen, das mich gleich von sich überzeugen konnte. Nach Aachen, Köln und Hamburg ist diese Reihe nun in Wismar angesiedelt und liefert neben viel Spannung auch eine ordentliche Portion Lokalkolorit von der Ostseeküste.
Als am Strand der Insel Poel die Leiche einer Frau gefunden wird, übernehmen der erfahrene Hauptkommissar Enno Schulz und seine junge Kollegin Karoline „Karo“ Lürssen von der Kriminalpolizei Wismar die Ermittlungen. Bei dem Opfer handelt es sich um Nicole Klassen, die mit ihrem Verlobten, dem Krimiautor Hartmut Krüger, Urlaub auf Poel gemacht hat. Als sich herausstellt, dass die Mordmethode der Beschreibung in einem noch unveröffentlichten Krimi von Krüger nachempfunden ist, rückt dieser ins Visier der Ermittlungen. Hat er den Mord begangen oder will ihm jemand aus seinem Umfeld die Tat anhängen ?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erzählt er die Geschichte fast ausschließlich aus der Perspektive der beiden Ermittler. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Perspektive einer geheimnisvollen Person, deren Rolle lange im Unklaren bleibt, sorgen für zusätzliche Spannung, ohne bereits zu viel über die Identität des Mörders und die Hintergründe der Tat zu verraten. So ist man als Leser die ganze Zeit auf Augenhöhe mit Enno und Karo, ohne dabei einen Wissensvorsprung zu besitzen, und kann aus den Ermittlungsergebnissen eigene Schlüsse ziehen und Theorien aufstellen, um am Ende doch von der verblüffenden Auflösung überrascht zu werden.
Wer auf spannende Kriminalromane mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf weitere Auftritte dieses sympathischen Teams bin ich schon sehr gespannt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 12.03.2025
Packender Krimi aus dem deutsch-dänischen Grenzgebiet
In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Karen Kliewe ihr deutsch-dänisches Ermittler-Duo, die Archäologin Fria Svensson und Kommissar Ohlsen Ohlsen von der Kriminalpolizei Flensburg, in ihren zweiten Fall und konnte mich dabei auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Für mich war es dabei die erste Begegnung mit den beiden Ermittlern und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier Vorkenntnisse aus dem ersten Band der Reihe fehlen würden. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Im deutsch-dänischen Grenzgebiet werden die Leichen von zwei jungen Frauen gefunden, die nach einem Ritual der Wikinger bestattet wurden. Während die Kollegen aus Dänemark nicht lange zögern, Fria zu den Ermittlungen hinzuzuziehen, hadert Ohlsen zunächst noch damit, erneut mit ihr zusammenzuarbeiten. Weitere Vermisstenfälle junger Frauen setzten die Polizei aber unter großen Druck und lassen die Ermittlungen zum Rennen gegen die Zeit werden.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und garniert sie mit jeder Menge Lokalkolorit aus dem hohen Norden. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Autorin erzählt ihre Geschichte aus den wechselnden Perspektiven der beiden Ermittler, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht einiger Frauen, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Fall verstrickt sind, sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über die Identität des Täters zu verraten. Am Ende gibt es einen krachenden Showdown mit einer überzeugenden Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Neben der überzeugenden Kriminalgeschichte kommt aber auch das Privatleben der Ermittler nicht zu kurz, insbesondere Frias Familie und ihr Mitbewohner Marten spielen hier tragende Rollen. Diese Elemente fügen sich gut in das Hauptgeschehen ein und tragen ihren Beitrag zum überzeugenden Gesamtbild bei, ohne dabei den Krimiplot in Sachen Spannung auszubremsen.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 03.03.2025
Spannender Kriminalroman von der Ostseeküste
Mit diesem Kriminalroman legt die Autorin Lea Jansen den dritten Band ihrer Reihe um das Ermittler-Duo Anna Larsson und Max Humboldt von der Kriminalpolizei Kiel vor, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Hinter dem Pseudonym der Autorin verbirgt sich Jona Sheffield, die bislang eher im Bereich Science-Fiction unterwegs war, inzwischen aber längst bewiesen hat, dass sie auch das Genre Krimi sehr gut beherrscht.
Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden der Reihe braucht man für das Verständnis der Geschichte nicht, alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der beiden Hauptfiguren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, zumal auch diese bereits beste Krimiunterhaltung liefern.
Als auf Schloss Salzau die Leiche des Hausherrn aufgefunden wird, stellt sich schnell heraus, dass der Graf von Knuschke über einen längeren Zeitraum vergiftet wurde. Der Täter muss also entweder aus dem familiären Umfeld des Opfers kommen oder unter den Angestellten des Gutes zu finden sein. Anna und Max übernehmen die Ermittlungen und merken schnell, dass es rund um das Schloss an Motiven nicht mangelt. Um den Täter zu ermitteln, müssen Anna und Max daher ein dichtes Netz aus Lügen und Abhängigkeiten durchdringen.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran, garniert sie dabei mit jeder Menge Lokalkolorit aus dem hohen Norden und bietet am Ende eine gelungene Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Dass die Autorin selbst an der Ostseeküste aufgewachsen ist und ein großes Faible für die Region hat, merkt man der Geschichte dabei jederzeit an. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders das gelungene Zusammenspiel von Anna und dem nicht immer einfachen Max bietet neben reichlich Konfliktpotential auch Momente, die zeigen, dass hier inzwischen ein ziemlich schlagkräftiges Duo zusammengewachsen ist. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der beiden Ermittler lockern das Geschehen zudem immer wieder ein wenig auf, die Krimihandlung steht dabei aber immer im Mittelpunkt der Geschichte.
Wer auf spannende Kriminalromane aus dem hohen Nordens steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf den nächsten Band der Reihe bin ich nun schon sehr gespannt, zumal sich hier bereits einige Veränderungen rund um Anna und Max andeuten, die einiges an Konfliktpotential aufweisen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 03.03.2025
Auch der dritte Auftritt von Bernd Kastrup und seinem Team weiß wieder zu überzeugen
Ein toter Student in der S-Bahn führt Kommissar Bernd Kastrup und sein Team auf die Spur der mysteriösen Schlange von Hamburg, die ihre Morde scheinbar wahllos und ohne Motiv begeht. So beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem auch einige gute oder auch weniger gute Bekannte aus früheren Fällen kräftig mitmischen.
Dieser Thriller ist der inzwischen dritte Band der Reihe um Bernd Kastrup und seinem Team von der Hamburger Kriminalpolizei. Zwar lässt sich grundsätzlich jedes Buch der Reihe auch einzeln lesen, doch speziell in diesem Buch werden neben der spannenden Mördersuche auch noch relativ viele Stränge aus den Vorgängern weitergeführt und zum Ende gebracht, so das es sich hier empfiehlt, die beiden ersten Bücher zu kennen. Zudem geht ansonsten bei den Informationen aus diesem Buch auch noch einiges an Lesevergnügen und überraschenden Wendungen in den ersten beiden Bänden verloren.
Neben einer spannenden und gut konstruierten Krimihandlung, einem hohen Erzähltempo und überzeugenden Charakteren bietet das Buch auch wieder eine Menge Hamburger Lokalkolorit, man merkt jederzeit, das der Autor sich in seiner Stadt bestens auskennt und es versteht, dieses Wissen auch gut in die laufende Handlung einzubinden, ohne dabei von der Geschichte abzulenken oder gar zu langweilen.
Auch wenn die "Tier-Trilogie" mit diesem Band eigentlich zu Ende erzählt ist, hoffe ich doch auf weitere Fälle mit Bernd Kastrup und seinem sympathischen Team. Entsprechendes Potential ist in den gut gezeichneten Figuren durchaus noch vorhanden.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 03.03.2025
Spannender Thriller für Hamburg-Liebhaber und solche, die es noch werden wollen
Im Trauns-Park in Hamburg liegen die Leichen von zwei Kleindealern, die sich scheinbar gegenseitig erschossen haben, zudem wurde eine junge Frau dabei angeschossen. Bernd Kastrup und sein Team übernehmen die Ermittlungen und merken schnell, das mehr hinter der Sache steckt. Ein mysteriöser Täter, der sich selbst "Die Hyäne" nennt, hat die Taten vorher in einer E-Mail an Kastrup angekündigt. Und so bekommen es die Ermittler mit einem Gegner zu tun, der einen finsteren Plan verfolgt, vor nichts zurückschreckt und den Ermittlern dabei die eine oder andere böse Überraschung bereitet.
In diesem Hamburg-Thriller ermitteln Kommissar Bernd Kastrup und sein Team in ihrem zweiten Fall, den man aber problemlos lesen kann, auch ohne das erste Buch der Reihe zu kennen. Neben einer gut konstruierten Story, überzeugenden Charakteren und einem hohem Erzähltempo weist das Buch darüber hinaus noch viel Hamburger Lokalkolorit auf und entführt die Leser dabei an viele bekannte und auch weniger bekannte Orte in der Stadt an der Elbe. Bei den präzisen Beschreibungen dieser Orte merkt man jederzeit, das der Autor weiß, worüber er schreibt.
Ein Ermittlungsteam mit Ecken, Kanten und viel Potential für weitere Fälle.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 03.03.2025
Ein Wolf als Mordwaffe - spannender Hamburg-Krimi
Ein Wolf als Mordwaffe - Der Hamburg-Krimi von Jürgen Ehlers wartet mit einer Interessanten Ausgangssituation auf, aus der sich ein spannender Krimi entwickelt.
Ein sympathisches Ermittlerteam sucht einen ungewöhnlichen Mörder auf einem Rachfeldzug, die Spuren führen zu einem Fall aus der Vergangenheit, in den auch Kommissar Bernd Kastrup verwickelt war.
Gut geschrieben, trotz kleinerer Logiklöcher absolut empfehlenswert.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 03.03.2025
Storysammlung mit Beiträgen aus den unterschiedlichen Bereichen der phantastischen Literatur
In dieser Anthologie versammelt der Autor Markus K. Korb 21 seiner Kurzgeschchten aus dem Bereich der phantastischen Literatur, die nicht nur gut unterhalten, sondern auch einen guten Überblick hinsichtlich der vielfältigen Möglichkeiten dieses Genres liefern.
Ob nun Science Fiction, Horror oder Mystery, aus jedem Bereich finden sich gelungene und gut aufgebaute Storys, die mit überraschenden Schlusspointen und einigen effektvollen Schockmomenten aufwarten, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen.
Hier sollte also jeder Fan des Phantastikbereiches die eine oder andere Geschichte ganz nach seinem Geschmack finden.
Als besonderes Bonbon liefert der Autor zu jeder Story noch eine kurze Einleitung zur Entstehungsgeschichte und zu kleineren Funfacts rund um die einzelnen Geschichten, die diese ganz hervorragend abrunden.
Allen, die, so wie ich, im Laufe der letzten Jahre eine gewisse Abneigung gegen das Lied "Last Christmas" von Wham entwickelt haben, liefert die Story "Lars Christmas" zudem einen rabenschwarzen Beitrag, der bei mir in Zufkunft explizite Bilder im Kopf erzeugen wird, wann immer dieser Song erklingt.
Das macht das Lied zwar nicht besser, aber zumindestens etwas erträglicher.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 28.02.2025
Grandioser Thriller mit irren Wendungen und einer verblüffenden Auflösung
Mit diesem Buch legt der Autor Roland Hebesberger den dritten Band seiner Thriller-Reihe um die Fallanalysten Lisa Seifert und Jan Theurer vor und konnte mich dabei erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Grundsätzlich sind hier keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden erforderlich, um das Buch lesen und nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf vergangene Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Diesmal ermitteln Lisa und Jan in ihrem bislang persönlichsten Fall, der auch ihrem Binnenverhältnis jede Menge abverlangt. In Berlin werden einige ehemalige und aktuelle BKA-Agenten ermordet, die allesamt einer Einheit angehört haben, zu der auch Jan und sein Vorgesetzter Boris Wolff gehört haben, bis ein missglückter Einsatz in Kaiserslautern, bei dem Jan sein Bein verloren hat, zum Ende der Einheit geführt hat. Auch auf Wolff wird ein Anschlag verübt, den dieser knapp überlebt. Da der Verdacht besteht, dass der Täter aus den Reihen der Polizei kommt, übernimmt Emma Scholz von der internen Ermittlung den Fall und nimmt ziemlich schnell Jan als möglichen Täter ins Visier. Kann Lisa ihrem Partner noch vertrauen, zumal dieser offensichtlich etwas vor ihr verbirgt ?
Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran, die er hauptsächlich aus den immer wieder wechselnden Perspektiven seiner beiden Ermittler erzählt. Die Geschichte ist diesmal im Jahr 2001 angesiedelt, so dass den Ermittlern auch weiterhin nicht die technischen Hilfsmittel von heute zur Verfügung stehen. Dieser Umstand lässt beim Lesen ab und an sogar etwas Nostalgie aufkommen. Viel Zeit lässt uns der Autor dafür aber nicht, denn er treibt seine Geschichte konsequent und mit irren Wendungen auf einen fulminanten Showdown zu, der eine verblüffende Auflösung liefert und dabei keine wesentlichen Fragen offenlässt. Zugleich stellt das Ende aber auch einschneidende Weichen für die nachfolgenden Bände. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.
Wer auf packende und atmosphärisch dichte Thriller steht, wird hier erneut bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die weiteren Bände liegt noch einmal ein ordentliches Stückchen höher.

Die Frau im Fenster gegenüber (Psychothriller)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 17.02.2025
Gelungenes Thriller-Debüt mit leichten Schwächen
Mit diesem Buch legt die Autorin Rose Hard ihren ersten Psycho-Thriller vor, der in Deutschland erscheint. Dabei konnte sie mich zwar noch nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten. Welche Rolle der Autor Gunnar Schwarz, der auf dem Cover als Co-Autor aufgeführt ist, bei der Entstehung des Buches gespielt hat, wird nicht so wirklich klar.
Josefine West hat gerade erst die aufreibende Scheidung von ihrem gewalttätigen Ehemann Michael hinter sich, die sie nur durch gute Freunde und eine Therapie überstanden hat, und wagt nun einen Neuanfang. Als sie während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Tierheim den IT-Sicherheitsbeauftragten Leon kennenlernt, kann sie sich sogar wieder vorstellen, einen neuen Mann in ihr Leben zu lassen. Doch dann bemerkt sie eines Nachts am Fenster der Wohnung, die ihrer genau gegenüber liegt und eigentlich gerade unbewohnt ist, die Gestalt einer Frau, die ihr auffallend ähnlich sieht und zudem den Eindruck erweckt, dass sie Hilfe braucht. Josefine verständigt die Polizei, die in der Wohnung aber niemanden antrifft. Leidet Josefine unter Wahnvorstellungen oder spielt hier jemand ein perfides Spiel mit ihr ?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine überraschende, aber durchaus schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird komplett aus der Perspektive von Josefine erzählt, die hier auch die Rolle der Ich-Erzählerin übernimmt und uns hautnah an ihren Ängsten und Zweifeln teilhaben lässt. Allerdings fand ich Josefines Handeln nicht immer schlüssig, sondern eher etwas sprunghaft. Sie macht aber im Laufe der Geschichte durchaus eine Entwicklung durch, während der sie wächst und an Stärke gewinnt. Beim Showdown trägt die Autorin dann vielleicht an der einen oder anderen Stelle etwas dick auf, im Sinne der Spannung funktioniert das Ganze aber auf jeden Fall.
Wer auf spannende Psycho-Thriller steht, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 2.00
- Datum: 11.02.2025
Abgedrehte und nicht jugendfreie Horror-Satire um ein Rudel Werwölfe in Cuxhaven
Mit diesem Buch legt der Autor Frank J. Freibrodt aka Matthias Krause eine ziemlich abgedrehte Horror-Satire vor, in der ein Werwolfrudel in Cuxhaven sein ziemlich blutiges Unwesen treibt. Die Angabe auf dem Cover, dass man für dieses Buch älter als 18 Jahre sein sollte, ist dabei auch durchaus berechtigt.
In einem scheinbar ehrenwerten Haus in Cuxhaven findet sich eine illustre Runde zusammen, die aus einem experimentierfreudigen Pärchen, zwei Influencerinnen, die in inniger Hassliebe miteinander verbunden sind, und einem verbitterten Werwolfjäger besteht. Dazu stoßen noch ein unsterblicher Triebtäter und eine Polizistin, die von einem mysteriösen Wesen gebissen wurde. Und dann ist da noch ein testosterongesteuertes Rudel Werwölfe, dass sich voller Hunger und Wollust auf die Jagd begibt. Eine brisante Mischung, bei der Blut und andere Körperflüssigkeiten in Strömen fließen. Doch Vorsicht: Hier ist nicht jeder der, der er vorgibt, zu sein.
Mit einem lockeren Schreibstil, viel Einfallsreichtum und einer ordentlichen Prise schwarzem Humor, der auch schon mal ziemlich derbe ausfallen kann, entwirft der Autor eine bunte Welt voller unerwarteter Wendungen, gelungener Anspielungen und abgedrehter Momente mit reichlich Situationskomik, durch die er seine gut gezeichneten und durchaus vielschichtig angelegten Protagonisten stolpern lässt. Zwischendurch habe ich zwar des Öfteren den roten Faden der Geschichte gesucht, schlussendlich fügt sich aber aller wunderbar zusammen, so dass keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Und für alle Fans von bösen Schlusspointen hält das Ende noch eine ganz besondere Note bereit.
Wer Spaß an abgedrehten Horrorgeschichten findet und auch keine Probleme mit derbem Humor und Beschreibungen, die sich hart an der Ekelgrenze entlanghangeln, hat, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten.
Diese Rezension bezieht sich auf die unzensierte Neuausgabe, die 2024 erschienen ist.

- Gesamtbewertungen: 3
- Durchschnitt: 4.67
- Datum: 07.02.2025
Überaus launiger, aber dennoch spannender Kriminalroman aus dem Harz
Mit diesem Buch legt das Autoren-Duo Alexandra Kui und Peter Godazgar einen überaus launigen Kriminalroman vor, der die Balance zwischen Humor und Spannung sehr gut austariert.
Ariane Höft von Holten tritt gegen den Willen ihrer Ehefrau Katja eine neue Stelle als Sensitivity-Mannagerin beim Tourismusverband des Ortes Düsterode an. Gleich an ihrem ersten Tag im Harz stößt sie auf die Leiche eines Mannes, der scheinbar einen Abhang heruntergestürzt ist. Oder wurde er doch gestoßen ? Als Ariane die Polizei ruft, erscheint Polizeihauptmeister Andreas Anton mit seiner Hündin Frau Krause auf der Bildfläche. Er ist bei seinen Ermittlungen auf sich allein gestellt, weil die eigentlich zuständige Kriminalpolizei in Magdeburg gerade auf der Jagd nach einem Serienmörder ist, der es auf junge Frauen abgesehen hat. Ariane und Andreas sind wie Feuer und Wasser, müssen dann aber doch zusammen ermitteln, als es in Düsterode zu weiteren mysteriösen Todesfällen kommt.
Mit einem lockeren Schreibstil, der immer mit einem gewissen Augenzwinkern versehen ist, treibt das Autoren-Duo ihre gut aufgebaute Geschichte voran und spickt das turbulente Geschehen mit reichlich Situationskomik und bissigen Anspielungen auf die Themen Achtsamkeit und Diversity. Dabei erleben wir die Geschichte aus den wechselnden Perspektiven von Ariane und Andreas und erleben so hautnah mit, wie aus anfänglicher Abneigung immer mehr Respekt voreinander wird. Mit einigen überraschenden Wendungen werden die Ermittlungen immer wieder geschickt in eine neue Richtung gelenkt und am Ende gibt es eine schlüssige und zugleich überraschende Auflösung, bei der ich feststellen musste, mit den meisten meiner zwischenzeitlichen Mutmaßungen doch ziemlich falsch gelegen zu haben. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die teilweise auch durchaus skurril ausfallen.
Wer auf lockere, aber dennoch spannende Kriminalromane mit sympathischen und gut aufeinander abgestimmten Charakteren steht, wird hier bestens bedient. Das Buch ist zugleich der Auftakt einer Reihe, für die die Messlatte gleich ziemlich hoch gehängt wird, es bleibt aber durchaus noch ein wenig Luft nach oben.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 04.02.2025
Packender und atmosphärisch dichter Thriller um eine alte Schuld und ihre bösen Folgen
Mit ihrem zweiten Buch gelingt der Autorin Cleo Konrad ein intensiver und atmosphärisch dichter Psycho-Thriller, der sich dieses Prädikat allerdings erst im letzten Drittel so richtig verdient. Doch auch so konnte mich das Buch auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Die Lehrerin Mira de Luca führt in Berlin ein glückliches und nahezu unbeschwertes Leben mit Ehemann, zwei Kindern und einem Beruf, der ihren großen Spaß macht. Doch dann legt ein angebliches Nacktvideo von ihr dieses Leben in nur vierzig Sekunden in Schutt und Asche. Verzweifelt versucht sie ihr Umfeld zu überzeugen, dass es sich hier um ein Deepfake handelt, doch die Zweifel kann sie nicht komplett zerstreuen. Steht das Video in Verbindung zu einem dunklen Fleck in ihrer Vergangenheit, den sie längst erfolgreich verdrängt hat, und einem Anruf ihrer ehemaligen Freundin Katharina „Kat“ von Hohenberg, den sie schnell abgewürgt hat ? Und liegt die Ursache und auch die Lösung ihrer Probleme in ihrem Heimatort Tannwinkel im tiefsten Bayern, in den sie eigentlich aus guten Gründen niemals zurückkehren wollte ?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und legt dabei einige falsche Fährten, in die ich auch prompt hineingetappt bin. Dabei erleben wir die Geschehnisse in der Gegenwart komplett aus der Perspektive von Mira und erleben ihre Ängste und Zweifel hautnah. Zusätzlich gibt es aber auch immer wieder Auszüge aus dem Tagebuch von Kat, in dem sie uns an den dramatischen Ereignissen im Jahr 2003 teilhaben lässt, bis schlussendlich die schockierende Wahrheit vor uns liegt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Autorin baut ihre Geschichte langsam auf, steigert die Spannung dabei aber stetig, bis das Ganze zur Lawine wird, die unaufhaltsam auf den krachenden Showdown zurast. Dabei entwickelt das Buch von der ersten Seite an eine unheimliche Sogwirkung, die einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt, und bietet am Ende eine verblüffende, aber absolut überzeugende Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Thriller mit starken Figuren steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Meine erste Begegnung mit Cleo Konrad wird mit Sicherheit nicht meine letzte bleiben.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 04.02.2025
Abgründiger Thriller aus Bielefeld mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern
In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz sein Ermittlerduo Emma Bajetzky und Alex Kuper in ihren vierten gemeinsamen Fall, der mich erneut überzeugen und begeistern konnte. Auch diesmal wird der Handlungsort Bielefeld incl. des Umlandes gut in die Handlung eingebunden.
Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Diesmal bekommen es Emma und Alex mit einem Serienmörder zu tun, der seine Opfer auf verlassenen Konzertbühnen auf makabere Art und Weise zur Schau stellt. Er inszeniert sie als Engelsfiguren mit Flügeln, die auf ihren Rücken befestigt werden, und entfernt ihnen das Herz. Das verbindende Element zwischen den Opfern ist ihre Liebe zum Ballett. Kommt auch der Täter aus diesem Umfeld, in dem ein gnadenloser Konkurrenzkampf herrscht ?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran, legt geschickt einige falsche Fährten und bietet am Ende einen fulminanten Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird fast ausschließlich aus den wechselnden Perspektiven der beiden Ermittler erzählt, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der Akteure lockern das eher düstere Geschehen immer wieder ein wenig auf, die Ermittlungen steht dabei aber immer im Mittelpunkt des Geschehens.
Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 30.01.2025
Thriller um einen Journalisten im Kampf gegen einen grausamen Mörder und die eigenen Dämonen
Der Journalist Ben Weidner gerät in Äthiopien in die Gewalt einer Rebellengruppe und wird zu einem perfiden Duell mit einer Mitgeisel gezwungen, um sein Leben zu retten.
Auch 15 Monate später hat er das Trauma dieser Geschehnisse noch lange nicht überwunden und inzwischen alles verloren, was ihm einmal wichtig war: seinen Job und vor allem seine Familie. Als er dann auch noch die Leiche einer Frau findet, die er erst am Vorabend kennengelernt hat, und schnell als Verdächtiger ins Visier der Polizei gerät, macht er sich daran, seine Unschuld zu beweisen. Das er aufgrund seiner immer wiederkehrenden Blackouts und Gedächtnislücken selbst nicht sicher ist, den Mord nicht doch begangen zu haben, macht die Suche nach der Wahrheit für ihn nicht einfacher ...
Der Autor Chris Karlden legt hier einen äußerst spannenden Thriller vor, der mich auf ganzer Linie überzeugt hat.
Mit hohem Tempo, einem mitreißendem Schreibstil und gut charakterisierten Protagonisten entwickelt die clever konstruierte Story einen wahren Sog, der den Leser mit jeder Seite immer tiefer in seinen Bann zieht und erst wieder los läßt, wenn er die verblüffende und dennoch überzeugende Auflösung der Geschichte kennt. Dabei wird man durch überraschende Wendungen immer wieder geschickt auf falsche Fährten geschickt und in die Irre geführt.
Mit der Hauptfigur Ben Weidner gelingt dem Autoren dabei ein für dieses Genre typischer gebrochener Charakter, dessen Zweifel und Ängste glaubhaft rüberkommen und mit dem man im Laufe der Geschichte immer stärker mitfiebert und auch mitleidet.
Schon jetzt eines meiner Thrillerhighlights des Jahres.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 30.01.2025
Klasse-Thriller, der von der ersten bis zur letzten Seite zu überzeugen weiß
Das Buch "Der Todesprophet" von Chris Karlden gehörte im letzten Jahr zu meinen absoluten Thrillerhighlights. Um so gespannter war ich auf dieses Buch und ich habe mich im Vorfeld gefragt, ob der Autor wohl das hohe Niveau des Vorgängers halten kann. Nun kann ich mit Überzeugung sagen, er kann.
Die letzten zwei Jahre waren für den Polizisten Adrian Speer ein einziger Alptraum. Seit seine Tochter Lucy entführt wurde, macht er sich bittere Vorwürfe, weil er sie im entscheidenen Moment allein gelassen hat. Seine Frau und sein Sohn haben sich von ihm abgewandt und versuchen einen Neuanfang. Adrian setzt die Suche verzweifelt fort, bis er nach einem waghalsigem Alleingang bei einem Undercover-Einsatz vom Dienst suspendiert wird.
Nun bekommt er in einer neuen Abteilung für besonders grausame Gewaltverbrechen die Chance für einen Neuanfang. Zusammen mit seinem neuen Partner Robert Bogner ermittelt er in einem Mordfall, dem kurz darauf ein weiterer Mord nach gleichem Muster folgt. Als Adrian auf dem Handy des zweiten Opfer ein aktuelles Foto von Lucy entdeckt, bekommt der Fall urplötzlich eine ganz neue Dimension ...
Dieses Buch hat alles, was einen guten Thriller ausmacht: eine clever aufgebaute Geschichte mit zahlreichen überraschenden Wendungen und gleich mehreren Aha-Effekten bei der Auflösung, einen packenden Schreibstil, der das Kopfkino mit seinen bildhaften Beschreibungen mächtig ankurbelt und die Leser mit jeder Seite tiefer in die Geschichte hineinzieht, so das man das Buch überhaupt nicht mehr aus der Hand legen kann bzw. will und nicht zuletzt interessante, gut gezeichnete und vor allem vielschichtige Charaktere in den Haupt- und auch den Nebenrollen, mit denen man gerne mitfiebert.
Dies alles wird hier zu einem absolut stimmigen Gesamtbild zusammengesetzt, das mich auf ganzer Linie nicht nur überzeugen, sondern sogar begeistern konnte.
Chris Karlden spielt längst in der 1. Liga der deutschsprachigen Thrillerautoren und muss sich dabei vor der namhaften Konkurrenz keineswegs verstecken.
Nun liegt die Meßlatte für das nächste Buch wieder ein ganzes Stück weiter oben.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 30.01.2025
Packender Psycho-Thriller um eine alptraumhafte Nacht in einem abgelegenen Berghotel
In diesem Psycho-Thriller entführt uns der Autor Chris Karlden in ein abgelegenes Hotel in den Schweizer Bergen und lässt seine Protagonisten dort eine alptraumhafte Nacht erleben, an der wir Leser hautnah teilhaben dürfen.
Der ehemalige Strafverteidiger Martin Waller hat sich nach seinem beruflichen Absturz und dem Tod seiner Frau auf das Restaurieren von alten Möbeln verlegt, auch um sich besser um seinen autistischen Sohn Paul kümmern zu können. Ein lukrativer Auftrag führt ihn dabei in ein Hotel in den Schweizer Bergen, wo sich derzeit nur die Eigentümerin, der Hoteldirektor und ein paar Angestellte aufhalten. Doch dann erhält Martin eine mysteriöse E-Mail, die scheinbar von seiner Frau Anna, die auf den Tag seit 3 Jahren tot ist, verschickt wurde. Kurz darauf findet man vor dem Hotel einen bewustlosen Mann: den psychopathischen Killer Eddie Kaltenbach, wegen dem Martin seinen Beruf als Anwalt aufgeben musste. Der Beginn einer Nacht des Grauens, die zahlreiche Opfer fordert und hinter der sich ein monströser Plan verbirgt.
Mit einem packenden Schreibstil, zahlreichen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und lässt sie schließlich in einem krachenden Showdown münden, in dem endgültig die Masken fallen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Das die Geschichte zuweilen doch etwas dick aufträgt und stellenweise auch so ein wenig überkonstruiert wirkt, kann den insgesamt guten Eindruck, den das Buch bei mir überlassen hat, nur unwesentlich trüben,
Man merkt dem Buch deutlich an, das es zu den Frühwerken des Autoren gehört und sich dieser seitden auch deutlich weiterentwickelt hat. In Sachen Spannung und Unterhaltungswert gibt es aber dennoch nichts zu meckern. Ein echter Page-Turner, der mich trotz der kleinen Mängel schnell in seinen Bann ziehen konnte und mich dann auch bis zum Ende nicht mehr losgelassen hat.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 27.01.2025
Packender Thriller mit einer ordentlichen Portion Mystery
Nachdem mich die Autorin Isabell Gubenko bereits mit der Unvermächtnis-Trilogie, die eine Mischung aus Fantasy und Horror bietet, begeistern konnte, legt sie nun ihren ersten Thriller vor, der mit einer ordentlichen Portion Mystery angereichert ist und mich ebenfalls auf ganzer Linie überzeugen konnte.
Die Stadt Celle wird von einer Mordserie erschüttert, die sich vor allem gegen reiche und einflussreiche Bewohner der Stadt richtet. Aufgrund einer Signatur, die der Mörder an den Tatorten hinterlässt, bekommt er den Beinamen „Blutlinien-Killer“. Eines der Opfer ist der Bürgermeister und Vater des Studenten Josh. Da dieser das Resultat eines Seitensprunges ist, hat sein Vater die Vaterschaft aber niemals anerkannt. Seit dem Tod seines Erzeugers wird Josh aber von mysteriösen Visionen heimgesucht. Kann er wirklich mit den Geistern von Verstorbenen in Verbindung treten ? Als sich Josh und vier weitere Studenten wegen einer gemeinsamen Studienarbeit im Hause ihrer Mitstudentin Leandra treffen, wird zeitgleich deren Vater ermordet. Schnell wird klar, dass nur einer der Studenten der Täter sein kann. Um den Mörder zu entlarven und zu bestrafen, zwingt Leandra die Gruppe in eine perfide Variante des Spiels Wahrheit oder Pflicht. Kann Josh seine neue Fähigkeit nutzen, um den Täter zu finden, oder wird sie ihm am Ende zum Verhängnis ?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran. Kurze Kapitel mit schnellen Schnitten sorgen für ein hohes Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze von einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erleben wir das Geschehen in erster Linie aus der Perspektive von Josh, der hier auch als Ich-Erzähler fungiert und uns hautnah an seinen Ängsten und Zweifeln teilhaben lässt. Immer wieder eingestreute Kapitel aus der Perspektive des Blutlinien-Killers sorgen für zusätzliche Spannung, ohne bereits zu viel über dessen Identität zu verraten. Am Ende gibt es eine überraschende, aber dennoch schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt.
Für eine besondere Note sorgen die absolut gelungenen und perfekt auf den Inhalt abgestimmten Innenillustrationen zu Beginn eines jeden Kapitels. Diese stammen aus der Feder von Wasilij Gubenko, dem Ehemann der Autorin. Er ist auch für die Zeichnungen der Hauptprotagonisten verantwortlich, die zu Beginn mit einem kurzen Steckbrief vorgestellt werden.
Wer auf spannende Thriller mit einer ordentlichen Portion Mystery steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 27.01.2025
Von wegen Zuschauer, hier fiebert man von der ersten bis zur letzten Seite kräftig mit
Mit diesem Buch legt der Autor Roland Hebesberger den zweiten Band seiner Thriller-Reihe um die Fallanalysten Lisa Seifert und Jan Theurer vor und konnte mich dabei erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Grundsätzlich sind hier keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band erforderlich, um das Buch lesen und nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf vergangene Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als der Frankfurter Hauptkommissar Arthur Köhler und sein Team zu einem schaurigen Tatort gerufen werden, kommt ihm das grausame Szenario seltsam bekannt vor. Hat der Zuschauer nach 10 Jahren sein blutiges Handwerk wieder aufgenommen, bei dem er vier Menschen entführt und in ein perfides Spiel zwingt, dass kaum Überlebenschancen bietet. Er bittet die Fallanalysten Lisa Seifert und Jan Theurer um Hilfe, ihm ein Profil des Zuschauers zu erstellen. Doch schon bald stecken die beiden viel tiefer in diesem Fall, wie ihnen lieb sein kann.
Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran, die er zunächst abwechselnd aus der Perspektive seiner beiden Ermittler erzählt. Im weiteren Verlauf kommen dann weitere Perspektiven hinzu. Die Geschichte ist erneut im Jahr 2000 angesiedelt, so dass den Ermittlern noch nicht die technischen Hilfsmittel von heute zur Verfügung stehen. Dieser Umstand lässt beim Lesen ab und an sogar etwas Nostalgie aufkommen. Viel Zeit lässt uns der Autor dafür aber nicht, denn er treibt seine Geschichte konsequent auf einen fulminanten Showdown zu, der eine verblüffende, aber doch schlüssige Auflösung liefert und dabei keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Nachdem der für einen Auftaktband übliche Spagat, zum einen eine interessante Geschichte zu erzählen, die Lust auf weitere Bände macht, und zum anderen das Setting und die Protagonisten, die diese Geschichten tragen sollen, bereits erfolgreich absolviert wurde, bekommen die Figuren diesmal wesentlich mehr Raum zur Entfaltung, den sie auch überzeugend nutzen. Dies gilt insbesondere für die Polizistin Tanja Schäfer, deren Rolle diesmal deutlich größer ausfällt, und die im Showdown dann auch eine tragende Rolle einnimmt.
Wer auf packende und atmosphärisch dichte Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände liegt noch einmal ein ordentliches Stückchen höher.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 23.01.2025
Packender Kriminalroman, der durchaus auch Thrillerqualität aufweist
Mit diesem Buch legt der Autor Lars Sommer aka Lucas Fassnacht einen spannenden Kriminalroman vor, der vor allem im Showdown durchaus auch Thriller-Qualitäten aufweist und mich so gut und spannend unterhalten konnte.
Als der KSK-Soldat Hossam Said und seine Frau Clarissa Werker auf ihrer Hochzeitsfeier einer Autobombe zum Opfer fallen, übernehmen der erfahrene Hauptkommissar Kleinrädl und seine junge Kollegin Schlanghain die Ermittlungen. Dabei gerät vor allem Inka Minden, die Ex-Freundin von Hossam, in ihr Visier. Doch ist der Täter wirklich im privaten Umfeld der Opfer zu finden oder war die Bundeswehr das eigentliche Ziel des Anschlags ? Und welche Rolle spielt der zwielichtige und scheinbar unantastbare BKA-Beamte Jonathan von Holt, ein ehemaliger Scharfschütze und Kamerad von Hossam ?
Mit einem packenden, aber zunächst etwas gewöhnungsbedürftigen Schreibstil, einem hohen Erzähltempo und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte voran und steuert sie konsequent auf einen krachenden Showdown zu. Dort präsentiert er dann auch eine schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erleben wir das Geschehen aus den wechselnden Perspektiven von Inka, Jonathan und Erich Kleinrädl, die allesamt etwas sperrige Charaktere sind und es einem auch nicht unbedingt leicht zu machen, sie zu mögen. Während es Inka und Erich im Laufe der Geschichte durchaus gelingt, bei mir zu punkten, bleibt Jonathan bis zum Ende ziemlich undurchsichtig.
Wer auf spannende Kriminalromane zu aktuellen Themen steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten. Das gut aufeinander abgestimmte Ermittlerduo Kleinrädl und Schlanghain empfiehlt sich dabei durchaus für weitere Auftritte.

Der Narbenschneider (Thriller)
- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 20.01.2025
Packender Thriller mit einem tollen Ermittlerteam, das auch beim zweiten Auftritt absolut überzeugen kann
In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz das Ermittlerteam um Tabea Kurz und Frank Schünemann in ihren zweiten Fall, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. War der erste Fall noch in Lüneburg angesiedelt, verschlägt es die Ermittler diesmal nach Hamburg.
Man braucht hier aber grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als in den dunklen Gassen des Hamburger Hafens eine brutal zugerichtete Frauenleiche gefunden wird, zieht der Leiter der Kriminalpolizei Tabea Kurz zu den Ermittlungen hinzu, obwohl sich diese eigentlich noch in der Ausbildung befindet. Frank Schünemann ist darüber zunächst alles andere als begeistert, schließlich hat Tabea es vor einem Jahr noch abgelehnt, in sein Team zu kommen. Doch der neue Fall fordert schnell ihre ganze Aufmerksamkeit, denn der Mörder, der am Tatort eine Haarlocke hinterlassen hat, die nicht vom Opfer stammt, hat eine klare Mission und dafür längst weitere Frauen ins Visier genommen.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran, legt geschickt ein paar falsche Fährten und liefert am Ende einen fulminanten Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird fast ausschließlich aus den wechselnden Perspektiven der beiden Hauptermittler erzählt, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten. Doch auch die übrigen Mitglieder des Ermittlerteams bekommen hier Raum zur Entfaltung, auch wenn die Geschichte im Wesentlichen auf Tabea und Frank zugeschnitten ist. Fein dosierte Ausflüge in das komplizierte Gefühlsleben der beiden ungleichen Ermittler lockern das eher düstere Geschehen zudem immer wieder ein wenig auf, die Ermittlungen steht dabei aber immer im Mittelpunkt des Geschehens.
Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände wird noch einmal ein Stück höher gehängt.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 17.01.2025
Packender Auftakt einer neuen Thriller-Reihe um einen ehemaligen Staatsanwalt
Mit diesem Thriller legt der Autor Christian Jaschinski den Auftaktband seiner als Trilogie angelegten Reihe um den ehemaligen Staatsanwalt Andreas Starck vor, dessen Karriere jäh beendet wurde, als er selbst hinter Gittern gelandet ist.
Als Andreas Starck aus der JVA Düsseldorf entlassen wird, hat er drei Ziele: Er will endlich seine Tochter Greta wieder in die Arme schließen, den Unfalltod seiner Frau aufklären und seine eigene Unschuld beweisen. Doch schnell muss er feststellen, dass all dies nicht einfach zu bewerkstelligen sein wird, denn seine Feinde von einst warten längst auf ihn und schrecken vor nichts zurück, um ihn aufzuhalten.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und schlägt dabei ein ziemlich hohes Tempo an, das einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Am Ende entlädt sich die Spannung in einem fulminanten Showdown, der die Geschichte allerdings nur zu einem vorläufigen Ende bringt. Es bleiben noch ein paar Erzählstränge offen, die in den nachfolgenden Bänden weitergesponnen werden.
Wer auf spannende und rasante Thriller mit vielen überraschenden Wendungen und Cliffhangern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf die weiteren Bände der Trilogie bin ich nun schon sehr gespannt, die Messlatte wird hier gleich ziemlich hoch gehängt, auch wenn noch ein klein wenig Luft nach oben bleibt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 17.01.2025
Packender Thriller mit einem sympathischen Ermittler-Duo
In diesem Thriller schickt die Autorin Melisa Schwermer die Anwältin Annabelle Hart und den Privatdetektiv Felix Hertzlich in ihren zweiten Fall und konnte mich dabei gut und spannend unterhalten.
Für mich war es die erste Begegnung mit dem sympathischen Ermittler-Duo und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier wesentliche Vorkenntnisse aus dem Vorgängerband fehlen würden, auch wenn ich sicherlich nicht jede Anspielung auf vorangegangene Ereignisse direkt verstanden habe. Grundsätzlich werden aber alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Als eine Freundin ihrer Assistentin Daniela spurlos verschwindet, bittet Annabelle Hart den Privatdetektiv Felix Hertzlich, sich der Sache anzunehmen, da die Polizei nicht an ein Verbrechen glaubt. Als Daniela kurz darauf nach einem Date verschwindet und wenig später ihre mit Rosen dekorierte Leiche gefunden wird, zeigt sich, dass der Fall eine wesentlich größere Dimension hat wie zunächst gedacht. Und der unheimliche Killer hat längst das nächste Opfer in seiner Gewalt.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran, legt dabei geschickt ein paar falsche Fährten und liefert am Ende eine absolut schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, von denen mir besonders Felix autistische Schwester Natalie an Herz gewachsen ist, da sie der Geschichte ihren ganz besonderen Stempel aufdrückt. Die Geschichte wird im Wesentlichen aus den wechselnden Perspektiven der beiden Ermittler erzählt, immer wieder eingestreute Kapitel aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über seine Identität zu verraten.
Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mein erstes Buch der Autorin wird mit Sicherheit nicht mein letztes bleiben.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 17.01.2025
Auch Band 3 der Reihe bietet spannende Unterhaltung mit einem sympathischen Ermittler-Duo
In diesem Thriller schickt die Autorin Melisa Schwermer die Anwältin Annabelle Hart und den Privatdetektiv Felix Hertzlich in ihren dritten Fall und konnte mich dabei ein weiteres mal gut und spannend unterhalten.
Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen
Der Unternehmer Siegfried von Baumer wendet sich an Annabelle und bittet sie um Hilfe. Die minderjährige Internatsschülerin Fabienne Lindner, mit der er ein Verhältnis hat, ist spurlos verschwunden und Annabelle soll ihm helfen, seinen Namen aus der Öffentlichkeit herauszuhalten, da er mit ihrem Verschwunden nichts zu tun hat. Um sich sicher zu sein, keinen Mörder zu vertreten, bittet Annabelle Hart den Privatdetektiv Felix Hertzlich, in der Sache zu ermitteln. Als kurz darauf die Leiche der jungen Frau gefunden wird und zwei weitere Schülerinnen des Internats verschwinden, zeigt sich, dass hier ein skrupelloser Killer am Werk ist, der einen perfiden Plan verfolgt.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran, legt dabei geschickt ein paar falsche Fährten und liefert am Ende eine absolut schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, von denen mir besonders Felix autistische Schwester Natalie an Herz gewachsen ist, da sie der Geschichte auch diesmal wieder ihren ganz besonderen Stempel aufdrückt. Aber auch Annabelles neuer Assistent Jannes Geissner ist eine echte Bereicherung und bringt frischen Wind ins gut aufeinander abgestimmte Team. Die Geschichte wird im Wesentlichen aus den wechselnden Perspektiven der beiden Ermittler erzählt, immer wieder eingestreute Kapitel aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über seine Identität zu verraten.
Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf den nächsten Auftritt dieses überzeugenden Teams bin ich nun schon sehr gespannt.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 2.50
- Datum: 13.01.2025
Packender und komplexer Kriminalroman aus Hamburg
Mit diesem komplexen und ziemlich aktuellen Kriminalroman legt der Autor Leo Hansen den dritten Band seiner Reihe um den Privatdetektiv Dr. Elias Hopp, die Ex-Soldatin Janne Bakken und den LKA-Profiler Heiner „Zille“ Zillinski vor. Auch diesmal konnte mich das ungewöhnliche Ermittler-Trio wieder auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Zudem wird hier neben den aktuellen Ermittlungen auch der Nebenstrang um den leiblichen Vater und den Adoptivvater von Elias Hopp weitergeführt und zu Ende gebracht.
Als es im Umfeld eines kurz bevorstehenden Zukunftskongresses zu einigen Entführungen und Todesfällen unter den Teilnehmern kommt, zieht die Hamburger Kriminalpolizei um Kriminalhauptkommissar Pöppelmann auf Vorschlag von Zille erneut den Privatdetektiv Elias und seine Mitarbeiterin Janne zu den Ermittlungen hinzu. Die Suche nach den Hintergründen zu diesen Verbrechen führt zu einer mysteriösen Gruppierung, die aus Angst vor einem apokalyptischen Zukunftsszenario zu drastischen Maßnahmen greift, um sich dagegen zu wappnen, und vor nichts zurückschreckt, um dieses Ziel auch zu erreichen.
Mit einem packenden Schreibstil und viel Lokalkolorit aus Hamburg treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und baut dabei schnell Spannung auf, die auch bis zum Schluss hält. Am Ende des Spannungsbogens wartet dann ein krachender Showdown mit einer überzeugenden Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Das Personenaufgebot ist dabei doch ziemlich groß, so dass man hier gerade zu Beginn schon sehr aufmerksam lesen muss, um nicht den Überblick zu verlieren. Allerdings sind viele der Figuren bereits aus den ersten beiden Bänden bekannt und die neuen Charaktere fügen sich perfekt in das gut aufeinander abgestimmte Ensemble ein, so dass sich diese Anfangsprobleme schnell legen und man sich danach voll und ganz auf die komplexe Geschichte voller Überraschungen und Abgründe einlassen kann.
Wer auf packende Kriminalromane zu aktuellen Themen steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 08.01.2025
Eiskalter Thriller, der tief unter die Haut geht
Bei seinem Debüt legt der Autor Quentin Peck gleich einen spannenden Thriller vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Bei einer nächtlichen Tour mit ihrem Trekkingrad wird die junge Studentin Laura Gehler in einem verschneiten Waldgebiet von einem SUV angefahren und findet sich nach ihrem Aufwachen in einem Gefängnis aus Plexiglas wieder, in dem sie in ein perfides Spiel mit verstörenden Aufgaben verstrickt wird. Mit den Ermittlungen in diesem Fall wird Kommissar Lukas Johannsen vom LKA Thüringen beauftragt, der in einer Botschaft, die an Lauras Mutter, einer Landrätin aus Bayern, geschickt wurde, die Handschrift eines nie gefassten Mörders erkennt. So wird die Suche nach Laura schnell zum Rennen gegen die Zeit.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran. Dass der Autor seit über 30 Jahren als Fernsehjournalist und -produzent unterwegs ist, merkt man seinen bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino permanent auf Hochtouren laufen lassen, jederzeit an. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Neben den Kapiteln aus den Perspektiven von Laura und Lukas gibt es noch einen zusätzlichen Erzählstrang, der über lange Zeit parallel zur Haupthandlung verläuft, dann aber für eine schockierende Wendung sorgt, die alles in Frage stellt. Geschickt eingesetzte Rückblenden sorgen für zusätzliche Spannung, ohne bereits zu viel über die schlüssige und äußerst konsequente Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt, zu verraten.
Wer auf spannende Thriller steht, die tief unter die Haut gehen, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf den nächsten Auftritt von Lukas Johannsen, der bereits angekündigt ist, bin ich schon sehr gespannt.

Admiral Nelson – Unter Englands Flagge
- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 07.01.2025
Grandioser Abschluss der Dilogie über den englischen Seehelden
Mit diesem packenden historischen Roman legt der Autor Mac P. Lorne den zweiten Band seiner Dilogie um den englischen Seehelden Horatio Nelson vor und konnte mich dabei erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Grundsätzlich benötigt man hier keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Allerdings verzichtet der Autor hier auf einen Rückblick auf die Geschehnisse im ersten Band, alle für das Verständnis nötigen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden aber gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Geschichte und die Entwicklung der Hauptfiguren in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die beiden Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Der zweite Band umfasst die Ereignisse in den Jahren von 1797 bis 1805 und beschreibt den Weg von Horatio Nelson zwischen seiner Ernennung zum Konteradmiral der Royal Navy und der finalen Seeschlacht gegen die Franzosen, in der sich sein Schicksal erfüllt. Neben den Ereignissen an Bord der Schiffe, die in dieser Zeit unter seinem Kommando stehen, spielt auch die Dreiecksgeschichte zwischen ihm, seiner Ehefrau Fanny und seiner großen Liebe Lady Emma Hamilton, die mit dem britischen Botschafter in Neapel verheiratet ist, eine große Rolle, zumal ihn dieser Konflikt fast seine Karriere kostet.
Mac P. Lorne legt hier wieder eine atmosphärisch dichte und ausgesprochen gut recherchierte Geschichte vor, die er mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo vorantreibt. Mit einer ausgefeilten Mischung aus fiktiven und historisch verbürgten Protagonisten, die durchgehend sehr vielschichtig angelegt sind, hält er sich dabei zwar eng an die tatsächlichen Begebenheiten der damaligen Zeit, nutzt die durchaus vorhandenen Zwischenräume aber auch geschickt aus, füllt sie mit zahlreichen Spannungsmomenten und lässt dabei seiner schriftstellerischen Freiheit ziemlich freien Lauf, ohne dabei das Gesamtbild zu verfälschen.
Ein Personenregister sowie die historischen Anmerkungen incl. einer Zeittafel und einem Glossar am Ende des Buches runden das Ganze überzeugend ab und sind auch äußerst hilfreich, um sich im ab und an doch etwas unübersichtlichen Geschehen und dem doch recht großen Personenaufgebot zurechtzufinden.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte historische Romane mit einer satten Portion Seeabenteuer steht, wird hier erneut bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 07.01.2025
Kleiner, aber feiner Krimi aus Hamburg
Bei seinem Debüt legt der Autor J. H. Willem gleich einen kleinen, aber feinen Kriminalroman aus Hamburg vor, der mich gut und spannend unterhalten konnte. Die Idee zu diesem Buch, das zugleich den Auftakt einer Reihe bildet, entstand während sich der Autor mit Heftromanen beschäftigt hat. Dies erklärt auch den mit 132 Seiten eher geringen Umfang, der durchaus an einen Heftroman erinnert. Zudem begeistert sich der Autor nach eigenen Angaben für gut gemachte Fernsehserien mit horizontaler Erzählweise, auch dies ist in dieses Buch durchaus mit eingeflossen.
Im Mittelpunkt steht der ehemalige Kriminalhauptkommissar Adam Starck, der nach einem tragischen Vorfall, bei dem seine Partnerin ums Leben gekommen ist, in den Vorruhestand versetzt wurde. Als sein Nachbar Eddie ermordet wird und seine früheren Kollegen den Fall allzu schnell als Einbruchversuch eines Junkies, der dann aus dem Ruder gelaufen ist, einstufen, nimmt sich Adam der Sache an und wird dabei von der Computerexpertin Lizzie, einer Freundin des Toten, unterstützt. Schnell merken die beiden, dass Eddie nicht der harmlose Student war, für den ihn alle gehalten haben.
Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine absolut schlüssige Auflösung, die beim aktuellen Fall keine wesentlichen Fragen offenlässt. Darüber hinaus werden aber doch ein paar Erzählfäden gesponnen, die dann in den nachfolgenden Bänden fortgesetzt werden sollen bzw. müssen. Dass wir hier den Täter von Beginn an kennen, sorgt in Sachen Spannung für keinerlei Probleme, die Aufdeckung der Hintergründe liefern dennoch reichlich Nervenkitzel und sorgen für einen gut funktionierenden Spannungsbogen, der bis zum Ende hält. Während die beiden Hauptfiguren Adam und Lizzie, die die Reihe auch im Wesentlichen tragen sollen, insgesamt gut gezeichnet und durchaus vielschichtig angelegt sind, fällt die Charakterisierung bei den Nebenrollen doch wesentlich oberflächlicher aus und bietet auch das eine oder andere genretypische Klischee. Dies konnte meinen Lesegenuss aber nur unwesentlich trüben, am Ende überwiegen die positiven Eindrücke doch bei weitem.
Wer auf spannende und temporeiche Krimis steht, wird hier gut bedient und unterhalten. Auf die weiteren Bände der Reihe bin ich nun schon sehr gespannt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 07.01.2025
Auch Band 2 der Reihe bietet wieder spannende Krimiunterhaltung aus Hamburg
Mit diesem Buch legt der Autor J. H. Willem den zweiten Band seiner Reihe um die Privatdetektive Adam Starck und Lizzie Schmidt vor und konnte mich mit diesem kleinen, aber feinen Kriminalroman aus Hamburg erneut gut und spannend unterhalten.
Man braucht hier keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Ein kurzer Rückblick zu Beginn erleichtert zudem den Einstieg für Neuleser.
Bei der Eröffnungsfeier der Detektei Adam Starck & Partner wird Lizzie von ihrer Freundin Annabel angesprochen, da sie sich Sorgen über das seltsame und untypische Verhalten ihres Kollegen, dem Systemadministrator Daniel Caldera, macht. Adam nimmt die Sache zunächst nicht sonderlich ernst, lässt sich aber von Lizzie überreden, der Angelegenheit auf den Grund zu gehen. Bei ihren Ermittlungen stechen Adam und Lizzie in ein Wespennest und geraten schnell selbst ins Visier ihrer Gegner.
Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine absolut schlüssige Auflösung, die beim aktuellen Fall keine wesentlichen Fragen offenlässt. Es verfestigt sich aber doch der Eindruck, dass sich hier ein gewisser roter Faden durch die Reihe zieht, der noch für einige Überraschungen sorgen könnte. Mit seinen 144 Seiten ist der Umfang des Buches vergleichsweise gering, so dass die Figurenzeichnung hier so ein wenig hinter dem Aufbau von Spannung zurückstehen muss. Die beiden Hauptfiguren Adam und Lizzie sind aber doch insgesamt gut gezeichnet und vielschichtig angelegt sind, diese Charakterisierung wird im zweiten Band auch noch einmal vertieft. So überwiegen am Ende die positiven Eindrücke doch bei weitem.
Wer auf spannende und temporeiche Krimis steht, wird hier ein weiteres Mal gut bedient und unterhalten.

BOX – Nimm dich in Acht vor dieser KI
- Gesamtbewertungen: 3
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 19.12.2024
Packender Thriller mit hohem Technik- und Wissenschaftsanteil
Mit ihrem zweiten Buch gelingt der Autorin Alexa Linell erneut ein spannender Thriller mit hohem Technik- bzw. Wissenschaftsanteil, der mich vor allem durch seine gelungene Figurenzeichnung überzeugen konnte.
Die Juristin Veda kann nicht glauben, dass sich ihr Ex-Freund Danilo wirklich das Leben genommen hat. Als sie über dessen Bruder an Unterlagen zu einigen, mysteriösen Kriminalfällen gelangt, mit denen sich Danilo kurz vor seinem Tod beschäftigt hat, stößt sie schnell auf Details, die ihr Misstrauen verstärken. Mit Unterstützung ihres besten Freundes Philipp und der Kommissarin Talli versucht sie, Licht ins Dunkel zu bringen. Dabei geraten die drei ins Visier mächtiger Gegner, die alles dafür tun, um ihre Geheimnisse zu wahren.
Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und baut dabei schnell Spannung auf, die auch bis zum Schluss hält. Am Ende des überzeugenden Spannungsbogens wartet dann ein krachender Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Für meinen Geschmack liefern das Cover und der Klappentext allerdings bereits etwas zu viele Informationen, durch die ich auch frühzeitig geahnt habe, in welche Richtung sich die Geschichte entwickeln könnte. Meinen Lesegenuss konnte dies aber nur unwesentlich trüben.
Wer auf packende Thriller mit facettenreichen Protagonisten steht, wird hier unter dem Strich sehr gut bedient und spannend unterhalten.

NordOstAngst (Flensburg-Krimi)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 16.12.2024
Spannender und atmosphärisch dichter Krimi aus dem hohen Norden
In ihrem sechsten Küstenkrimi schickt die Autorin Nele Bruun ihre gut aufeinander abgestimmten Ermittler Anne Anders und Hendryk Larsson von der Kriminalpolizei Flensburg in ihren zweiten Fall, der mich diesmal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Diesmal bekommen es Anne und Hendryk mit einem Cold Case zu tun. Im Zuge von Renovierungsarbeiten im Flensburger Stadttheater wird die eingemauerte Leiche einer Frau gefunden, die sich schnell als Bjarka Nielsen entpuppt und seit 39 Jahren vermisst wird. Ist die Suche nach Zeugen und Hinweisen nach der langen Zeit eh schon schwierig, werden die Ermittlungen durch den Tod einiger Personen aus dem Umfeld der Dänin noch deutlich erschwert. Versucht der Täter von damals mit allen Mitteln seine Spuren zu verwischen?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders das gelungene Zusammenspiel der beiden unterschiedlichen Hauptermittler ist sehr gelungen. Nachdem die Figuren im ersten Band erfolgreich eingeführt wurden, bekommen sie diesmal wesentlich mehr Raum zur Entfaltung, den sie auch überzeugend nutzen. Und an der schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt, gibt es ebenfalls nichts zu meckern.
Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit aus dem hohen Norden steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 12.12.2024
Spannender und überaus launiger Krimi aus Bochum
Mit diesem Kriminalroman legt der Autor Arne Dessaul den fünften Band seiner Reihe um den Bochumer Privatdetektiv Mike Müller vor und konnte mich dabei erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Man benötigt hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten vier Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Diesmal gerät Mike Müller in ein ziemliches Dilemma, denn er soll seinen Freund, den Journalisten Jakob Dieckmann, im Auftrag, von dessen Frau überwachen und feststellen, ob er eine Affäre hat. Kurz darauf steht er vor der Leiche einer jungen Frau, zu dessen Wohnung er Jakob gefolgt ist, und muss sich die Frage stellen, ob sein Freund vielleicht sogar ein Mörder ist.
Mit einem packenden Schreibstil, reichlich Bochumer Lokalkolorit und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte voran und liefert am Ende eine ziemlich überraschende, aber doch absolut schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erzählt der Autor seine Geschichte aus den wechselnden Perspektiven von Jakob und Mike, der hier auch wieder als Ich-Erzähler fungiert und mit seinem lakonischen Erzählstil eine ordentliche Portion Humor mit ins Spiel bringt, ohne dass dabei die Spannung zu kurz kommt.
Natürlich tauchen hier auch wieder einige bekannte Figuren aus der früheren Reihe des Autors auf. Der damalige Hauptermittler Helmut Jordan ist nach seinem Ausscheiden bei der Polizei mit seiner Freundin Jutta Langner von Wolfenbüttel nach Bochum übergesiedelt, wo diese nun ein Restaurant in unmittelbarer Nähe des Bochumer Schauspielhauses betreibt. Und Jordans ehemalige Mitarbeiterin Lisa Bertram hat sich der Liebe wegen nach Bochum versetzen lassen und ermittelt nun im KK 11 der dortigen Kriminalpolizei, befindet sich aber derzeit im Schwangerschaftsurlaub. Die „alten Figuren“ übernehmen allerdings auch diesmal nur Nebenrollen, die aber durchaus tragend ausfallen. Zudem gibt es in diesem Band einige Querverweise zum ersten Band der Reihe um Helmut Jordan.
Als besonderes Bonbon hat der Autor auch diesmal wieder jedem Kapitel Songtitel zugeordnet, die allesamt einen Bezug zum Thema Tanzen aufweisen. Informationen zu den Songs, ihren Interpreten und sonstigen Besonderheiten kann man einem Glossar am Ende des Buches entnehmen.
Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 09.12.2024
Spannender Thriller mit einem gut aufeinander abgestimmten Ermittlerinnen-Duo
In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz sein Ermittlerinnen-Duo Charlotte „Charlie“ Bekker und Stella Meislow in ihren dritten Fall, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Zudem zieht sich zusätzlich zum in sich abgeschlossenen Hauptfall ein roter Faden durch die Reihe, der sich um einen alten Fall von Charlie dreht und in diesem Band zum (vorläufigen ?) Abschluss gebracht wird.
Bei ihrem dritten Fall bekommen es Charlie und Stella mit einem Frauenmörder zu tun, der seine Opfer erhängt und mit einem mysteriösen Brandzeichen versieht. Während die beiden Ermittlerinnen und ihre Kollegen der Spezialeinheit noch im privaten Umfeld der Opfer nach Motiven und Verbindungen suchen, hat der Täter längst sein nächstes Opfer ins Visier genommen. Und so werden die Ermittlungen urplötzlich zum Rennen gegen die Zeit.
Mit einem packenden Schreibstil und zahlreichen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Dabei schlägt er ein hohes Tempo an, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird im Wesentlichen aus den wechselnden Perspektiven der beiden Ermittlerinnen erzählt, die nach anfänglichen Schwierigkeiten inzwischen längst zu einem schlagkräftigen Team zusammengewachsen sind. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Perspektive des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten.
Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier erneut bestens bedient und unterhalten. Auf die weiteren Auftritte der beiden gut aufeinander abgestimmten Ermittlerinnen bin ich schon sehr gespannt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 28.11.2024
Packender Thriller mit einer ordentlichen Portion Science-Fiction
Mit diesem Buch gelingt dem Autor Jonas Halbig ein spannender Roman, der eine Mischung aus Kriminalroman bzw. Thriller und Science-Fiction-Roman bietet, und mich damit gut und spannend unterhalten konnte.
Obwohl hier einige Protagonisten mitwirken, die schon im ersten Buch des Autors mit dabei waren, benötigt man keine Vorkenntnisse aus diesem Buch, um die Geschichte nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Joscha Halberstadt, der erst vor Kurzem die Leitung der Berliner Niederlassung des IT-Konzerns ISF übernommen hat, reist zum ersten Mal in die Firmenzentrale in Boston, um sich mit den dortigen Kollegen auszutauschen und hinsichtlich der laufenden Projekte abzustimmen. Sein Ansprechpartner vor Ort ist Ramesh Kumari, mit dem er sich gleich gut versteht. Der Konzern arbeitet in den USA eng mit dem FBI zusammen und unterstützt diesen mit seiner Technologie im Kampf gegen die Gewalt auf den Straßen. Dadurch geraten Joscha und Ramesh ins Visier eines Drogenkartells, dass sich gerade einen brutalen Krieg mit einem verfeindeten Kartell liefert. Im Jahr 2308 entdecken Forscher eine Möglichkeit, Nachrichten über ein Wurmloch in die Vergangenheit zu schicken. Sofort entwickelt sich eine hitzige Diskussion, ob man diese Chance nutzen sollte, oder ob sich dadurch irreparable Schäden in der Zeitlinie ergeben.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei läuft der Strang in der Zukunft lange Zeit parallel zum Strang in der Gegenwart und spielt zudem auch eine eher untergeordnete Rolle, erst zum Ende hin werden die Stränge miteinander verknüpft. Dadurch vergibt das Buch einige Möglichkeiten, die sich aus dieser Vision ergeben bzw. behandelt diese eher stiefmütterlich. Dies konnte meinen Lesegenuss aber nur unwesentlich trüben, am Ende überwiegen dann doch die positiven Leseeindrücke.
Wer Gefallen an einer spannenden Mischung aus Kriminal- und Science-Fiction-Roman findet, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten.

Die Wahrheit liegt in Tötensen
- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 28.11.2024
In seinem vierten Fall ermittelt Steffen Baumann vor den Toren von Hamburg
In diesem Thriller schickt der Autor Robin D. Jensen den Hamburger Journalisten Steffen Baumann in seinen vierten Fall, der mich erneut gut und spannend unterhalten konnte.
Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Gerade noch hat Steffen Baumann mit seinem Freund Jens Jacobsen zusammengesessen, da muss er mitansehen, wie auf den Kommissar der Hamburger Kriminalpolizei geschossen wird. Während Jens im Krankenhaus um sein Leben kämpft und seine Kollegen den Täter über die alten Fälle des Ermittlers finden wollen, versucht Steffen den seltsamen Worten, die Jens ihm zugeflüstert hat, bevor er das Bewusstsein verloren hat, auf den Grund zu gehen. Steckt hinter den Worten „Rosengarten …. töten“ ein Hinweis auf den kleinen Ort Tötensen in der Gemeinde Rosengarten, in dem Jens Vater und seine ehemalige große Liebe leben? Steffen macht sich auf den Weg in den Ort und stößt bei seinen Nachforschungen in ein Wespennest.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und äußerst temporeiche Geschichte voran, legt geschickt einige falsche Fährten und bestückt das Ganze mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Am Ende gibt es einen klassischen Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. An der einen oder anderen Stelle trägt der Autor vielleicht doch etwas dick auf, dennoch wirkt die Geschichte nicht überfrachtet und in Sachen Spannung funktioniert das Ganze auch wunderbar. Daher ist es mir auch leichtgefallen, über diese Punkte gnädig hinwegzusehen und mich einfach auf das turbulente Geschehen einzulassen.
Wer Gefallen an spannenden Thrillern mit sympathischen und gut aufeinander abgestimmten Figuren findet, wird hier sehr gut bedient und unterhalten. Nach den einschneidenden Veränderungen im Leben von Steffen Baumann, die sich hier einstellen, bin ich auf die weiteren Bände der Reihe nun schon sehr gespannt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 25.11.2024
Packender Küsten-Krimi mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern
In ihrem fünften Küstenkrimi schickt die Autorin Nele Bruun ihre gut aufeinander abgestimmten Ermittler Carsten Wolf und Fabiu Covaci vom LKA Kiel in ihren zweiten Fall, der sie diesmal auf die Nordseeinsel Baltrum verschlägt.
Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als im Hafen des Nordseeheilbads Carolinensiel die verstümmelte Leiche eines Mannes im Schleppnetz eines Krabbenfischers gefunden wird, übernehmen Carsten Wolf und sein Team die Ermittlungen, um das eigentlich zuständige LKA Bremerhaven zu entlasten. Schnell wird das Opfer als Bewohner der Insel Baltrum identifiziert und so machen sich Carsten und Fabiu auf den Weg, um die Ermittlungen vor Ort zu leiten. Dort stoßen sie im Umfeld des Toten auf reichlich Motive für einen Mord und bekommen es mit einem dichten Beziehungsgeflecht zu tun, in dem einige Abgründe lauern.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders das gelungene Zusammenspiel der beiden unterschiedlichen Hauptermittler ist sehr gelungen, aber auch der Rest des Teams bekommt Zeit und Raum, sein Potential zumindest anzudeuten. Nachdem die Figuren im ersten Band erfolgreich eingeführt wurden, bekommen sie diesmal wesentlich mehr Platz zur Entfaltung, den sie auch überzeugend nutzen. Und an der schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt, und dem zugehörigen dramatischen Showdown gibt es auch nichts zu meckern, so dass mich die Autorin hier erstmals auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit aus dem hohen Norden steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 21.11.2024
Intensiver und atmosphärisch dichter Thriller, der vor allem im letzten Drittel seine volle Wirkung entfacht
Mit diesem Buch gelingt der Autorin Petra Johann ein intensiver und atmosphärisch dichter Thriller, der sich dieses Prädikat allerdings erst im letzten Drittel so richtig verdient. Doch auch so konnte mich das Buch auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Als Erik Lange den Buchladen im bayrischen Ort Neukirchen übernimmt, ist dieser Schritt auch mit einem persönlichen Neuanfang verbunden. Über den Sport findet er im Ort schnell Anschluss. Doch als die neunjährige Tochter des Ehepaares Brunner spurlos verschwindet, muss Erik befürchten, dass sein neues Leben schnell in sich zusammenfällt, wenn ausgerechnet jetzt seine Vergangenheit bekannt wird. Die Ermittlerinnen Judith Plattner und Pia Meyer konzentrieren sich bei der Suche nach Theresa zunächst auf das direkte Umfeld der Familie Brunner und nehmen Freunde und Nachbarn unter die Lupe. Und es verdichten sich schnell die Hinweise, dass die Ursache für das Verschwinden des Mädchens tatsächlich in diesem Kreis zu finden ist.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute und ziemlich komplex angelegte Geschichte voran. Dabei erzählt sie das Ganze aus den wechselnden Perspektiven der beiden Ermittlerinnen und Erik, der in seinen Kapiteln auch als Ich-Erzähler fungiert und uns so hautnah an seinen Ängsten und Nöten teilhaben lässt, deren Ursache aber erst spät enthüllt wird. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Kommt die Geschichte zunächst über weite Strecke eher als Kriminalroman daher, entwickelt sie sich zum Ende hin doch noch zum echten Thriller. Besonders der Showdown, bei dem die Autorin mit schnellen Perspektiv- und Ortswechseln zwischen den beiden Ermittlerinnen hin und her wechselt, entwickelt eine unheimliche Sogwirkung, die einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Am Ende wird der Fall zwar überzeugend aufgelöst, so dass keine wesentlichen Fragen offenbleiben, welche Konsequenzen sich daraus für die Protagonisten ergeben, überlässt die Autorin dann aber der Fantasie der Leser, so dass das Buch noch ein ganzes Stück über sein Ende hinweg nachwirkt. Und das ist angesichts des sensiblen Themas, dass hier behandelt wird, auch durchaus angemessen.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Thriller mit starken Figuren steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 18.11.2024
Packender Thriller mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern
In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz ein neues und gut aufeinander abgestimmtes Ermittlerteam ins Rennen, das gleich einen verheißungsvollen Auftakt hinlegt.
Als die Leiche einer Frau gefunden wird, die mit einer Herbstzeitlose im Mund in ihrem eigenen Garten vergraben wurde, übernimmt Katharina „Kat“ Winkler von der Kölner Kriminalpolizei die Ermittlungen. Zur Unterstützung bekommt sie dabei Sebastian Fiedler an die Seite gestellt, der zuletzt nur noch Innendienst versehen hat. Zunächst konzentrieren sich die Ermittlungen auf das private Umfeld des Opfers. Doch dann wird eine zweite Leiche mit ähnlichem Muster aufgefunden und den Ermittlern wird klar, dass sie es mit einem perfiden Serienmörder zu tun haben, der weiter morden wird, wenn Kat und Sebastian ihn nicht aufhalten. Und dafür müssen sie schnellstens zu einem schlagkräftigen Team zusammenwachsen.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende einen fulminanten Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird fast ausschließlich aus den wechselnden Perspektiven der beiden Hauptermittler erzählt, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten.
Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände liegt gleich mächtig hoch.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 13.11.2024
Packender Wissenschafts-Thriller, der mich vor allem durch seine gelungene Figurenzeichnung überzeugen konnte
Bei ihrem Romandebüt gelingt der Autorin Alexa Linell gleich ein spannender Wissenschafts-Thriller, der mich vor allem durch seine gelungene Figurenzeichnung überzeugen konnte.
Die junge Alice flieht aus der elterlichen Villa im bayrischen Grünwald, als sie die Befürchtung hat, dauerhaft in eine mysteriöse Anstalt abgeschoben zu werden, die unter der Kontrolle eines zwielichtigen und skrupellosen Pharmakonzerns steht. Doch Alice ist für den Konzern von enormer Wichtigkeit und so wird schnell die Jagd auf sie eröffnet. Einer der Jäger ist der charismatische Viktor, mit dem Alice bereits einige unangenehme Erfahrungen gemacht hat. Verzweifelt versucht Alice, in Hamburg unterzutauchen, weiß aber nicht, wem sie dabei überhaupt noch trauen kann.
Nachdem ich die Autorin bislang nur durch einige ihrer Kurzkrimis gekannt hatte, die in diversen Anthologien erschienen sind, beweist sie mit ihrem ersten Roman nun, dass sie auch die Langstrecke beherrscht. Mit einem packenden Schreibstil treibt sie ihre gut aufgebaute Geschichte voran und baut dabei schnell Spannung auf, die auch bis zum Schluss hält. Am Ende des überzeugenden Spannungsbogens wartet dann ein krachender Showdown mit einer überraschenden, aber dennoch schlüssigen Auflösung. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, bei denen die Grenzen zwischen Gut und Böse alles andere als eindeutig sind und die daher immer wieder für Überraschungen gut sind. Das Ende kam für meinen Geschmack dann zwar etwas zu abrupt und lässt auch ein paar kleinere Fragen offen. Meinen Lesegenuss konnte dieser Umstand aber nur unwesentlich trüben.
Wer auf packende Wissenschafts-Thriller mit facettenreichen Protagonisten steht, wird hier unter dem Strich gut bedient und spannend unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 13.11.2024
Kurzweilige und abwechslungsreiche Anthologie mit Kurz-Krimis aus dem hohen Norden
In dieser Anthologie, die wie schon Band 1 in Zusammenarbeit mit der Vereinigung „Mörderische Schwestern“ entstanden ist, sind 21 spannende und abwechslungsreiche Kurzkrimis versammelt, die allesamt im hohen Norden angesiedelt sind und mit Handlungsorten von Helgoland bis Usedom fast die gesamte deutsche Nord- und Ostseeküste abdecken. So wird neben der üblichen Spannung gleich noch eine ordentliche Prise Urlaubsfeeling mitgeboten, auch wenn sich der Erholungsfaktor bei den Protagonisten der Storys ein wenig in Grenzen hält. Das Buch ist aber dennoch die perfekte Strandkorblektüre für den nächsten Besuch im hohen Norden.
In solchen Anthologien kommt es eigentlich höchst selten vor, dass tatsächlich jeder Beitrag meinen persönlichen Lesegeschmack trifft, dies hier ist aber eine der seltenen Ausnahmen. Die einzelnen Beiträge bewegen sich trotz aller Unterschiede auf einem durchgehend hohen Niveau, dabei hat jede Geschichte ihren ganz eigenen Reiz und bringt so eine besondere Note in diese Sammlung ein. Ein wenig hervorheben möchte ich aber dennoch die Beiträge von Franziska Henze, Alexa Linell, Regine Seemann, Carolyn Srugies, Bea Schreiner und Sabine Weiß, die hier zu meinen persönlichen Favoriten gehören, auch wenn dabei wirklich nur Nuancen entscheiden. Als Liebhaber von bösen Schlusspointen bin ich zudem in vielen der Beiträge bestens bedient worden.
Hier sollte jeder Liebhaber von spannenden Kurzkrimis den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden. Mich konnte das Buch auf jeden Fall gut und spannend unterhalten.

Das Haus in dem Gudelia stirbt
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 12.11.2024
Intensives und atmosphärisch dichtes Krimi-Drama auf drei Zeitebenen
Mit diesem Buch gelingt dem Autor Thomas Knüwer ein intensives Krimi-Drama voller Tragik, dass mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Als der kleine Ort Unterlingen von einer verheerenden Sturmflut heimgesucht wird, haben sich fast alle Einwohner rechtzeitig evakuieren lassen. Nur die 81-jährige Gudelia verharrt in ihrem Haus, wie sie es schon immer getan hat. Weder der Tod ihres Sohnes Nico im Jahr 1984 noch die Trennung von ihrem Mann Heinz im Jahr 1998 konnten sie von dort vertreiben, denn mit dem Haus teilt sie nicht nur ihre Erinnerungen, sondern auch ihre tiefsten Geheimnisse. Und die wird sie bis zum Schluss verteidigen. Daran können auch die beiden gefesselten Leichen nichts ändern, die an ihrem Haus vorbeitreiben.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und erzählt sie auf drei Zeitebenen, auf denen sich nach und nach das erschreckende und verstörende Gesamtbild zusammensetzt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erleben wir das Geschehen ausschließlich durch die Augen von Gudelia, die hier auch als Ich-Erzählerin fungiert. Das beeindruckende Portrait einer starken Frau, die in ihrem Leben einiges ertragen musste, aber durchaus auch Schuld auf sich geladen hat, sprengt die Grenzen des normalen Kriminalromans und brennt sich tief in die Köpfe seiner Leser ein. So bietet das Buch viel Stoff zum Nachdenken und hallt weit über sein Ende hinaus nach.
Wer auf dramatische und atmosphärisch dichte Kriminalromane mit starken Figuren steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 11.11.2024
Packender Thriller um ein rechtes Netzwerk in den Reihen der Polizei
Bei ihrem Debüt gelingt dem Autor-Duo Maximilian Ferreira Cress und Bernd Blaschke gleich ein spannender Polit-Thriller, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Durch ein Buchprojekt über die Hamburger Reederei Doorden hat die Journalistin Michelle für einiges Aufsehen gesorgt, obwohl das Buch nicht nur positive Reaktionen hervorgerufen hat. Dennoch wird ihr ein weiteres Projekt angeboten, bei dem sie die einflussreichsten Frauen Deutschlands portraitieren soll. Da kommt die Frage ihres Kollegen Hamza nach Unterstützung bei seiner aktuellen Recherche sehr ungelegen und sie wimmelt ihn ab. Doch dann wird Hamza niedergeschossen und Michelle beginnt sich doch für die Geschichte zu interessieren. War Hamza wirklich einem rechten Netzwerk in Reihen der Hamburger Polizei auf der Spur und ist den Beteiligten dabei zu nahe gekommen? Zeitgleich wird die Polizistin Frida von ihren Kollegen gemobbt, weil sie gegen ihren Partner ausgesagt hat. Bei der Suche nach einem Ausweg verstrickt sie sich immer tiefer in zwielichtige Kreise.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treiben die Autoren ihre gut aufgebaute und ziemlich komplex angelegte Geschichte voran. Dabei laufen die beiden Stränge um Michelle und Frida lange Zeit parallel zueinander, bevor sie im letzten Drittel miteinander verknüpft werden und schlussendlich das erschreckende Gesamtbild enthüllt wird. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Man merkt dem Buch auch jederzeit an, wie intensiv die Autoren zu den Hintergründen ihrer Geschichte recherchiert haben. Dies verleiht dem Ganzen eine gewisse Authentizität, die die Wirkung der perfiden Strukturen, die hier nach und nach aufgedeckt werden, noch einmal deutlich verstärkt, so dass man sich am Ende fragt, ob diese Geschichte wirklich nur reine Fiktion ist.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Thriller mit aktuellen Bezügen steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 07.11.2024
Gelungener erster Auftritt einer außergewöhnlichen und unkonventionellen Ermittlerin
Mit Mara Billinsky schickt der Autor Leo Born eine außergewöhnliche und unkonventionelle Ermittlerin ins Rennen, die mich bei ihrem ersten Auftritt gleich überzeugen konnte.
Mara Billinsky hat sich gerade erst von Düsseldorf zurück in ihre Heimatstadt Frankfurt versetzen lassen, als eine brutale Mordserie die Mainmetropole erschüttert. Das ihr Chef und ihre Kollegen sie aus den Ermittlungen heraushalten wollen und stattdessen lieber auf eine Einbruchserie ansetzen, hält Mara nicht davon ab, auf eigene Faust in dem Fall zu ermitteln. Dabei kommt sie dem unheimlichen Mörder gefährlich nah.
Den typischen Spagat eines Auftaktbandes, neben einer spannenden Geschichte auch noch eine überzeugende Einführung der Charaktere und ihrer Hintergründe abzuliefern, absolviert der Autor hier auf gekonnte Art und Weise. Seine gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Figuren verfügen durchgehend über reichlich Potential für weitere Auftritte.
Mara Billinsky ist dabei zunächst ein etwas sperriger Charakter, der es einem zu Beginn nicht gerade leicht macht, ihn zu mögen. Dies ändert sich dann aber im weiteren Verlauf der Geschichte, wenn wir immer öfter hinter ihre Fassade blicken dürfen.
Leo Born zeichnet hier ein düsteres und ungeschminktes Bild der Mainmetropole und lässt seine Protagonisten in der gut aufgebauten Geschichte tief in die düsteren Ecken Frankfurts eintauchen. Neben reichlich Spannung und Dramatik liefert er darüber hinaus auch noch eine überzeugende und zugleich überraschende Auflösung, die zum aktuellen Fall keine wesentlichen Fragen offen lässt.
Zugleich spinnt er aber auch noch ein paar weitere Erzählstränge, die in den kommenden Büchern sicherlich noch eine nicht ganz unwesentliche Rolle spielen werden.
Auf die weiteren Bände der Reihe, die beide noch im Jahr 2019 erscheinen sollen, bin ich nun auf jeden Fall schon mehr als gespannt. Der Auftaktband hat hier die Messlatte aber gleich ordentlich hoch gehängt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 07.11.2024
Die Krähe und der Spatz ermitteln wieder in den dunkelsten Ecken von Frankfurt
Nachdem mich der Autor Leo Born bereits mit dem ersten Auftritt von Mara Billinsky, seiner außergewöhnlichen und ziemlich unkonventionellen Ermittlerin aus Frankfurt, restlos überzeugen konnte, habe ich mich direkt gefragt, ob er beim zweiten Band der Reihe das hohe Niveau des Auftaktes würde halten können. Das vorliegende Buch beantwortet diese Frage nun zu meiner vollsten Zufriedenheit und lässt mich voller Vorfreude und gespannter Erwartung auf die weiteren Bände blicken.
Grundsätzlich kann man dieses Buch auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen und nachvollziehen, da hier eine in sich abgeschlossenen Geschichte erzählt wird und alle erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden werden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Da sich aber mit der Geschichte um den unaufgeklärten Mord an Maras Mutter doch ein gewisser roter Faden durch die ersten beiden Bände zieht und dieser mit Sicherheit auch im nächsten Band weitergesponnen werden wird, empfiehlt es sich schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Der zweite Fall beginnt mit sieben toten Jugendlichen, die in einem Massengrab vor den Toren Frankfurts gefunden werden.
Mara "Die Krähe" Billinsky will sich natürlich sofort in die Ermittlungen stürzen, wird dabei aber von ihrem Vorgesetzten Klimmt direkt ausgebremst und mit ihrem Partner Jan "Der Spatz" Rosen auf einen Mordfall in einem Frankfurter Hotel angesetzt. Doch so einfach lässt sich Mara nicht die Butter von Brot nehmen, sie beginnt parallel zu ermitteln und entdeckt dabei auch schnell Verbindungen zwischen den beiden Fällen.
Auch wenn sich ihre Situation im Kommissariat langsam aber sicher bessert und sie nicht mehr so sehr um ihren Stellenwert in den Reihen der Polizei kämpfen muss, ist und bleibt Mara Billinsky ein etwas sperriger Charakter, der es ihren Mitmenschen und auch uns Lesern nicht gerade leicht macht, sie zu mögen. Das unter ihrer harten Schale aber doch ein weicher und verletzlicher Kern steckt, wird auch im weiteren Verlauf dieser Geschichte immer dann besonders deutlich, wenn sie uns ein wenig hinter ihre Fassade blicken lässt.
Leo Born zeichnet mit seinem packenden Schreibstil und seinen bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, auch hier wieder ein düsteres und ungeschminktes Bild der Mainmetropole, bei dem er seine überzeugend gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten tief in die düsteren Ecken Frankfurts eintauchen lässt. Neben reichlich Spannung und Dramatik liefert er in seiner gut aufgebauten Geschichte darüber hinaus auch noch eine überzeugende und zugleich überraschende Auflösung, die zum aktuellen Fall keine wesentlichen Fragen offen lässt und auch ziemlich realitätsnah ausfällt.
Auf den nächsten Band der Reihe, der ebenfalls noch im Jahr 2019 erscheinen soll, (ein weiterer Band ist auch schon für das nächste Jahr angekündigt) bin ich nun auf jeden Fall schon mehr als gespannt.
Die Messlatte hängt dabei weiterhin ziemlich hoch.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 07.11.2024
Die Krähe und der Spatz im Zentrum eines gnadenlosen Machtkampfes in der Frankfurter Unterwelt
Nachdem mich der Autor Leo Born bereits mit den ersten beiden ersten Auftritten von Mara Billinsky restlos überzeugen konnte, lag die Messlatte für den dritten Fall mit der außergewöhnlichen und ziemlich unkonventionellen Ermittlerin aus Frankfurt natürlich ziemlich hoch. Und doch schafft es der Autor ein weiteres Mal, diese hohe Hürde zu überspringen und mich erneut restlos zu überzeugen.
Grundsätzlich kann man dieses Buch auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden lesen und nachvollziehen, da hier eine in sich abgeschlossenen Geschichte erzählt wird und alle erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden werden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Da sich aber mit der Geschichte um den unaufgeklärten Mord an Maras Mutter doch ein gewisser roter Faden durch die einzelnen Bände zieht, empfiehlt es sich schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Zumal dieser alte Fall hier einen ziemlich breiten Raum einnimmt.
Diesmal wird Mara Billinsky in einen undurchsichtigen Machtkampf der Frankfurter Unterwelt hineingezogen, da ein mysteriöser Informant ausgerechnet sie als seinen Ansprechpartner gewählt hat. Als Mara merkt, das dies alles andere als zufällig geschehen ist und sie nur eine Spielfigur in einem perfiden Spiel abgeben soll, steckt sie schon bis über beide Ohren in Schwierigkeiten.
Dabei würde sie sich viel lieber um den unaufgeklärten Mord an ihrer Mutter kümmern, der seit vielen Jahren wie ein Stachel in ihrem Fleisch sitzt.
Auch wenn sich ihre Situation im Kommissariat immer mehr verbessert und sie nicht mehr so sehr um ihren Stellenwert in den Reihen der Polizei kämpfen muss, ist und bleibt Mara Billinsky alias "Die Krähe" ein etwas sperriger Charakter, der es ihren Mitmenschen und auch uns Lesern nicht gerade leicht macht, sie zu mögen. Das unter ihrer harten Schale aber doch ein weicher und verletzlicher Kern steckt, wird auch im weiteren Verlauf dieser Geschichte immer dann besonders deutlich, wenn sie uns ein wenig hinter ihre Fassade blicken lässt.
Gut, das sie sich wenigstens auf ihren Partner Jan Rosen alias "Der Spatz" jederzeit verlassen kann.
Leo Born zeichnet mit seinem packenden Schreibstil und seinen bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, auch hier wieder ein düsteres und ungeschminktes Bild der Mainmetropole, bei dem er seine überzeugend gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten tief in die düsteren Ecken Frankfurts eintauchen lässt. Neben reichlich Spannung und Dramatik liefert er in seiner gut aufgebauten Geschichte darüber hinaus auch noch eine überzeugende und zugleich überraschende Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offen lässt und auch ziemlich realitätsnah ausfällt.
Auf den nächsten Band der Reihe, der bereits für den Anfang des nächsten Jahres angekündigt ist, bin ich nun auf jeden Fall schon mehr als gespannt.
Die Meßlatte hängt dabei aber wieder ein ganzes Stück höher.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 07.11.2024
Auch bei ihrem vierten Auftritt kann die Krähe wieder überzeugen
Nachdem mich der Autor Leo Born bereits mit den ersten beiden drei Auftritten von Mara Billinsky restlos überzeugen konnte, lag die Messlatte für den vierten Fall mit der außergewöhnlichen und ziemlich unkonventionellen Ermittlerin aus Frankfurt natürlich ziemlich hoch. Und doch schafft es der Autor ein weiteres Mal, mich zu überzeugen.
Da der rote Fader der ersten Bände, der Mord an Maras Mutter, seit Band 3 abgeschlossen ist, kann man dieses Buch auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten Bänden lesen und nachvollziehen. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Diesmal bekommen es Mara "Die Krähe" Billinsky und ihr Partner Jan "Der Spatz" Rosen gleich mit zwei undurchsichtigen Mordfällen zu tun, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen wird bei einem Einbruch ohne Beute die Frau eines angesehenen Geschäftsmannes getötet, zum anderen wird ein Enthüllungsjournalist bestialisch gefoltert und anschließend ermordet. Als dann auch noch ein alter Bekannter wieder in Maras Leben tritt und der junge Rafael, den Mara vor einiger Zeit unter ihre Fittiche genommen hat, im Rahmen seines Jobs in einer Fleischfabrik auf einige rätselhafte Vorgänge stößt, finden sich die Krähe und der Spatz urplötzlich mitten im Zentrum eines Orkans wieder.
Leo Born zeichnet mit seinem packenden Schreibstil und seinen bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, auch hier wieder ein düsteres und ungeschminktes Bild der Mainmetropole, bei dem er seine überzeugend gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten tief in die düsteren Ecken Frankfurts eintauchen lässt. Neben reichlich Spannung und Dramatik liefert er in seiner gut aufgebauten Geschichte darüber hinaus auch noch eine überzeugende Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offen lässt und auch ziemlich realitätsnah ausfällt. Das ich diesmal schon frühzeitig geahnt habe, in welche Richtung sich die Geschichte entwickeln würde, konnte meinen absolut positiven Eindruck kaum trüben, zumal Leo Born immer noch die eine oder andere kleinere Überraschung im Köcher hat.
Auch wenn dieser Band vielleicht nicht, der beste der Reihe ist, bietet er unter dem Strich immer noch Thrillerunterhaltung von Feinsten, die dafür sorgt, dass die Meßlatte für die weiteren Bände weiterhin mächtig hoch hängt.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 07.11.2024
Auch bei ihrem neunten Flug lässt es die Krähe wieder ordentlich krachen
Mit diesem Thriller legt der Autor Leo Born den neunten Band seiner Reihe um die eigenwillige Kommissarin Mara Billinsky vor, die ihren Spitznamen „Die Krähe“ inzwischen mit Stolz trägt. Für mich war es nach einer etwas längeren Pause quasi ein Wiedereinstieg in den Krähenkosmos, der mich gleich wieder auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten acht Bänden lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Da hier aber ein Erzählfaden aus den letzten beiden Bänden weitergeführt und zum Ende gebracht wird, kann es nicht schaden, zumindest diese beiden Bücher bereits gelesen zu haben. Und um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich eh, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Diesmal bekommt es Mara Billinsky mit einem brutalen Serienmörder zu tun, der seine Opfer mit Stacheldraht foltert, bevor er sie tötet. Seine Opfer sucht er sich dabei scheinbar wahllos aus, zumindest ist zunächst keine Verbindung zwischen ihnen zu erkennen. Als eine wichtige Zeugin Licht ins Dunkel bringen könnte, lässt sich diese ausgerechnet von Maras Vater anwaltlich vertreten und lässt dadurch den alten Konflikt zwischen beiden erneut ausbrechen. Zugleich ist Mara zusammen mit Jan Rosen und ihrem Freund Erik Nordin immer noch Teil einer internationalen Ermittlungskommission, die auf der Jagd nach einem Verbrecher mit dem Decknamen Polaris ist. Als sich in beiden Fällen die Ereignisse überschlagen, bricht ein gewaltiger Sturm aus Rache und Verrat über Mara hinein.
Leo Born zeichnet mit seinem packenden Schreibstil und seinen bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, auch hier wieder ein düsteres und ungeschminktes Bild der Mainmetropole, bei dem er seine gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten tief in die düsteren Ecken Frankfurts eintauchen lässt. Neben reichlich Spannung und Dramatik liefert er in seiner nahezu perfekt aufgebauten Geschichte darüber hinaus gleich zwei überzeugende Auflösungen, die keine wesentlichen Fragen offenlassen.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Thriller mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 07.11.2024
Packender und atmosphärisch dichter Thriller aus Schottland
In diesem Thriller schickt der Autor Sebastian Dobitsch den zwielichtigen Privatdetektiv Liam Hopkins und die Ärztin Sonya Alvarez in ihren zweiten Fall, der zwar nicht ganz die Klasse des ersten Bandes erreicht, mich aber dennoch überzeugen konnten.
Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Nach den dramatischen Ereignissen auf der Insel Widow Peak ist Liam Hopkins weiterhin untergetaucht, da er gegenüber dem Gangsterboss Varga, dem er eine Menge Geld schuldet, seinen Tod vorgetäuscht hat. Als ihn Robert Winterfield beauftragt, den Tod seines Vaters, für den der echte Liam in der Vergangenheit schon tätig war, aufzuklären, braucht er die Hilfe von Sonya, die den Leichnam untersuchen soll. Also ködert sie Winterfield mit dem Angebot, ihr zu helfen, ihre Zulassung als Ärztin zurückzubekommen. Hätten Liam und Sonya allerdings geahnt, was sie auf Winterfield Manor erwartet, hätten sie wohl die Finger von diesem Fall gelassen.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und erzählt sie aus den immer wieder wechselnden Perspektiven von Sonya und Liam. Dabei hält er die Spannung permanent auf einem hohen Niveau und lässt sie schlussendlich in einen fulminanten Showdown münden, in dem alle Geheimnisse aufgedeckt werden und so eine schlüssige Auflösung präsentiert wird, bei der keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die aber auch bis kurz vor Schluss ziemlich undurchschaubar bleiben. Dies gilt insbesondere für Liam Hopkins, bzw. den Mann, der die Identität des toten Privatdetektives angenommen hat. Sonya und Liam erweisen sich auch bei ihrem zweiten Auftritt als gut aufeinander abgestimmtes Ermittler-Duo mit reichlich Potential für weitere Auftritte.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Thriller steht, wird mit diesem Buch sehr gut bedient und unterhalten. Auf den nächsten Band der Reihe bin ich nun schon sehr gespannt. Die Messlatte liegt dabei nach diesem Band immer noch mächtig hoch, etwas Luft nach oben ist aber durchaus noch vorhanden.

- Gesamtbewertungen: 3
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 06.11.2024
Packender Psycho-Thriller mit leichten Schwächen
Bei seinem Debüt legt der Autor Edward Poniewaz gleich einen spannenden Psycho-Thriller vor, der mich trotz leichter Schwächen gut und spannend unterhalten konnte.
Der renommierte Psychologe Dr. Stefan Heimer erhält Besuch von einer schwangeren Frau, die ihn verzweifelt um Hilfe bittet und dabei gleich großen Eindruck bei ihm hinterlässt. Ihr Ehemann verlangt von ihr, die Schwangerschaft abzubrechen, weil er der festen Überzeugung ist, dass er genauso wie sein eigener Vater am Tag der Geburt seines Sohnes ums Leben kommen wird. Stefan lässt sich überreden, mit dem Mann zu sprechen und macht sich auf den Weg von Berlin nach Zürich. Dabei gerät er in dunkle Machenschaften und plötzlich steht wesentlich mehr auf dem Spiel als nur eine Ehe und das Leben eines ungeborenen Kindes.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und beweist dabei, dass er ein gewisses Faible für die Filme von Alfred Hitchcock und dessen Figurenzeichnung hat. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Allerdings hatte ich bei der Hauptfigur lange Zeit so meine Probleme, ihm wirklich abzunehmen, dass er aus Liebe bereit ist, sein bisheriges Leben hinter sich zu lassen und sich in eine ungewisse Zukunft zu stürzen. Die Geschichte entwickelt aber dennoch eine enorme Spannung und führt uns tief in menschliche Abgründe, so dass am Ende die positiven Leseeindrücke doch bei weitem überwiegen.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Psycho-Thriller mit finsteren Verschwörungen steht, wird hier unter dem Strich gut bedient und unterhalten.

Eisfeld - Der Fall Katharina S.
- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 06.11.2024
Packender und überzeugender Auftakt einer neuen Krimi-Reihe aus Berlin
Bei seinem Krimi-Debüt konnte mich der Autor Steffen Weinert gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern. Das Buch ist zugleich der Auftaktband einer neuen Reihe rund um die charismatische Ermittlerin Mara Eisfeld vom LKA Berlin, die sich nachdrücklich für weitere Auftritte empfiehlt.
Mara Eisfeld ist gerade erst zur neuen Leiterin der 9. Mordkommission beim LKA Berlin ernannt worden, als gleich ein brisanter Fall auf sie wartet. Zunächst geht es nur um einen jungen Mann, der bei einem Einbruchversuch getötet wurde. Doch dann finden die Ermittler im Keller des Hauses Spuren von Katharina Stellkamp, einer jungen Frau, die seit 10 Jahren vermisst wird. Nun wird auch klar, warum der Bewohner des Hauses sofort nach der Tat die Flucht ergriffen hat. Und so beginnt eine fieberhafte Such nach dem Mann, bei der auch der Bruder des toten Einbrechers mitmischt.
Mit einem packenden Schreibstil treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und baut dabei schnell Spannung auf, die auch bis zum Schluss hält. Am Ende des Spannungsbogens wartet dann ein krachender Showdown mit einer überzeugenden Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Das der Autor an der Filmakademie Baden-Württemberg studiert hat und bislang vor allem als Regisseur tätig war, merkt man den bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, jederzeit an. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Fein dosierte Ausflüge in das turbulente Privatleben von Mara Eisfeld sorgen immer wieder für eine gewisse Auflockerung, die Krimihandlung steht dabei aber immer im Mittelpunkt des Geschehens. Der übliche Spagat eines Auftaktbandes, zum einen eine interessante Geschichte zu erzählen, die Lust auf weitere Bände macht, und zum anderen das Setting und die Protagonisten, die diese Geschichten tragen sollen, sorgfältig einzuführen, gelingt insgesamt sehr gut und legt die Messlatte für die nachfolgenden Bände gleich mächtig hoch.
Wer auf packende Kriminalromane mit charismatischen und gut aufeinander abgestimmten Ermittlern steht, wird hier sehr gut bedient und spannend unterhalten. Auf die weiteren Auftritte von Mara Eisfeld bin ich schon sehr gespannt.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 04.11.2024
Fulminanter Auftakt einer neuen Thriller-Reihe
Mit diesem Buch legt der Autor Roland Hebesberger den ersten Band seiner neuen Thriller-Reihe um die Ermittler Lisa Seifert und Jan Theurer vor und konnte mich dabei gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Im November 1999 erscheint Ivonne Becker bei der Kriminalpolizei Berlin und will einen Mord melden, den sie beobachtet hat. Dabei verlangt sie, ausschließlich mit Lisa Seifert zu sprechen. Schnell wird klar, dass der Mord noch gar nicht geschehen ist, Stunden nach der Vernehmung dann aber exakt so abläuft wie beschrieben. Hat die Zeugin wirklich unheimliche Visionen oder versucht sie, Lisa in ein perfides Spiel zu verwickeln, zumal sie schon bald weitere Visionen ins Spiel bringt? Zeitgleich hat Verhaltensanalyst Jan Theurer den Verdacht, dass der Mord an vier Obdachlosen, für die er gerade ein Täterprofil erstellen soll, in Verbindung zu Lisas Fall steht. Gegen die ausdrückliche Anordnung seines Vorgesetzten nimmt Jan Verbindung zu Lisa und ihrem Partner Markus Gans auf.
Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran, die er abwechselnd aus der Perspektive seiner beiden Ermittler erzählt. So müssen wir uns an ihrer Seite durch ein dichtes Gestrüpp aus Lüge und Realität kämpfen und dabei versuchen, der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Am Ende steht eine verblüffende Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Geschickt werden dabei die realen Ereignisse und Ängste rund um den Jahrtausendwechsel in das Geschehen eingebunden und lassen beim Lesen so manche Erinnerung an diese Zeit wieder aufkommen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Der übliche Spagat eines Auftaktbandes, zum einen eine interessante Geschichte zu erzählen, die Lust auf weitere Bände macht, und zum anderen das Setting und die Protagonisten, die diese Geschichten tragen sollen, sorgfältig einzuführen, gelingt ganz hervorragend und legt die Messlatte für die nachfolgenden Bände gleich mächtig hoch.
Wer auf packende und atmosphärisch dichte Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 21.10.2024
Spannender Thriller aus dem hohen Norden und gelungener Auftakt einer neuen Reihe
In diesem Thriller schickt die Autorin Drea Summer die beiden Ermittler Stefanie Teufel und Jan Graf in ihren ersten Fall, der auf die Insel Sylt und dem angrenzenden Festland spielt und mich nicht nur gut und spannend unterhalten konnte, sondern auch gleich Lust auf mehr macht.
Vor den Augen von Jan Graf springt ein Mann von den Klippen des Roten Kliffs auf Sylt in den Tod. Doch an dem vermeintlichen Selbstmord scheint einiges faul zu sein. Mit wem hat der Mann währenddessen telefoniert? Auch scheint es kein Motiv für einen Freitod zu geben. So nimmt Jan zusammen mit seiner Kollegin Stefanie die Ermittlungen auf und stößt schnell auf weitere Ungereimtheiten. Gibt es eine Verbindung zum Fall des Nordseeritzers, der vor einigen Jahren sein Unwesen auf der Insel getrieben hat?
Mit einem packenden Schreibstil, einem hohen Erzähltempo und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte voran und legt dabei geschickt einige falsche Fährten. Ein Nebenstrang rund um die Ausreißerin Leyla und immer wieder eingestreute Passagen aus den Perspektiven von zwei mysteriösen Ich-Erzählern sorgen für zusätzliche Verwirrung, werden dann aber nach und nach in die Hauptgeschichte eingebunden. Am Ende erhalten wir eine überzeugende Auflösung, die eine ordentliche Portion Tragik beinhaltet und bei der keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.
Wer auf spannende Thriller aus dem hohen Norden steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf weitere Fälle mit diesem überzeugenden Team bin ich schon sehr gespannt.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 4.50
- Datum: 21.10.2024
Gelungener zweiter Band einer spannenden Krimi-Reihe aus dem hohen Norden
In diesem Kriminalroman, der durchaus auch Thrillerqualitäten aufweist, schickt die Autorin Drea Summer ihre beiden Ermittler Stefanie Teufel und Jan Graf in ihren zweiten Fall, der auf der Insel Sylt und dem angrenzenden Festland spielt und mich gut und spannend unterhalten konnte.
Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf vorangegangene Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als ein brutaler Serienmörder, der seine weiblichen Opfer mit Farbe besprüht und einer Tarotkarte im Mund versieht, bereits zum dritten Mal zuschlägt, werden Steffi Teufel und Jan Graf von der Kriminalpolizei in Niebüll zu den bislang stockenden Ermittlungen hinzugezogen. Gelingt es ihnen, endlich Licht ins Dunkel zu bringen? Die Zeit drängt, denn der Mörder hat bereits sein nächstes Opfer ins Visier genommen. Und dann bekommt auch noch Steffis Halbschwester, die Journalistin Sophie, eine ziemlich bedrohliche Nachricht des unheimlichen Mörders. Gibt es sogar noch weitere Opfer, die bislang noch gar nicht entdeckt wurden?
Mit einem packenden Schreibstil, einem hohen Erzähltempo und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte voran und legt dabei geschickt einige falsche Fährten. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Perspektive des Mörders sorgen für zusätzliche Spannung, ohne bereits zu viel über seine Identität zu verraten. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der beiden sympathischen Ermittler lockern das Geschehen zudem immer wieder ein wenig auf, die Krimihandlung steht dabei aber immer im Mittelpunkt der Geschichte. Am Ende erhalten wir dann auch eine überzeugende Auflösung mit einer letzten verblüffenden Wendung, sodass hier keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Neben interessanten Neuzugängen wie Steffis Halbschwester Sophie und den Großeltern der beiden Ermittler sind auch Lüder und Leyla aus Band 1 wieder mit dabei, nehmen diesmal aber eher tragende Nebenrollen ein. Und auch wenn das Buch meiner Meinung nach nicht mehr ganz die Klasse von Band 1 erreicht, bietet es doch spannende und äußerst kurzweilige Unterhaltung.
Wer auf spannende Thriller aus dem hohen Norden steht, wird hier gut bedient und unterhalten. Auf den nächsten Fall mit diesem überzeugenden Team, für den es ganz am Ende schon einmal einen kleinen Appetithappen gibt, bin ich schon sehr gespannt.

Die Ärztin - Gefährliche Nachtschicht
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 14.10.2024
Packender Thriller um eine Ärztin in großer Bedrängnis
Mit diesem Buch legt die Autorin Meike Dannenberg einen spannenden Thriller vor, der im Umfeld eines Bremer Krankenhauses spielt und mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Als eine junge Frau, die schwer misshandelt und vergewaltigt wurde, in die Notaufnahme des Krankenhauses eingeliefert wird, zieht man Dr. Eva Mares als gerade diensthabende Gynäkologin hinzu. Die Verletzungen der Frau erinnern sie an einen zurückliegenden Fall, bei dem sie auf Wunsch der Patientin nur eine anonymisierte Spurensicherung durchgeführt hat. Da Eva an ihre Schweigepflicht gebunden ist, weiß die ermittelnde Kommissarin Frauke Herrschmann somit gar nicht, dass hier ein Serientäter am Werk ist. Und Eva ahnt nicht, dass sie längst im Visier des Täters ist und dieser sie und ihre Familie immer mehr in ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel verstrickt.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bietet am Ende eine ziemlich überraschende, aber dennoch überzeugende Auflösung, bei der keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Dabei erzählt sie die Geschichte hauptsächlich aus den wechselnden Perspektiven der beiden ungleichen Hauptfiguren, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Gerade Eva und Frauke machen es einem mit ihrem Verhalten zwar nicht immer leicht, sie zu mögen, dennoch sind sie mir im Laufe der Geschichte doch so ein wenig ans Herz gewachsen.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Thriller steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 14.10.2024
Abwechslungsreiche Anthologie mit 15 spannenden Kurzkrimis
In dieser Anthologie versammelt die Autorin Kathrin Heinrichs 15 abwechslungsreiche Kurz-Krimis, die hauptsächlich, aber nicht ausschließlich im Sauerland angesiedelt sind. Dabei bietet sie eine ausgewogene Mischung aus neuen Geschichten, die erstmals in Buchform erscheinen, und Beiträgen, die zuvor bereits in anderen Anthologien veröffentlicht wurden.
Mit einem lockeren, aber dennoch packenden Schreibstil bietet die Autorin sowohl eher humorvolle Geschichten als auch Beiträge mit ernstem Unterton. Wie immer kann in einer solchen Sammlung nicht jeder Beitrag den persönlichen Lesegeschmack zu 100 Prozent treffen, hier lag die Trefferquote aber schon ziemlich hoch. Meine persönlichen Favoriten sind dabei die Beiträge „Gras drüber“, „Zelt-Therapie“, „Knurrhahn“, „Mädchen für alles“ und „Gras drunter“. Aber auch die anderen Geschichten weisen durchgehend einen hohen Unterhaltungswert auf und üben ihren ganz eigenen Reiz aus. Als Liebhaber von bösen Schlusspointen bin ich zudem in vielen der Beiträge bestens bedient worden.
So bietet das Buch eine nahezu perfekte Mischung für den Krimi-Spaß zwischendurch. Dabei sollte jeder Liebhaber von Kurz-Krimis den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden. Mich konnte das Buch auf jeden Fall gut und spannend unterhalten und auch auf die weiteren Werke der Autorin neugierig machen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 11.10.2024
Packendes und atmosphärisch dichtes Thriller-Debüt rund um einen perfiden Plan
Bei seinem Roman-Debüt gelingt dem Autor Stefan Grebe gleich ein spannender Thriller um eine großangelegte Verschwörung, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Als während einer Talkshow im deutschen Fernsehen eine chinesische Wissenschaftlerin spektakulär ums Leben kommt, nachdem sie kurz zuvor noch verkündet hat, heute das größte Geheimnis der chinesischen Regierung zu enthüllen, wird der ehemalige BND-Mitarbeiter Robert Forster von seinem damaligen Vorgesetzten beauftragt, Licht ins Dunkel zu bringen. Zeitgleich erhält die Halbchinesin Maria, die Nichte der Toten, eine mysteriöse Nachricht ihrer Tante zugespielt. Doch um das Vermächtnis ihrer Tante zu erfüllen, muss sie zunächst einen Weg finden, China in Richtung Deutschland zu verlassen.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran. Dabei laufen die beiden Hauptstränge um Robert und Maria lange Zeit parallel zueinander, bevor sie im letzten Drittel miteinander verknüpft werden und schlussendlich das erschreckende Gesamtbild enthüllt wird. Dass der Strang um Robert im Mittelteil doch ein paar Längen aufweist, konnte meinen Lesegenuss nur unwesentlich trüben. Kurze Kapitel mit ständigen Orts- und Perspektivwechseln sorgen zudem für ein hohes Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Man merkt dem Buch auch jederzeit an, wie intensiv der Autor zu den Hintergründen seiner Geschichte recherchiert hat. Dies verleiht dem Ganzen eine gewisse Authentizität, die die Wirkung des perfiden Planes noch einmal deutlich verstärkt, so dass man sich am Ende fragt, ob diese Geschichte wirklich nur reine Fiktion ist.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Thriller mit aktuellen Bezügen steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 11.10.2024
Packender und facettenreicher Wissenschafts-Thriller zum Thema Wölfe in Deutschland
Mit diesem Buch legt der Autor Tibor Rode einen facettenreichen und atmosphärisch dichten Wissenschafts-Thriller zum Thema Wölfe in Deutschland vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Als ihr Vater spurlos verschwindet, in der Nähe seines Autos eine große Blutlache gefunden wird und am Fuße seines Hochsitzes ein unbekannter Toter liegt, ist die Tierärztin Jenny Rausch alarmiert, denn in unmittelbarer Nähe ist offenbar ein Wolf gesichtet worden. In derselben Nacht wurde zudem auch eine Schafherde angegriffen und ein KI-gesteuerter Schutzzaun liefert eine mysteriöse Aufnahme. Da Jenny zugleich auch die Wolfsbeauftragte des Kreises Greifswald ist, zieht sie der Staatsanwalt Frederik Bach zu seinen Ermittlungen hinzu. Doch im Spannungsfeld zwischen Mensch, Technik und Natur lauern einige tief verborgene Geheimnisse, die tief in die Vergangenheit reichen. Und was hat Jennys Vater mit der ganzen Sache zu tun?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und baut dabei schnell Spannung auf, die auch bis zum Schluss hält. Mit seinen bildhaften Beschreibungen treibt er zudem das Kopfkino ordentlich an. Am Ende des überzeugenden Spannungsbogens wartet dann ein krachender Showdown mit einer überraschenden, aber dennoch schlüssigen Auflösung. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Ein wesentlicher Schauplatz der Geschichte ist hier die Ostseeinsel Riems, dessen reale Geschichte als Forschungszentrum für gefährliche Viren und Bakterien geschickt in die fiktive Handlung eingebunden wird.
Wer auf packende Wissenschafts-Thriller mit facettenreichen Protagonisten steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Meine erste Begegnung mit Tibor Rode wird mit Sicherheit nicht meine letzte bleiben.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 11.10.2024
Spannender Kriminalroman aus dem Ruhrgebiet
Mit diesem Kriminalroman legt der Autor Roman Just den zweiten Band der 2. Staffel und damit den insgesamt achten Band seiner Gelsenkrimi-Reihe um den Ermittler Eric Holler vor, einen ehemaligen CIA-Agenten, der sich nun als Privatdetektiv in Gelsenkirchen niedergelassen hat. Dabei konnte er mich zwar nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten.
Für mich war es die zweite Begegnung mit dem unkonventionellen Ermittler und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier wesentliche Vorkenntnisse aus den weiteren Bänden der Reihe fehlen würden, auch wenn ich sicherlich nicht jede Anspielung auf vorangegangene Ereignisse direkt verstanden habe. Grundsätzlich werden aber alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Zudem beginnt das Buch mit einer kleinen Rückblende auf den letzten Fall, bevor dann die neue Ermittlung in den Vordergrund rückt.
Diesmal lässt sich Eric Holler von Georg Himmelreich, dem neuen Kommissariatsleiter in Gelsenkirchen-Buer, zu einem riskanten Undercover-Einsatz überreden. Er soll sich in den Fanclub „Blau-Weiß-Schützenfest“ einschleusen, der im Verdacht steht, in allerlei kriminelle Aktivitäten verwickelt zu sein. Verbindungsbeamter soll sein alter Bekannter, der derzeit noch vom Dienst freigestellte Kriminalhauptkommissar Manfred Werthofen sein. Als bekennender Fan des FC Schalke 04 stellt die Aufgabe für Eric eigentlich kein großes Problem dar. Wenn er allerdings geahnt hätte, dass Himmelreich durchaus eigene Interesse mit dem Auftrag verbindet, hätte er vielleicht doch die Finger davongelassen.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Während es ihm dabei schnell gelingt, Spannung aufzubauen, bleibt die Figurenzeichnung auf den 146 Seiten des Buches etwas auf der Strecke. Nur bei den wesentlichen Hauptfiguren gelingt es ihm, ihnen Kontur zu verleihen, die übrigen Protagonisten bleiben dagegen ziemlich schablonenhaft und es fehlt auch deutlich an Tiefe. Ein gelungenes Gimmick stellt der Aufbau des Buches dar, das in vier Akte eingeteilt ist und in den jeweiligen Kapitelüberschriften Begriffe aus der Welt des Fußballs und der von klassischen Vereinen im Allgemeinen verwendet.
Trotz der angesprochenen Kritikpunkte bleibt unter dem Strich aber ein kurzweiliger Kriminalroman, der mit seinem doch vergleichsweise eher geringen Umfang eine ordentliche Portion Spannung für zwischendurch liefert und sich gut an ein oder zwei Abenden weglesen lässt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 11.10.2024
Packender Kriminalroman aus Schweden mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern
In ihrem vierten Küstenkrimi verlässt die Autorin Nele Bruun die deutsche Nord- und Ostseeküste und entführt uns diesmal in die schwedische Provinz rund um Vimmerby, dem Geburtsort von Astrid Lindgren. Dort ermitteln erneut zwei gut aufeinander abgestimmte Ermittler, die sich durchaus für weitere Auftritte empfehlen.
Als in einem Waldstück bei Vimmerby die Leiche einer jungen Frau gefunden wird, übernimmt zunächst der kommissarische Polizeichef Marten Henriksson die Ermittlungen. Doch schon bald wird ihm mit seiner Exfrau Lena Wallin eine erfahrene Mordermittlerin zur Seite gestellt. Um zu einem schlagkräftigen Team zu werden und den kniffeligen Fall zu lösen, müssen die beiden aber zunächst ihre Differenzen aus dem Weg räumen. Zudem wird Lena von einem alten Geheimnis eingeholt, dass sie auch Marten bislang verschwiegen hat.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders das gelungene Zusammenspiel der beiden ungleichen Hauptermittler ist durchaus gelungen, auch wenn das private Verhältnis zu Beginn doch eine sehr große Rolle einnimmt und es dadurch ein wenig dauert, bis auch die Krimihandlung richtig Fahrt aufnimmt. Ob weitere Auftritte der beiden Ermittler geplant sind, ist derzeit noch unklar, ein entsprechendes Potential ist aber nach Überwindung der Anfangsprobleme durchaus vorhanden. Zwar konnte mich das Buch so nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten. Und an der überraschenden und schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt, gibt es auch nichts zu meckern.
Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit aus der schwedischen Provinz steht, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten. Für einen möglichen Ausbau zu einer Reihe bleibt aber durchaus noch ein wenig Luft nach oben.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 10.10.2024
Packender Kriminalroman aus dem hohen Norden
Mit diesem Kriminalroman legt die Autorin Lea Jansen den zweiten Band ihrer Reihe um das Ermittler-Duo Anna Larsson und Max Humboldt von der Kriminalpolizei Kiel vor, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Hinter dem Pseudonym der Autorin verbirgt sich Jona Sheffield, die bislang eher im Bereich Science-Fiction unterwegs war, hier aber beweist, dass sie auch das Genre Krimi sehr gut beherrscht.
Vorkenntnisse aus dem ersten Band der Reihe braucht man für das Verständnis der Geschichte nicht, alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
In einer Villa am Schönberger Strand wird die Leiche einer jungen Hausangestellten gefunden. Musste sie sterben, weil sie einen Einbrecher überrascht hat oder wurde sie gezielt ermordet? Anna und Max übernehmen die Ermittlungen und merken schnell, dass das Opfer mehrere Gesichter hatte und sich dadurch einige Motive für die Tat ergeben. Um den Täter zu ermitteln, müssen Anna und Max aber ein dichtes Netz aus Lügen und Verrat durchdringen.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran, garniert sie dabei mit jeder Menge Lokalkolorit aus dem hohen Norden und bietet am Ende eine gelungene Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Dass die Autorin selbst an der Ostseeküste aufgewachsen ist und ein großes Faible für die Region hat, merkt man der Geschichte dabei jederzeit an. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders das gelungene Zusammenspiel von Anna und dem nicht immer einfachen Max bietet neben reichlich Konfliktpotential auch Momente, die zeigen, dass hier ein ziemlich schlagkräftiges Duo zusammenwächst. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der beiden Ermittler lockern das Geschehen zudem immer wieder ein wenig auf, die Krimihandlung steht dabei aber immer im Mittelpunkt der Geschichte.
Wer auf spannende Kriminalromane aus dem hohen Norden steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf den nächsten Band der Reihe bin ich nun schon sehr gespannt.

Captain Nelson – Unter der Flagge des Königs
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 10.10.2024
Packender Auftakt einer Dilogie über den englischen Seehelden Horatio Nelson
In diesem packenden historischen Roman erzählt der Autor Mac P. Lorne die Geschichte des englischen Seehelden Horatio Nelson und zeichnet zunächst seinen Weg vom Captain zum Konteradmiral nach. Der weitere Karriereweg wird dann in einem zweiten Band behandelt, der 2025 erscheinen soll.
Im Jahr 1784 erhält der junge Captain Nelson den Auftrag, das Handelsverbot zwischen den englischen Kolonien in Westindien und den abtrünnigen USA zu überwachen. Mit seinem forschen Auftreten macht er sich dabei aber einige Feinde, die sein Vorankommen in der Royal Navy zunächst erschweren. Doch als in Europa der Konflikt mit Frankreich wieder aufbricht, bekommt er eine neue Bewährungschance, bei der er auch erstmals auf seinen späteren Erzfeind Napoleon Bonaparte trifft. Zudem macht er in Neapel die Bekanntschaft von Emma Hamilton, die mit dem britischen Botschafter vor Ort verheiratet ist. Dennoch wird sie zur Liebe seines Lebens, obwohl auch er bereits verheiratet ist.
Mac P. Lorne legt hier wieder eine atmosphärisch dichte und ausgesprochen gut recherchierte Geschichte vor, die er mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo vorantreibt. Mit einer ausgefeilten Mischung aus fiktiven und historisch verbürgten Protagonisten, die durchgehend sehr vielschichtig angelegt sind, hält er sich dabei zwar eng an die tatsächlichen Begebenheiten der damaligen Zeit, nutzt die durchaus vorhandenen Zwischenräume aber auch geschickt aus, füllt sie mit zahlreichen Spannungsmomenten und lässt dabei seiner schriftstellerischen Freiheit ziemlich freien Lauf, ohne dabei das Gesamtbild zu verfälschen.
Ein Personenregister, eine Karte der Kleinen Antillen im 18. Jahrhundert sowie die historischen Anmerkungen incl. einer Zeittafel und einem Glossar am Ende des Buches runden das Ganze überzeugend ab und sind auch äußerst hilfreich, um sich im ab und an doch etwas unübersichtlichen Geschehen und dem doch recht großen Personenaufgebot zurechtzufinden.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte historische Romane mit einer satten Portion Seeabenteuer steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf den zweiten Band der Dilogie bin ich nun schon sehr gespannt, der Auftakt hängt die Messlatte gleich ziemlich hoch.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 10.10.2024
Packender Thriller, der an der deutschen Ostseeküste und in Kenia angesiedelt ist
Bei ihrem Thriller-Debüt gelingt der Autorin Judith Gridl gleich ein spannender Roman um eine internationale Verschwörung, der hauptsächlich an der deutschen Ostseeküste und in Kenia angesiedelt ist. Aber auch die internationale Raumstation ISS ist ein wichtiger Handlungsort der Geschichte.
Als während eines Sturmes vor der Küste der kleinen Ostseegemeinde Reetna ein Schiff mit einer Hochzeitsgesellschaft an Bord sinkt, ist die Bestürzung groß. Auch der beste Freund und Mitbewohner der Informatikerin Nina gehört offiziell zu den Opfern. Doch Nina glaubt, ihn nach dem Unglück noch am Strand gesehen zu haben. Da ihr die Polizei keinen Glauben schenkt, versucht sie mit Hilfe des Piloten Matthew, der für die Seenotrettung vor Ort war, dem Rätsel auf den Grund zu kommen. Dabei stoßen sie auf eine großangelegte Verschwörung und bekommen es schnell mit skrupellosen Gegnern zu tun.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran. Dabei entwirft sie geschickt einige Nebenstränge, die nach und nach mit dem Hauptstrang verknüpft werden, bis schlussendlich das erschreckende Gesamtbild enthüllt wird. Kurze Abschnitte mit ständigen Orts- und Perspektivwechseln sorgen für ein hohes Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders das Zusammenspiel der beiden Hauptfiguren Nina und Matthew, die jeweils noch das eine oder andere Geheimnis mit sich herumschleppen, funktioniert sehr gut und bietet Potential für weitere Auftritte.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Thriller mit aktuellen Bezügen und hohem Technikanteil steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.

Perfekte Freunde – Jeder hat Geheimnisse
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 09.10.2024
Überaus lauinger, aber dennoch spannender Krimi aus dem Ruhrgebiet
In diesem überaus launigen, aber dennoch spannenden Kriminalroman schickt der Autor Andre Winkler seinen Ermittler Karl Daske von der Kriminalpolizei Recklinghausen in seinen zweiten Fall.
Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Nach seinem turbulenten ersten Fall ist Karl Daske so ein wenig zur Ruhe gekommen. Es gibt mit Dagmar eine neue Frau in seinem Leben und mit seiner Tochter Isabell hat er sich inzwischen auch wieder versöhnt. Inzwischen ist er sogar unter die Schrebergärtner gegangen und feiert mit seinen neuen Nachbarn eine rauschende Einweihungsparty in seiner Parzelle. Doch als er am nächsten Morgen einen dieser Nachbarn tot auffindet und dieser sein Steakmesser im Körper hat, ist es mit der Ruhe auch schon wieder vorbei. Seine Chefin schließt ihn zwar von den Ermittlungen aus, davon lässt sich ein Karl Daske aber nicht ausbremsen. Dumm nur, dass er so gut wie keine Erinnerung mehr an die letzte Nacht hat.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die jede Menge Ruhrgebietsflair verströmen und so eine ordentliche Portion Humor in die Geschichte mit einbringen. Dabei erzählt er die Geschichte fast ausschließlich aus der Perspektive seiner Hauptfigur. So ist man als Leser die ganze Zeit auf Augenhöhe mit Karl, besitzt keinen Wissensvorsprung und kann aus den Ermittlungsergebnissen eigene Schlüsse ziehen und Theorien aufstellen, um am Ende doch von der absolut verblüffenden Auflösung überrascht zu werden. War die Geschichte im ersten Band meiner Meinung noch so ein wenig überkonstruiert, gibt es in dieser Hinsicht hier nun deutlich weniger zu meckern. Daher kann ich diesmal auch voller Überzeugung die Bestnote vergeben.
Wer auf spannende Kriminalromane aus dem Ruhrgebiet steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 09.10.2024
Gelungene Mischung aus Fantasy, Grusel und Dystopie
Mit diesem Buch legt die Autorin Nadine Erdmann den zweiten Band ihrer Reihe „Haunted Hunters“ vor und bietet dabei erneut eine gelungene Mischung aus Fantasy und Horror, die mit einem ordentlichen Schuss Dystopie verfeinert ist.
Man kann das Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Die Geschwister Riley und Ayden, dessen Sohn Henry und ihre Freunde Jo und Parker haben auf der Isle of Ciùineas vor der Küste Schottlands eine neue Heimat gefunden. Nun gehen sie ihrer Arbeit als paranormale Geisterjäger im Auftrag von Quentin MacFadden nach, dem Vater ihres Freundes Will, der sie dabei auch tatkräftig unterstützt. Ihr erster Auftrag führt sie gleich zum Institute for Paranormal Science in Edinburgh, einem Ort, an den besonders Riley keine guten Erinnerungen hat.
Nachdem mich Nadine Erdmann bereits mit den Totenbändigern und der Lichtstein-Saga auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte, besticht auch ihre neue Reihe durch eine atmosphärisch dichte Geschichte, einen packenden Schreibstil und ein hohes Erzähltempo. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die durchgehend über sehr viel Tiefe verfügen und mir schnell ans Herz gewachsen sind. Nachdem die Protagonisten und das Setting in Band 1 erfolgreich eingeführt wurden, bekommen die Figuren diesmal mehr Raum zur Entfaltung, den sie auch vortrefflich nutzen. Und natürlich gibt es neben Spannung auch wieder viel Herzwärme und innige Momente zwischen den Protagonisten.
Wer auf einen spannenden Genre-Mix aus Fantasy, Horror und Dystopie steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf den Abschlussband der Trilogie bin ich nun schon sehr gespannt. Die Messlatte hängt nach diesem Band aber noch einmal ein gutes Stück höher.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 08.10.2024
Abwechslungsreiche Fantasy-Anthologie
In dieser Fantasy-Anthologie präsentieren 15 Autorinnen und Autoren ihre Geschichten, in denen Protagonisten im Mittelpunkt stehen, die nicht unbedingt den klassischen Schönheitsidealen entsprechen, sondern durchaus das eine oder andere Kilo mehr mit sich herumtragen.
Die einzelnen Beiträge sind sehr abwechslungsreich und decken die gesamte Bandbreite des Horror-, Mystery- oder Fantasy-Genre ab, oftmals handelt es sich aber auch um einen Mix aus diesen Genres. Jeder der Geschichten wird ein kurzes Portrait der Autorin oder des Autors, incl. Hinweis auf weitere Veröffentlichungen und den Content Notes zu den behandelten Themen in der Geschichte vorangestellt.
Wie immer kann in einer solchen Sammlung nicht jeder Beitrag den persönlichen Lesegeschmack zu 100 Prozent treffen. Mein persönlicher Favorit war die Geschichte „Eine Münze für einen Gefallen“ von Jenny Wood. Die Beiträge von Gloria H. Manderfeld, Sina Schmidt, Alex Prum und Aşkın-Hayat Doğan, der hier zusammen mit Elea Brandt auch als Herausgeber fungiert, gehören ebenfalls zu meinen persönlichen Highlights. Aber auch die übrigen Geschichten haben ihren ganz eigenen Reiz und bieten durchgehend einen sehr hohen Unterhaltungswert.
Wer auf spannende und eher ungewöhnliche Geschichten aus dem weiten Feld der Fantasy steht, sollte in dieser Anthologie auf jeden Fall den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden.

10 kleine Prominente gingen in den Dschungel
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 08.10.2024
Gelungene Mischung aus bissiger Medien-Satire und spannendem Survival-Thriller
In diesem Buch liefert der Autor Markus Mattzick eine gelungene Mischung aus einem actionreichen Survival-Thriller und einer bissigen Medien-Satire, bei der einem das Lachen oftmals im Halse stecken bleibt. Konnte er mich bereits mit seiner Dystopie-Reihe „Ohne Strom“ überzeugen, beweist er hier nun auch auf etwas anderem Terrain sein Können.
10 Prominente der B- und C-Kategorie wagen sich in einem neuen TV-Format in ein großes Abenteuer. Bei einer Wanderung durch den afrikanischen Dschungel sollen sie sich jeden Tag bei einer neuen Herausforderung messen, bei der jeweils einer von ihnen ausscheiden muss. Doch noch vor der ersten Live-Show entpuppen sich die Mitglieder der Security als Mitglieder einer örtlichen Rebellengruppe, die die Gruppe entführen und dafür sorgen, dass aus dem vermeintlichen Spiel blutiger Ernst wird, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Während man im Sendezentrum in Köln verzweifelt nach einem Weg sucht, die Kandidaten zu befreien, beginnt für diese ein gnadenloser Überlebenskampf mit ungewissem Ausgang.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und erzählt sie aus wechselnden Perspektiven der Beteiligten. Dabei pendelt das Geschehen permanent zwischen dem Dschungel und dem Sendezentrum hin und her. So wirkt die Geschichte wie eine Zapping-Show, mit zahlreichen Cliffhangern und einem hohen Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Die Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen sind durch die Bank gut gezeichnet und vielschichtig angelegt. Besonders die 10 Prominenten bilden einen guten Querschnitt durch den üblichen Kreis der Verdächtigen für diese und ähnliche Formate. Dass man an der einen oder anderen Stellen meint, die realen Vorbilder hinter den Figuren zu entdecken, ist vielleicht nicht immer gewollt, unter dem Strich aber wohl doch unvermeidlich.
Wer auf spannende und actionreiche Survival-Thriller mit bisweilen doch recht schwarzem Humor steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 08.10.2024
Packender Thriller um eine junge Frau, deren Leben sich urplötzlich in einen Alptraum verwandelt
In diesem Thriller schickt der Autor Marc Meller seine Hauptfigur in eine eigentlich völlig harmlose Situation, die sich aber urplötzlich in einen Alptraum verwandelt, aus dem es scheinbar kein Entrinnen mehr gibt.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Studentin Paula, die sich in einem Handyshop ein gebrauchtes Smartphone kauft. Am Abend bekommt sie einen mysteriösen Anruf des Verkäufers, in dem er sie bittet, noch einmal den Laden aufzusuchen. Als sie dieser Bitte am nächsten Morgen nachkommt, stolpert sie mitten in ein Polizeiaufgebot, da der Mann in der Nacht ermordet wurde. Und plötzlich gerät sie selber unter Verdacht und wird zudem von zwielichtigen Gestalten verfolgt. Als dann auch noch der Zwillingsbruder des Toten auftaucht und ihr eine wirre Geschichte erzählt, nach er das eigentliche Opfer gewesen wäre, weiß Paula endgültig nicht mehr, wem sie noch trauen kann.
Mit einem packenden Schreibstil und zahlreichen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und schlägt ein ziemlich hohes Tempo an, das einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Dabei erleben wir das Geschehen hauptsächlich aus der Perspektive von Paula, die uns dabei hautnah an seinen Ängsten und Zweifeln teilhaben lässt. Dass der Autor seit vielen Jahren als Drehbuchautor für diverse Fernsehserien tätig ist, merkt man den bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, jederzeit an. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Am Ende präsentiert uns der Autor eine verblüffende Auflösung, die absolut schlüssig ist und keine wesentlichen Fragen offenlässt.
Wer auf spannende und rasante Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 2.50
- Datum: 07.10.2024
Ein weiteres Action-Feuerwerk aus der Divinus-Saga
In diesem Science-Fiction-Thriller mit hohem Actionanteil entführt uns der Autor Roland Hebesberger zum zweiten Mal auf den Planeten Patriam, eine hoch technisierte Welt, die sich das Volk der Patriamer geschaffen hat, nachdem ihr vorheriger Heimatplanet unbewohnbar geworden ist.
Innerhalb der Divinus-Saga handelt es sich dabei um den bereits 15. Band und die Handlung schließt auch unmittelbar an das Ende des letzten Bandes an. So sollte man hier zumindest den Vorgängerband und den ebenfalls auf Patriam angesiedelten Band „Social Project: P.I.K.E.“ kennen. Und wer die gesamte Saga und die Entwicklung der Figuren in Gänze genießen möchte, sollte die Bücher in der richtigen Reihenfolge lesen, zumal diese auch durchgehend beste Thriller-Unterhaltung liefern.
Nachdem sich Peregrin Ignatius Kassian Eligius, genannt P.I.K.E., am Ende des letzten Bandes geopfert hat, um das Portal zwischen der Erde und seinem Heimatplaneten Patriam zu schließen, wacht er zu seinem eigenen Erstaunen in seiner alten Heimat wieder auf. Dort hat sein Bruder Balendin, der von seinen Anhängern Erlöser genannt wird, einen gnadenlosen Bürgerkrieg angezettelt und verfolgt dabei einen perfiden Plan, an dessen Ende das gesamte humanoide Leben im Universum ausgelöscht werden soll. Kann Peregrin den Plan noch vereiteln?
Mit einem packenden Schreibstil, vielen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran, die er komplett aus der Perspektive seiner Hauptfigur Peregrin erzählt. In Sachen Action und Spannung lässt es der Autor dabei wieder so richtig krachen, sodass beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen bleibt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Am Ende liefert das Buch einen weiteren wichtigen Baustein auf dem Weg zum großen Finale der Saga, das im nächsten Jahr erscheinen wird und sich über drei Bände erstrecken soll.
Ein rundherum gelungener Science-Fiction-Thriller, der mich von der ersten bis zur letzten Seite hervorragend unterhalten konnte.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 16.09.2024
Überzeugender Thriller mit einem ungleichen Ermittlerpaar, mit viel Potenzial für weitere Auftritte
Mit diesem Buch legt der Autor Matthias Bürgel einen überzeugenden Thriller mit einem Ermittlerpaar vor, das über reichlich Potenzial für weitere Auftritte verfügt.
Am Bodensee geht ein brutaler Frauenmörder um, der Marius Bannert, den Leiter der ermittelnden SOKO vor ziemliche Probleme stellt, da er bei seinen Taten keine nennenswerten Spuren hinterlässt.
In seiner Not wendet sich Bannert an den ehemaligen Fallanalytiker Falk Hagedorn, der nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt und inzwischen ziemlich zurückgezogen lebt.
Zusammen nehmen die beiden ungleichen Ermittler den Kampf gegen einen skrupellosen Gegner auf.
Matthias Bürgel arbeitet selber als Kriminalbeamter und konnte so einiges an persönlichen Erfahrungen in die Geschichte einfließen lassen. Dies merkt man diesem Thriller auch jederzeit an, die Ermittlungen werden sehr realitätsnah beschrieben und auch die Abläufe innerhalb des Polizeiapparates kommen absolut glaubwürdig rüber.
Die Story selber besticht durch einen packenden Schreibstil und ein hohes Erzähltempo, die bildhaften Beschreibungen lassen zudem beim Lesen das Kopfkino auf Hochtouren laufen.
Gekonnt treibt der Autor die gut aufgebaute Geschichte voran und lässt sie nach einigen überraschenden Wendungen schließlich in einem krachenden Showdown münden, der neben einigen Schockmomenten auch noch eine schlüssige Auflösung präsentiert.
Einziger kleiner Kritikpunkt ist hier der Klappentext, der ein wichtiges Detail vorwegnimmt und so leider einen sonst gelungenen Überraschungseffekt ein Stück weit zerstört.
Für den Thriller selber kann ich eine klare Leseempfehlung aussprechen, für den Klappentext aber ausdrücklich nicht.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 16.09.2024
Auch bei seinem dritten Auftritt konnte mich Falk Hagedorn wieder auf ganzer Linie überzeugen
In diesem Thriller schickt der Autor Matthias Bürgel den knorrigen Fallanalytiker Falk Hagedorn in seinen dritten Fall und liefert dabei wieder packende Thrillerspannung vom Feinsten.
In Konstanz wird die Leiche einer jungen Frau gefunden, deren tiefgefrorener Körper als Kunstobjekt zur Schau gestellt wurde. Gerade jetzt könnten Marius Bannert und seine Chefin Nadine Adler die Unterstützung von Falk Hagedorn sehr gut gebrauchen. Doch der ist nach dem tragischen Tod seiner Tochter in ein tiefes Loch gefallen und hat gerade seine ganz eigenen Probleme.
Matthias Bürgel arbeitet selber als Kriminalbeamter und konnte so einiges an persönlichen Erfahrungen in die Geschichte einfließen lassen. Dies merkt man diesem Thriller auch jederzeit an, die Ermittlungen werden sehr realitätsnah beschrieben und auch die Abläufe innerhalb des Polizeiapparates kommen absolut glaubwürdig rüber.
Die Story selber besticht durch einen packenden Schreibstil und ein hohes Erzähltempo, die bildhaften Beschreibungen lassen zudem beim Lesen das Kopfkino auf Hochtouren laufen. Gekonnt treibt der Autor die gut aufgebaute Geschichte voran und lässt sie nach einigen überraschenden Wendungen schließlich in einem krachenden Showdown münden, der eine schlüssige Auflösung präsentiert, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders Falk Hagedorn macht es einem dabei mit seiner arroganten und zuweilen auch ziemlich abweisenden Art erneut nicht unbedingt leicht, ihn zu mögen. Doch immer wieder blitzt durch, dass sich unter der rauen Schale doch ein weicher Kern verbirgt. Die Mischung aus Krimispannung und Ausflügen in das Privatleben der Ermittler ist insgesamt gut aufeinander abgestimmt und sorgt für einen Spannungsbogen, der bis zum Schluss hält.
Wer auf packende und wendungsreiche Thriller steht, wird hier bestens bedient und vorzüglich unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 16.09.2024
Würdiger Abschluss der Reihe um Falk Hagedorn
In diesem Thriller schickt der Autor Matthias Bürgel den knorrigen Fallanalytiker Falk Hagedorn in seinen vierten und leider wohl auch vorläufig letzten Fall, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Man kann das Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden problemlos lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, zumal in diesem Band einige der Ereignisse aus den ersten Bänden wieder aufgegriffen werden.
Als auf dem Weihnachtsmarkt in Konstanz ein Anschlag mit vielen Toten und Verletzten verübt wird, wird auch Falk Hagedorn in die Ereignisse verwickelt und muss hilflos zuschauen, wie ein Junge in seinen Armen verblutet. So tut er sich auch zunächst schwer, als der Oberbürgermeister ihn bittet, eine Selbsthilfegruppe aus Überlebenden und Angehörigen der Opfer zu leiten, sagt aber schlussendlich doch zu. Währenddessen leitet sein Freund Marius Bannert die SOKO, die den Amokfahrer jagt. Die Ermittlungen werden zum Rennen gegen die Zeit, als klar wird, dass der Täter einen weiteren Anschlag plant.
Matthias Bürgel arbeitet selber als Kriminalbeamter und konnte so einiges an persönlichen Erfahrungen in die Geschichte einfließen lassen. Dies merkt man diesem Thriller auch jederzeit an, die Ermittlungen werden sehr realitätsnah beschrieben und auch die Abläufe innerhalb des Polizeiapparates kommen absolut glaubwürdig rüber. Dass er hier neben der Jagd nach dem Täter auch der Perspektive der Opfer eine große Rolle einräumt, verleiht dem Buch zudem eine ganz besondere Note.
Die Story selber besticht durch einen packenden Schreibstil und ein hohes Erzähltempo, die bildhaften Beschreibungen lassen zudem beim Lesen das Kopfkino auf Hochtouren laufen. Gekonnt treibt der Autor die gut aufgebaute Geschichte voran und lässt sie nach einigen überraschenden Wendungen schließlich in einem krachenden Showdown münden, der eine schlüssige Auflösung präsentiert, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders Falk Hagedorn macht es einem dabei mit seiner arroganten und zuweilen auch ziemlich abweisenden Art erneut nicht unbedingt leicht, ihn zu mögen. Doch immer wieder blitzt durch, dass sich unter der rauen Schale doch ein weicher Kern verbirgt. Die Mischung aus Krimispannung und Ausflügen in das Privatleben der Ermittler ist insgesamt gut aufeinander abgestimmt und sorgt für einen Spannungsbogen, der bis zum Schluss hält.
Wer auf packende und wendungsreiche Thriller steht, wird hier bestens bedient und vorzüglich unterhalten. Schade, dass es erst einmal keine weiteren Auftritte von Falk Hagedorn geben wird, vielleicht bleibt aber doch noch eine Hintertür für eine mögliche Rückkehr offen.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 12.09.2024
Packender Auftakt einer neuen Thriller-Reihe mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern
Mit diesem Psycho-Thriller schickt der Autor Max Bentow seinen altgedienten Ermittler Nils Trojan von der Berliner Kriminalpolizei in eine neue Reihe, in der er nun an der Seite der Kriminalpsychologin Carlotta Weiss ermittelt.
Für mich war es dabei die erste Begegnung mit Nils Trojan und Carlotta Weiss, die im 11. Band der Reihe um Nils Trojan ihren ersten Auftritt hatte, und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier Vorkenntnisse aus den vorherigen Büchern fehlen würden. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
In ihrem ersten Fall bekommen es Carlotta und Nils mit einer mysteriösen Mordserie zu tun, bei der zunächst keine Verbindungen zwischen den Opfern zu entdecken sind. Erst als sie im Atelier des Malers und dritten Opfers Robert Lumen ein übermaltes Gemälde finden, das eine unbekannte junge Frau zusammen mit einer Eule zeigt, ergeben sich erste Hinweise. Bei einem waghalsigen Undercover-Einsatz in einem zwielichtigen Etablissement kommt Carlotta dem Täter gefährlich nahe.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bietet am Ende eine überzeugende Auflösung, bei der keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Vor allem das Zusammenspiel von Carlotta und Nils funktioniert sehr gut, wobei sich nicht nur Nils zunächst noch so ein wenig an die unorthodoxen und doch recht eigenwilligen Ermittlungsmethoden von Carlotta gewöhnen muss.
Meine einzigen Kritikpunkte richten sich hier an den Klappentext, der nicht nur die Reihenfolge der Morde durcheinanderbringt und so für unnötige Verwirrung sorgt, hier wird auch ein Detail zu einem der Opfer zur Sprache gebracht, dass erst sehr spät im Buch enthüllt wird. Von einem Verlag wie Goldmann hätte ich an dieser Stelle doch etwas mehr Sorgfalt erwartet. Daher sollte man den Klappentext nach Möglichkeit ignorieren und einfach mit dem Lesen beginnen, denn das lohnt sich auf jeden Fall.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Thriller mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mein erstes Buch von Max Bentow wird mit Sicherheit nicht mein letztes bleiben.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 10.09.2024
Grandioser und vielschichtiger Polizei-Thriller
Nachdem der Autor Horst Eckert zuletzt eher facettenreiche Polit-Thriller geschrieben hat, kehrt er mit diesem Buch quasi zu den Wurzeln zurück und legt einen vielschichtigen Polizei-Thriller vor, der zwar nicht ganz ohne Politikbezug auskommt, seinen Schwerpunkt aber doch auf die Vorgänge bei der Düsseldorfer Kriminalpolizei legt.
Dabei tauchen zwar einige altbekannte Figuren aus dem Dunstkreis des Düsseldorfer KK11 auf, man braucht aber dennoch keine Vorkenntnisse für das Verständnis der Geschichte, da diese eher Nebenrollen einnehmen. Wer aber bereits Bücher aus der Feder von Horst Eckert kennt, wird dafür mit dem einen oder anderen gelungenen Gastauftritt belohnt.
Der Polizist Max Brauer ist durch einen traumatischen Einsatz gezeichnet, bei dem eine Kollegin ums Leben gekommen ist. Eine wichtige Stütze in der Zeit danach war Julia, mit er inzwischen auch verheiratet ist und die ihre Tochter Emilia mit in die Ehe gebracht hat. Als Julia im Rahmen einer Familienfeier spurlos verschwindet und Max verzweifelt versucht, sie zu finden, stößt er schnell auf einige Geheimnisse in der Vergangenheit seiner Frau. Wen hat er da eigentlich geheiratet? Zeitgleich werden seine Brüder, die ebenfalls Polizisten sind, verdächtigt, in dubiose Drogengeschäfte verstrickt zu sein und Max gerät unter den Druck der internen Ermittlung, die ihn dazu zwingen will, seine Familie zu bespitzeln. Jetzt sitzt er endgültig zwischen allen Stühlen und muss sich auf ein gefährliches Doppelspiel mit ungewissem Ausgang einlassen.
Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt, treibt der Autor das atmosphärisch dichte Geschehen voran und treibt es gekonnt immer weiter auf die Spitze, ohne dabei den Bogen zu sehr zu überspannen und den Boden der Realität zu verlassen. Obwohl er dabei eine Vielzahl von weiteren Themen in das Geschehen einfließen lässt, besteht zu keinem Zeitpunkt die Gefahr einer möglichen Überfrachtung der Geschichte. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders Max kommt sehr ambivalent rüber und macht es einem zwischendurch nicht immer leicht, ihn zu mögen. Auch wenn der Autor zum Ende hin doch an der einen oder anderen Stelle ein wenig zu dick aufträgt, bleibt unter dem Strich doch ein grandioser Thriller, der das Feeling der älteren Bücher von Horst Eckert wieder aufleben lässt
Wer auf packende und atmosphärisch dichte Polizei-Thriller steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten.

Der User: Willst du dich mit mir treffen?
- Gesamtbewertungen: 3
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 04.09.2024
Spannender und temporeicher Krimi aus Hamburg
In diesem Kriminalroman schickt der Autor Robin D. Jensen den Hamburger Journalisten Steffen Bauman in seinen dritten Fall, der mich erneut gut und spannend unterhalten konnte.
Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als Steffen Baumann von seiner Nachbarin Renate Klein im Treppenhaus abgefangen wird, ahnt er noch nicht, was anschließend auf ihn zukommt. Die ältere Dame macht sich Sorgen um ihre Nichte Carolin, die sie sonst regelmäßig besucht, jetzt aber schon seit einigen Wochen nicht mehr bei ihr war. Als sie dann noch von einer größeren Geldsumme erzählt, die sie an einen angeblichen Freund der Nichte übergeben hat, wird Steffen endgültig hellhörig. Er bittet seinen Freund Jens Jacobsen von der Hamburger Kriminalpolizei um Hilfe und erfährt, dass dieser gerade in zwei ähnlich gelagerten Fällen ermittelt. Dann wird eine der vermissten Frauen tot aufgefunden, und die Ermittlungen werden plötzlich zum Rennen gegen die Zeit, in das auch Steffen und seine Kollegin Svenja immer tiefer hineingezogen werden.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und äußerst temporeiche Geschichte voran, legt geschickt einige falsche Fährten und bestückt das Ganze mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Am Ende gibt es einen klassischen Showdown mit einer überraschenden, aber dennoch schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Der Lokalkolorit aus Hamburg wird auch diesmal eher sparsam eingesetzt und beschränkt sich auch auf die eher unbekannten Ecken der Hansestadt.
Wer Gefallen an spannenden Kriminalromanen mit sympathischen und gut aufeinander abgestimmten Figuren findet, wird hier sehr gut bedient und unterhalten. Nach einer weiteren Steigerung kann ich diesmal auch guten Gewissens die volle Punktzahl vergeben.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 02.09.2024
Überzeugender Auftakt einer 5-bändigen Reihe über die Legende von Robin Hood
Über die Legende von Robin Hood gibt es bereits unzählige Bücher und auch Filme, dennoch wagt sich der Autor Mac P. Lorne hier erneut an diesen Mythos heran und erzählt seine Geschichte über insgesamt 5 Bände.
Der Auftaktband dieser Reihe konnte mich direkt überzeugen und legt die Messlatte für die weiteren Bände auch gleich mächtig hoch.
Das Buch gliedert sich in zwei große Abschnitte. Der erste Teil erzählt die Geschichte von Robert Fitzooth, dem Großvater von Robin Hood, der sich als persönlicher Leibwächter von Prinzessin Matilda (der späteren Großmutter von Richard Löwenherz) auf eine beschwerliche und abenteuerliche Reise durch das Europa des 12. Jahrhundert begibt, bevor er endlich in der Nähe von Nottingham Wurzeln schlagen kann.
Erst im zweiten Abschnitt begegnen wir dann Robert von Loxley und erleben seine Wandlung hin zu Robin Hood, dem Anführer der Ausgestoßenen aus Sherwood Forest. Hier tauchen dann auch all die bekannten Figuren aus der Sage auf, wenngleich die Geschichte hier dann doch in einigen Punkten von der üblichen Erzählweise abweicht, sich aber dennoch immer eng an die historisch belegten Geschehnisse der damaligen Zeit hält.
Mit seinem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo konnte mich der Autor nicht nur schnell in seinen Bann ziehen, sondern auch bis zum Ende bei der Stange halten. Der Übergang zwischen den beiden Abschnitte sorgt nur kurzzeitig für einen gewissen Bruch in der Geschichte, schnell ist man dann auch hier wieder völlig im Geschehen gefangen.
Ein Personenregister zu Beginn des Buches leistet bei dem doch ziemlich gewaltigen Personenaufgebot wertvolle Hilfe und belegt zusammen mit der Zeittafel am Ende zudem die hervorragende Recherchearbeit des Autors.
Überzeugend gezeichnete Charaktere und stimmungsvoll beschriebene Schauplätze sind weitere Garanten für spannende und historisch stimmige Unterhaltung.
Auf die weiteren Bände der Reihe bin ich schon mehr als gespannt und hoffe dabei, dass sie das hohe Niveau des ersten Buches halten können.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 02.09.2024
Auch der 2. Band der fünfteiligen Saga um Robin Hood konnte mich wieder überzeugen und begeistern
Mit dem ersten Band der Saga um Robin Hood hatte Mac P. Lorne die Messlatte für die weiteren Bände gleich mächtig hoch gelegt und so war ich vor der Lektüre dieses Bandes sehr gespannt, ob er das hohe Niveau hier würde halten können. Nachdem ich das Buch rundherum zufrieden dann zugeklappt habe, war klar, er kann.
In diesem Band stehen die Ereignisse in den Jahren 1189 bis 1194 im Mittelpunkt, eingebettet wird das Ganze in eine Szene nach dem Tod von Richard Löwnnherz im Jahre 1199.
Robin Hood und seinen Gefährten bleibt nur eine Möglichkeit, ihrem Status als Geächtete zu entfliehen, sie müssen ihren König Richard Löwenherz auf seinem Kreuzzug ins Heilige Land begleiten. Wenn sie gewusst hätten, worauf sie sich da einlassen, wären sie aber wohl doch lieber daheim im Sherwood Forest geblieben.
Mac P. Lorne legt hier wieder eine atmosphärisch dichte und ausgesprochen gut recherchierte Geschichte vor, die er mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo vorantreibt. Mit einer ausgefeilten Mischung aus fiktiven und historisch verbürgten Protagonisten, die durchgehend sehr vielschichtig angelegt sind, hält er sich dabei zwar eng an die tatsächlichen Begebenheiten der damaligen Zeit, nutzt die durchaus vorhandenen Lücken aber auch geschickt aus, füllt sie mit zahlreichen Spannungsmomenten und lässt dabei seiner schriftstellerischen Freiheit ziemlich freien Lauf, ohne dabei das Gesamtbild zu verfälschen.
Ein Personenregister, einige Karten und eine Zeittafel am Ende des Buches runden das Ganze noch überzeugend ab und sind auch äußerst hilfreich, um sich im ab und an doch etwas unübersichtlichen Geschehen zurechtzufinden.
Auf die weiteren Bände der auf 5 Teile angelegten Saga bin ich schon mehr als gespannt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 02.09.2024
Die atmosphärisch dichte Saga um Robin Hood geht fulminant weiter
Nachdem mich schon die ersten beiden Bänden der Saga um Robin Hood überzeugen konnten, hat es der Autor Mac P. Lorne auch mit Band 3 wieder geschafft, mich bestens zu unterhalten.
In diesem Band stehen nun die Ereignisse in den Jahren 1203 bis 1217 im Mittelpunkt, die uns von Frankreich über einen Abstecher nach Spanien schließlich zurück nach England führen.
Robin Hood und Marian haben sich nach dem Tod von König Richard Löwenherz in die Gascogne zurückgezogen, um dort Richards Sohn Fulke aufzuziehen und vor der Rache von Richards Bruder John, dem neuen König von England, zu schützen. Als sich die Ereignisse auf der Insel immer weiter zuspitzen und das ehemals so stolze Reich ins Chaos zu stürzen droht, zieht es Robin zum Missfallen von Marian aber doch in die alte Heimat und zu den alten Gefährten zurück. Schließlich gibt es da auch noch eine alte Rechnung mit König John zu begleichen ...
Mac P. Lorne legt hier wieder eine atmosphärisch dichte und ausgesprochen gut recherchierte Geschichte vor, die er mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo vorantreibt. Mit einer ausgefeilten Mischung aus fiktiven und historisch verbürgten Protagonisten, die durchgehend sehr vielschichtig angelegt sind, hält er sich dabei zwar eng an die tatsächlichen Begebenheiten der damaligen Zeit, nutzt die durchaus vorhandenen Lücken aber auch geschickt aus, füllt sie mit zahlreichen Spannungsmomenten und lässt dabei seiner schriftstellerischen Freiheit ziemlich freien Lauf, ohne dabei das Gesamtbild zu verfälschen.
Ein Personenregister, einige Karten und eine Zeittafel am Ende des Buches runden das Ganze noch überzeugend ab und sind auch äußerst hilfreich, um sich im ab und an doch etwas unübersichtlichen Geschehen zurechtzufinden.
Auf die weiteren Bände der auf 5 Teile angelegten Saga bin ich schon mehr als gespannt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 02.09.2024
Grandioser und emotionaler Abschluss der fünfteiligen Saga um den legendären Robin Hood
Mit diesem Buch legt der Autor Mac P. Lorne den grandiosen und emotionalen Abschlussband seiner fünfteiligen Saga um den legendären Robin Hood vor, der das hohe Niveau der ersten Bände mühelos hält und mich wiederum bestens unterhalten konnte.
Auch wenn man die einzelnen Bücher der Reihe grundsätzlich auch einzeln lesen und nachvollziehen kann, empfiehlt es sich doch, die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen, um das atmosphärisch dichte Geschehen in voller Pracht genießen zu können.
In diesem Band stehen nun die Ereignisse der Jahre 1226 bis 1247 im Mittelpunkt, in denen es dann auch gilt, von einigen der inzwischen doch ziemlich liebgewonnenen Charakteren Abschied zu nehmen.
Vor diesem emotionalen Abschluss stehen dem inzwischen über 60-jährigen Robin Hood aber noch einige spannende Abenteuer an der Seite seines Ziehsohnes Fulke bevor, die uns von Frankreich zunächst zurück nach England führen, bevor es dann nach Deutschland und sogar noch einmal auf einen Kreuzzug ins Heilige Land geht.
Mac P. Lorne legt hier wieder eine atmosphärisch dichte und ausgesprochen gut recherchierte Geschichte vor, die er mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo vorantreibt. Mit einer ausgefeilten Mischung aus fiktiven und historisch verbürgten Protagonisten, die durchgehend sehr vielschichtig angelegt sind, hält er sich dabei zwar eng an die tatsächlichen Begebenheiten der damaligen Zeit, nutzt die durchaus vorhandenen Lücken aber auch geschickt aus, füllt sie mit zahlreichen Spannungsmomenten und lässt dabei seiner schriftstellerischen Freiheit ziemlich freien Lauf, ohne dabei das Gesamtbild zu verfälschen.
Ein Personenregister, Karten, abschließende historische Anmerkungen und eine Zeittafel am Ende des Buches runden das Ganze noch überzeugend ab und sind auch äußerst hilfreich, um sich im ab und an doch etwas unübersichtlichen Geschehen und einem wieder sehr hohen Personenaufgebot zurechtzufinden.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 02.09.2024
Packender historischer Roman, der die letzten fünf Jahren im Leben von Richard Löwenherz schildert
In diesem packenden historischen Roman erzählt der Autor Mac P. Lorne die Geschichte der letzten 5 Jahre im Leben von Richard Löwenherz und bietet dabei eine perfekte Ergänzung zur 5-teiligen Saga um Robin Hood, in der der berühmteste Herrscher des Mittelalters ja auch bereits eine tragende Rolle gespielt hat. Der Zeitraum von 1194 bis 1199 wird im zweiten Band der Saga aber nur oberflächlich behandelt und erhält hier nun seine verdiente Beachtung und Würdigung.
Man braucht hier aber keine Vorkenntnisse aus der Saga um Robin Hood, um das Buch lesen und verstehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. So kann man das Buch sowohl als Teil 2b der Saga als auch als Einzelroman lesen. Beste Unterhaltung ist in beiden Fällen garantiert.
Als Richard Löwenherz im Jahr 1194 nach England zurückkehrt, ist er entsetzt, was in der Zeit des Kreuzzuges und seiner anschließenden Gefangenschaft aus seinem Reich geworden ist. Unter der Herrschaft seines Bruders John sind in der Normandie und Aquitanien zahlreiche Gebiete an den französischen König Philipp II. gefallen. Und so bricht Richard mit einem kleinen Heer auf, um sich zurückzuholen, was nach seinem Selbstverständnis ihm gehört. Das dies 5 Jahre in Anspruch nehmen wird und er nie wieder englischen Boden betreten wird, kann er zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen.
Mac P. Lorne legt hier wieder eine atmosphärisch dichte und ausgesprochen gut recherchierte Geschichte vor, die er mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo vorantreibt. Mit einer ausgefeilten Mischung aus fiktiven und historisch verbürgten Protagonisten, die durchgehend sehr vielschichtig angelegt sind, hält er sich dabei zwar eng an die tatsächlichen Begebenheiten der damaligen Zeit, nutzt die durchaus vorhandenen Lücken aber auch geschickt aus, füllt sie mit zahlreichen Spannungsmomenten und lässt dabei seiner schriftstellerischen Freiheit ziemlich freien Lauf, ohne dabei das Gesamtbild zu verfälschen.
Ein Personenregister, der Stammbaum der Familie Plantagenet, eine Karte sowie eine Zeittafel und ein Glossar am Ende des Buches runden das Ganze noch überzeugend ab und sind auch äußerst hilfreich, um sich im ab und an doch etwas unübersichtlichen Geschehen zurechtzufinden.

Sie nannten ihn Cid. Eine spanische Legende
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 02.09.2024
Packender und atmosphärisch dichter Roman um den spanischen Nationalhelden
In diesem packenden historischen Roman erzählt der Autor Mac P. Lorne die Geschichte des spanischen Nationalhelden Rodrigo Diaz de Vivar, besser bekannt unter den Namen „El Cid“. Dabei umfasst das Buch den Zeitraum von 1058 bis 1099 und liefert neben einer spannenden Grundstory auch noch einen Abriss der spanischen Geschichte in dieser Zeit.
Schon früh verdient sich Rodrigo Diaz de Vivar den Beinamen „Der Kämpfer“, da ihn niemand im ritterlichen Kampf bezwingen kann. Und so ist er über viele Jahre zunächst König Ferdinand I. und danach dessen Sohn Sancho eine wichtige Stütze. Als nach Sanchos Tod mit Alfonso, der zweitgeborene Sohn von Ferdinand, das Zepter übernimmt, brechen für Rodrigo deutlich härtere Zeiten an, in denen er für seine Freiheit und sein Glück mit Jimena kämpfen muss.
Mac P. Lorne legt hier wieder eine atmosphärisch dichte und ausgesprochen gut recherchierte Geschichte vor, die er mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo vorantreibt. Mit einer ausgefeilten Mischung aus fiktiven und historisch verbürgten Protagonisten, die durchgehend sehr vielschichtig angelegt sind, hält er sich dabei zwar eng an die tatsächlichen Begebenheiten der damaligen Zeit, nutzt die durchaus vorhandenen Lücken aber auch geschickt aus, füllt sie mit zahlreichen Spannungsmomenten und lässt dabei seiner schriftstellerischen Freiheit ziemlich freien Lauf, ohne dabei das Gesamtbild zu verfälschen.
Ein Personenregister, eine Karte sowie eine Zeittafel und ein Glossar am Ende des Buches runden das Ganze überzeugend ab und sind auch äußerst hilfreich, um sich im ab und an doch etwas unübersichtlichen Geschehen zurechtzufinden.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte historische Romane mit einer satten Portion Mittelalter steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Jack Bannister - Herr der Karibik
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 02.09.2024
Spannender und atmosphärisch dichter Abenteuerroman aus dem goldenen Zeitalter der Piraterie
In diesem packenden historischen Roman erzählt der Autor Mac P. Lorne die Geschichte des Piraten Jack Bannister, der sich den Beinamen „Herr der Karibik“ redlich verdient hat. Neben der spannenden Geschichte einer historischen Figur bietet das Buch darüber hinaus auch noch tiefe Einblicke in das goldene Zeitalter der Piraterie.
Schon bei seiner ersten großen Fahrt als Erster Offizier auf einem Handelsschiff der Royal African Company muss Jack Bannister bei einem Piratenangriff das Kommando übernehmen, um das Schiff und seine Besatzung zu retten. So erscheint seine Ernennung zum Kapitän der Golden Fleece fast schon folgerichtig. Als er aber erfährt, was wirklich hinter seinem Aufstieg steckt und welche Rolle seine Frau dabei gespielt hat, sinnt er auf Rache und wechselt die Seiten.
Mac P. Lorne legt hier wieder eine atmosphärisch dichte und ausgesprochen gut recherchierte Geschichte vor, die er mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo vorantreibt. Mit einer ausgefeilten Mischung aus fiktiven und historisch verbürgten Protagonisten, die durchgehend sehr vielschichtig angelegt sind, hält er sich dabei zwar eng an die tatsächlichen Begebenheiten der damaligen Zeit, nutzt die durchaus vorhandenen Zwischenräume aber auch geschickt aus, füllt sie mit zahlreichen Spannungsmomenten und lässt dabei seiner schriftstellerischen Freiheit ziemlich freien Lauf, ohne dabei das Gesamtbild zu verfälschen.
Ein Personenregister, Karten auf den beiden Umschlaginnenseiten sowie die historischen Anmerkungen und ein Glossar am Ende des Buches runden das Ganze überzeugend ab und sind auch äußerst hilfreich, um sich im ab und an doch etwas unübersichtlichen Geschehen und dem doch recht großen Personenaufgebot zurechtzufinden.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte historische Romane mit einer satten Portion Piratenabenteuer steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 02.09.2024
Spannender Ostsee-Krimi mit einem sympathischen Ermittler-Duo
In ihrem dritten Kriminalroman bleibt die Autorin Nele Bruun zwar an der Ostsee, führt uns aber diesmal nach Flensburg, wo erneut zwei gut aufeinander abgestimmte Ermittler warten, die sich gleich für weitere Auftritte empfehlen.
Als in der Sporthalle des Marie-Louise-Gymnasiums in Flensburg die Leiche der Vize-Direktorin Elke Maternus aufgefunden wird, übernehmen Anne Anders und ihr neuer Kollege Hendryk Larsson die Ermittlungen. Beide sind seinerzeit selbst auf das Gymnasium gegangen und haben eigene Erfahrungen mit dem Opfer gesammelt. Zudem steht aus der Schulzeit noch ein unausgesprochener Konflikt zwischen den beiden Ermittlern, den sie schnellstens überwinden müssen, um als Team zu funktionieren. Und dies ist auch nötig, denn in der Vergangenheit des Opfers ergeben sich schnell einige Ungereimtheiten, die den Fall zu einem komplizierten Puzzlespiel machen.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, besonders das gelungene Zusammenspiel der beiden ungleichen Hauptermittler ist sehr gelungen. Ob weitere Auftritte der beiden Ermittler geplant sind, ist derzeit noch unklar, ein entsprechendes Potential ist aber durchaus vorhanden. Zwar konnte mich das Buch nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten. Und an der überraschenden und schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt, gibt es auch nichts zu meckern.
Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit aus dem hohen Norden steht, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten. Für einen möglichen Ausbau zu einer Reihe bleibt aber durchaus noch ein wenig Luft nach oben.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 27.08.2024
Fulminanter Auftakt einer neuen Thriller-Reihe um den charismatischen Killer Francis Ackerman jr.
Mit diesem Thriller startet der Autor Ethan Cross seine inzwischen dritte Reihe, in der der charismatische Serienkiller Francis Ackerman jr. im Mittelpunkt des Geschehens steht. Nach sechs Bänden der Shepherd-Reihe und vier Bänden, in denen Francis an der Seite von Nadia Sharizi als Sonderermittler des FBI seine besonderen Fähigkeiten zeigen konnte, verschlägt es ihn nun nach Europa, wo er auf den Hüter trifft, der dieser Reihe auch seinen Namen gibt.
Grundsätzlich braucht man hier keine Vorkenntnisse aus den vorherigen Bänden der beiden Reihen, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Allerdings wirken hier doch einige Figuren aus diesen Reihen weiterhin oder wieder mit, sodass es schon ganz hilfreich ist, bereits das eine oder andere Buch mit Francis Ackerman jr. gelesen zu haben.
Nachdem sein Erzfeind Demon kurz vor seinem Tod Francis aktuelle Tarnung hat auffliegen lassen, bleibt diesem keine andere Wahl, als die USA zu verlassen und nach Europa zu flüchten. Begleitet wird er dabei von seinem Bruder Marcus Williams und dem jungen Jesse Gibson. Seine einzige Chance auf eine Rückkehr besteht darin, Demons Vermächtnis zu erfüllen und eine Liste in seinen Besitz zu bringen, auf der die Namen aller Mitglieder des größten und gefährlichsten Verbrechersyndikats der Welt zu finden sind. Um das Tablet mit der Liste zu entschlüsseln, braucht Francis allerdings die Hilfe von Samantha Walker, der Tochter Demons. Und die wird in Glasgow längst von skrupellosen Gangstern gejagt, die die Entschlüsselung mit allen Mitteln verhindern wollen.
Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt, treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und lässt sie schlussendlich in einen fulminanten und recht blutigen Showdown münden, in dem es Francis und Marcus noch einmal ordentlich krachen lassen. Der Autor schneidet die Geschichte auch diesmal wieder ganz auf seine Hauptfigur zu und spendiert ihr dabei ein paar ziemlich denkwürdige Auftritte. Dabei muss man sich aber auf die fast schon comichafte Überhöhung des ehemaligen Serienkillers einlassen, um das wilde Treiben in Gänze genießen zu können. Aber auch Marcus und die weiteren Nebenfiguren bekommen hier durchaus Raum zur Entfaltung, den sie auch nutzen können. Nach dem krachenden Showdown präsentiert Ethan Cross allerdings auf den letzten Seiten einige böse Cliffhanger, die die Neugierde auf die weiteren Bände noch einmal deutlich steigern können. Insofern besteht hier erhöhte Suchtgefahr.
Nachdem Francis nun die Fesseln des FBI abgestreift hat, kann er seine besonderen Fähigkeiten ab sofort wieder besser zur Geltung bringen und nutzt das auch gleich auf gelungene Art und Weise aus. Wer Gefallen an actionreichen Thrillern mit ungewöhnlichen Protagonisten findet, wird hier daher bestens bedient und spannend unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 22.08.2024
Packender und atmosphärisch dichter historischer Roman mit einem Schuss Mystery
Mit diesem Buch legt der Autor Ruben Laurin, einen packenden und atmosphärisch dichten historischen Roman vor, der die biblische Liebesgeschichte zwischen Bathseba und David in den Mittelpunkt rückt. Dabei gewinnt er der bekannten Geschichte, die auch bereits Leonard Cohen zu seinem Hit „Hallelujah“ inspiriert hat, einige neue Facetten ab und konnte mich dabei auf ganzer Linie überzeugen und begeistern
Als die sechzehnjährige Bathseba dem Hirtenjungen David das Leben rettet, ist es schnell um sie geschehen. Doch die Liebe der beiden hat keine Chance, weil Bathseba bereits einem anderen Mann versprochen wurde. So verfolgt sie Davids Aufstieg zum König von Israel aus einer gewissen Entfernung, auch wenn es immer wieder zu schicksalhaften Begegnungen der beiden kommt. Gefangen in einer unglücklichen Ehe fasst sie schlussendlich einen verzweifelten Plan, um doch noch an der Seite von David ihr Glück zu finden.
Hinter dem Pseudonym des Autors verbirgt sich Thomas Ziebula, der auch bereits unter einigen anderen Pseudonymen, wie z. B. Wolf Hector, historische Romane veröffentlicht hat. Mit einem packenden Schreibstil und viel Liebe zum Detail konnte er mich auch diesmal wieder mit jeder Seite immer tiefer in den Bann der gut aufgebauten Geschichte ziehen, die mit einer fein dosierten Prise Mystery angereichert ist. Einige Zeitsprünge in der Geschichte sorgen vielleicht im ersten Moment für ein wenig Verwirrung, die sich dann aber schnell wieder legt. Getragen wird diese gut gezeichnete und vielschichtig angelegte Charaktere in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erzählt er die Geschichte weitestgehend aus der Perspektive von Bathseba und hält sich dabei eng an die historischen Fakten und die biblische Darstellung, versteht es aber auch meisterhaft, die durchaus vorhandenen Lücken dazwischen mit viel Phantasie zu füllen, ohne das Gesamtbild zu verfälschen. So spielt hier natürlich auch der berühmte Kampf zwischen David und Goliath eine Rolle, auch wenn er dabei eher eine Episode am Rande ist.
Neben einer Zeittafel sind vor allem das Personenregister mit der Zusatzinformation, welche der Protagonisten historisch belegt sind, und eine Karte mit den wichtigsten Handlungsorten sehr hilfreich, um sich in der komplexen Geschichte mit seinem doch recht hohen Personenaufgebot zurechtzufinden. Ein Nachwort, das Auskunft über Dichtung und Wahrheit gibt, und ein Glossar runden das Buch am Ende hervorragend ab und lassen endgültig keine Fragen mehr offen.
Liebhaber von biblisch angehauchten historischen Romanen werden hier somit bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 21.08.2024
Überzeugender Thriller um einen Kommissar und seinem spannenden Höllentrip auf der Insel Norderney
Dies ist das inzwischen vierte Buch des Autors Christian Hardinghaus, das ich gelesen habe. Und obwohl alle diese Bücher komplett anders sind und somit eigentlich auch gar nicht miteinander zu vergleichen sind, verbindet diese Bücher doch, dass sie mich alle auf ganzer Linie überzeugen und sogar begeistern konnten.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Bremer Kriminalkommissar Carsten Kummer, der einen Anruf erhält, der ihm den Boden unter den Füßen wegzieht. Im selben Moment erfährt er von der Existenz und vom Tod seiner Tochter Merle. Hat das Mädchen wirklich Selbstmord begangen, weil es aufgrund ihrer roten Haare als Hexe verspottet und gemobbt wurde? Ihre Mutter will das nicht glauben und bittet den Kommissar um Hilfe. Die Reise auf die Insel Norderney wird für ihn zu einem wahren Höllentrip.
Der Autor verbindet hier die alten Sagen um eine Hexe, die im Jahre 1544 auf Nordeney ihr Unwesen getrieben haben soll, mit einem spannenden Thriller aus der Gegenwart, der geschickt mit den alten Mythen und der Frage nach dem wahren Kern darin spielt.
Zudem zeichnet sich der Thriller durch einen packenden Schreibstil, lebensnah und vielschichtig gezeichnete Charaktere und zahlreiche überraschende Wendungen, die die Geschichte immer wieder in eine andere Richtung lenken, aus. Die bildhaften Beschreibungen von Land und Leuten lassen zudem das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen. Der krachende Showdown präsentiert am Ende dann eine unerwartete, aber zugleich auch absolut schlüssige und überzeugende Auflösung.
Dieser Thriller stellt den Auftakt einer neuen Thrillerreihe unter dem Titel "Ebbe und Wut" dar. Obwohl dieser Oberbegriff für mich eher ein Fall für die Wortspielhölle ist (Ein bisschen Kritik muss schließlich doch sein.), bin ich auf die weiteren Bände schon mehr als gespannt.

Kriegspropaganda und Medienmanipulation
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 21.08.2024
Schonungsloses und wichtiges Buch, das noch lange über sein Ende hinaus nachhallt
„Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer“ (Aischylos, 525 – 456 v. Chr.)
In diesem Buch zeigt der Autor und Historiker Christian Hardinghaus, der im Bereich Propaganda- und Antisemitismusforschung promoviert hat, dass dieses Zitat gerade in unserer Zeit nichts von seiner Wahrhaftigkeit verloren hat, sondern immer noch ziemlich aktuell ist.
Er beschreibt die typischen Mechanismen von Propaganda und zeigt auf, dass sich diese auch durch verbesserte technische Möglichkeiten nicht wirklich verändert haben, sondern sich immer nur den aktuellen Gegebenheiten anpassen. So werden uns heute in der Regel keine wichtigen Informationen mehr vorenthalten, sie verschwinden nur einfach in einem Überangebot an Nachrichten und Meldungen, von denen wir regelrecht überflutet werden.
Neben einer zunächst noch eher theoretischen Abhandlung des Themas, belegt er am Beispiel der prägenden Kriege des 20. Jahrhunderts, wie Kriegspropaganda funktioniert und eingesetzt wird. Natürlich spielen in diesem Buch auch der Krieg in der Ukraine und die Rolle der Medien eine große Rolle und bekommen auch jeweils ein eigenes Kapitel.
Abgerundet wird das Ganze durch zwei Register und ein Quellenverzeichnis, das von der sorgfältigen Recherchearbeit zu diesem Buch zeugt und belegt, dass der Autor sehr genau weiß, worüber er hier schreibt.
Ein schonungsloses und wichtiges Buch, das noch lange über sein Ende hinaus nachhallt. Und es gibt seinen Lesern auch wichtige Hilfestellungen, Propaganda zu entlarven und im Wust an Informationen den wahren Kern zu erkennen. Und das ist in unserer Zeit wichtiger denn je.

Wie wir leuchten im Dunkeln, geben wir so verdammt gute Ziele ab
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 21.08.2024
50 Jahre Ruhrgebietsleben oder "Fight for your right to krümel"
Der Bochumer Autor Klaus Märkert blickt in diesem Buch, das er selber als Nachthumor-Autobiographie bezeichnet, auf 50 Jahre Ruhrgebietsleben zurück und lässt seine Leser in Form einzelner Episoden an diesem Leben jenseits aller allzu klischeehafter Ruhrgebietsromantik teilhaben.
Die einzelnen Geschichten sind dabei allerdings nicht chronologisch geordnet, sondern man springt, wie bei einer dieser Zapping-Shows im Fernsehen, munter durch die Jahre und landet so immer wieder bei den unterschiedlichsten Stationen in der Zeitspanne zwischen der Kindheit der 60er Jahren, wo wir unter anderem dem "Bösen Fury" aus Wattenscheid-Eppendorf begegnen, und der Gegenwart des Jahres 2012.
Was all die Geschichte verbindet ist die feine Beobachtungsgabe des Autors und der Blick aufs Detail und die kleinen Randerscheinungen, die sonst so oft unentdeckt bleiben. Ein weiteres Verbindungsmittel ist der lockere Schreibstil, bei dem der humorvolle Unterton dominiert, aber durchaus auch immer wieder ein Schuss Melancholie durchschimmert.
Ein immer wiederkehrendes Thema des Buches ist der Tod, sei es im Umgang mit dem Tod von Familienmitgliedern oder guten Freunden, als auch in der Auseinandersetzung mit dem eigenen drohendem Tode im Zuge einer Herzerkrankung. Aber auch dieser Umgang ist immer durch eine Menge an Humor geprägt, der dann in diesen Passagen aber mitunter sogar rabenschwarz wird.
Ein absolut empfehlenswertes Buch abseits des gängigen Mainstreams, das mich aber gerade deswegen auf ganzer Linie überzeugen konnte.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 12.08.2024
11 abwechslungsreiche Gruselgeschichten aus der Region rund um das Donaumoos
In dieser Anthologie versammelt der Autor Alexander Lorenz Golling insgesamt 11 spannende Schauergeschichten, die ohne große und blutige Effekte auskommen, sondern den fein gesetzten Grusel eher im Kopf der Leser entstehen lassen.
Wie bereits in der ersten Anthologie „Creszentia“ sind die Geschichten fast komplett im Donaumoos und der weiteren Umgebung angesiedelt, nur einmal unternehmen wir einen Ausflug an die kroatische Adriaküste.
Man merkt schnell, dass sich der Autor zwar stilistisch an den großen Vorbildern wie Edgar Allan Poe, Algernon Blackwood, Stephen King oder M.R. James orientiert, den Geschichten aber dennoch seinen ganz eigenen Stempel aufdrückt und auch immer wieder alte Sagen und neue Urban Legends seiner Heimatregion in die Storys einfließen lässt.
Eingeleitet durch ein mehr als gelungenes Vorwort, das auch einige Zusatzinformationen zur Entstehung der Geschichten liefert, präsentiert uns der Autor seine Geschichten mit einem packenden Schreibstil und hat darüber hinaus auch noch einige überraschende Wendungen und gelungene Schlusspointen im Gepäck.
Meine persönlichen Favoriten sind hier die Beiträge "Auf Abruf", "Noch ein Bier, bitte!", "Moorläuten" und die Titelgeschichte "In Flammen". Unter dem Strich hat aber jede Story ihren ganz eigenen Reiz, so dass hier jeder Liebhaber von Schauergeschichten den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden sollte.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 12.08.2024
Packender Roman rund um eine Ausbildungseinheit der Polizei
Mit diesem Buch legt Jo Harper (Ob es sich hier um eine Autorin oder einen Autor handelt, liegt noch im Dunkeln.) einen spannenden Roman vor, der im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen angesiedelt ist. Der Ort Schwarzborn und die Ausbildungseinheit der Polizei sind allerdings fiktiv, nur das Schwarze Moor existiert tatsächlich.
Als Informationen durchsickern, dass die Ausbildungseinheit auf der politischen Streichliste steht, sucht die Führungsgruppe der Abteilung nach einem Weg, das Aus noch abzuwenden. Besonders Juliane Schulze, die einzige Frau in der Runde, versucht, die verkrusteten Strukturen aufzubrechen und neue Wege zu gehen, stößt dabei aber auf erbitterten Widerstand der älteren Kollegen. Als der Doktorant Jonas Tiedgen aus dem Bereich Medienmanagement, der ihnen zur Unterstützung zugeteilt wurde, eine Strategie entwickelt, in der ihr Kollege Rick Bär als AlphaBulle aufgebaut werden soll, ist Juliane skeptisch. Wird sich Rick wirklich darauf einlassen? Und ziehen die Mitglieder der Gruppe überhaupt an einem Strang oder verfolgen einige ihre ganz eigenen Ziele?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt Jo Harper die gut aufgebaute Geschichte voran. Obwohl diese im Umfeld der Polizei angesiedelt ist, handelt es sich hier nicht um einen Krimi im herkömmlichen Sinne. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Da es sich hier ganz offensichtlich um den Auftaktband einer neuen Reihe handelt, werden bei der Vorstellung der Protagonisten viele Dinge nur angerissen und es bleiben einige Hintergründe im Dunkeln. Dies konnte mich aber durchaus auf weitere Romane aus diesem Setting neugierig machen. Die allzu heroische Darstellung der Polizeiarbeit erinnert stellenweise aber doch etwas zu sehr an einen Werbefilm oder einen typischen Hollywood-Blockbuster, der das amerikanische Militär glorifiziert. Hier würde ich mir für nachfolgende Bände doch einen etwas realistischeren Umgang mit der Arbeit der Polizei wünschen. Auch die oberflächlichen und allzu stereotypen Beschreibungen der Klimaaktivisten haben bei mir für ein gewisses Stirnrunzeln gesorgt, auch hier erhoffe ich mir zukünftig einen etwas differenzierteren Blickwinkel. Am grundsätzlich hohen Unterhaltungswert der Geschichte ändern diese Aspekte aber nur wenig.
Wer Gefallen an Romanen aus dem Umfeld der Polizei findet, wird hier insgesamt gut bedient und spannend unterhalten. Für die weiteren Bände bleibt aber durchaus noch ein wenig Luft nach oben.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 09.08.2024
Packendes und atmosphärisch dichtes Krimi-Debüt aus der Schweiz
Bei seinem Debüt legt der Autor Matthias Beland gleich einen spannenden Kriminalroman vor, der seinen Ermittler Georg Muff in einen wahren Sumpf von Intrigen und gegenseitigen Abhängigkeiten stürzt.
Als eine junge Frau erwürgt in ihrer Wohnung aufgefunden wird, glauben die Ermittler der Berner Kriminalpolizei im Bruder des Opfers schnell den Täter gefunden zu haben. Nur Georg Muff hat da so seine Zweifel und vermutet einen Zusammenhang zu ihrem Arbeitgeber, einer Schweizer Bank, mit dessen Chef die junge Frau ein Verhältnis hatte und sogar von ihm schwanger war. Bei seinen Ermittlungen ist er daher weitestgehend auf sich allein gestellt, nur auf seine hochschwangere Partnerin Melanie kann er sich noch verlassen. Dabei stoßen sie auf skrupellose Machenschaften, die in höchste politische Kreise führen. Und ihre Gegner schrecken vor nichts zurück, um ihre Geheimnisse und Interessen zu wahren.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und beweist mit seinen sehr genauen Beschreibungen viel Liebe zum Detail, ohne dass dies zu Lasten der Spannung geht. Geschickt streut er zudem einige wahre politische Ereignisse in die Geschichte ein und sorgt so für eine ordentliche Portion Authentizität mit einer fein dosierten Prise Gesellschaftskritik. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders die Hauptfigur drückt dem Geschehen mit seiner facettenreichen Hintergrundgeschichte seinen ganz besonderen Stempel auf und man beginnt sich beim Lesen irgendwann zu fragen, ob er am Ende nicht vielleicht doch einen zu hohen Preis für seinen Sinn für Gerechtigkeit zahlen muss.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Kriminalromane mit politischen bzw. gesellschaftlichen Bezügen steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 07.08.2024
Neuauflage eines packenden Thrillers aus Österreich
Mit diesem Thriller legt die Autorin Drea Summer die Neuauflage eines Thrillers vor, der 2021 bereits unter dem Titel „Die Todesbeigaben“ im gleichen Verlag erschienen ist.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein perfider Racheplan, den ein unheimlicher Mörder skrupellos durchführt. Auf seiner Spur sind Abteilungsinspektorin Susanne Kriegler, deren Tochter Lisa das erste Opfer gefunden hat, und ihr Kollege Alexander Braun vom LKA Wien Süd. Dabei kommt ihnen die junge Reporterin Uta Schwenger in die Quere, die dadurch selbst ins Visier des Täters gerät.
Mit einem packenden Schreibstil, einem hohen Erzähltempo und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und legt dabei geschickt einige falsche Fährten. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Perspektive des Mörders sorgen für zusätzliche Spannung, ohne bereits zu viel über seine Identität zu verraten. Die Rückblenden lassen sogar ein wenig Mitgefühl mit ihm aufkommen, das aber schnell wieder verfliegt, wenn es zurück zu seinen Handlungen in der Gegenwart geht. Bei ihren entsprechenden Beschreibungen lässt die Autorin wenig aus, so dass die Triggerwarnungen, die sich im Buch befinden, durchaus ihre Berechtigung haben. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Am Ende erhalten wir dann einen fulminanten Showdown mit einer überzeugenden Auflösung, bei der keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Mir persönlich hat es nach dem Showdown allerdings etwas zu lange gedauert, bis auch das letzte Detail geklärt ist, auch wenn zwischendurch das Adrenalin kurzzeitig noch einmal in die Höhe getrieben wird. Unter dem Strich überwiegen aber die positiven Leseeindrücke doch bei weitem.
Wer auf spannende Thriller aus Österreich steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.
Diese Rezension bezieht sich auf die Neuausgabe des Buches, die 2024 unter dem Titel "Tu Buße" im gleichen Verlag erschienen ist.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 05.08.2024
Packender Thriller mit einem tollen Ermittlerteam, das Lust auf mehr macht
In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz ein neues Ermittlerteam ins Rennen, dass gleich einen verheißungsvollen Auftakt hinlegt. Während die übrigen Reihen des Autors in der Regel in namenlosen Städten angesiedelt sind, wird hier der Handlungsort Lüneburg klar benannt und in die Handlung eingebunden.
Als die junge Streifenpolizistin Tabea Kurz unmittelbar vor Dienstende einen Anruf erhält, ahnt sie nicht, das sie sich ab jetzt im Mittelpunkt eines perfiden Spieles befindet und deshalb in Kürze vor der schrecklich zugerichteten Leiche einer Frau stehen wird. Da der mysteriöse Anrufer sie gezielt ausgewählt hat, wird sie dem eingespielten Ermittlerteam rund um den distanzierten Frank Schünemann gegen dessen ausdrücklichen Willen zugeteilt. Doch der Täter hat längst Runde 2 eingeläutet und so müssen sich die beiden schnellstens zusammenraufen, um das Spiel nicht zu verlieren.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende einen fulminanten Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird fast ausschließlich aus den wechselnden Perspektiven der beiden Hauptermittler erzählt, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten. Doch auch die übrigen Mitglieder des Ermittlerteams deuten viel Potential an, dass dann hoffentlich in den weiteren Bänden besser zur Geltung kommt. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben von Tabea lockern das eher düstere Geschehen immer wieder ein wenig auf und auch Frank lässt uns im Laufe der Geschichte immer wieder hinter seine Fassade blicken, die Ermittlungen steht dabei aber immer im Mittelpunkt des Geschehens.
Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände liegt gleich mächtig hoch.

Im Kopf des Bösen - Ken und Barbie
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 01.08.2024
Packender Kriminalroman, der auf einem wahren Fall beruht
In diesem Kriminalroman schicken die Autorin Petra Mattfeldt und der Profiler Axel Petermann das Ermittler-Duo Sophie Kaiser und Leonhard Michels in ihren zweiten Fall, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Die Geschichte beruht auf einem wahren Fall aus Kanada, der sich zwischen dem Ende der 80er-Jahre und dem Beginn der 90er-Jahre ereignet hat, hier aber in die heutige Zeit und in ein neues Setting übertragen wird.
Man braucht dabei grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um das Buch lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen
Als in Köln vier junge Frauen spurlos verschwinden und zwei von ihnen später tot aufgefunden werden, ziehen die örtlichen Behörden Sophie Kaiser und Leonhard Michels vom BKA Wiesbaden hinzu. Kurz nach ihrem Eintreffen wird die zerstückelte und einbetonierte Leiche einer weiteren Frau gefunden. Geht diese Frau auf das Konto desselben Täters? Als sich die Hinweise verdichten, dass hier sogar ein Duo am Werk ist, werden die Ermittlungen zum Rennen gegen die Zeit, um zumindest das Leben der zuletzt verschwundenen Frau zu retten.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treiben die beiden Autoren ihre gut aufgebaute Geschichte voran und erzählen sie fast vollständig aus der Perspektive der Ermittler. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht der entführten Frauen und der Täter sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei schon zu viel zu verraten. So bekommen wir am Ende eine verblüffende, aber dennoch schlüssige Auflösung präsentiert, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Dass Axel Petermann auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz als Ermittler und Profiler zurückgreifen kann, merkt man dem Buch jederzeit an. Die Ermittlungen und die Arbeiten der operativen Fallanalyse werden sehr realitätsnah beschrieben, ohne dass die Geschichte dadurch an Spannung verliert. In den Beschreibungen wird sehr viel Wert auf Details gelegt, die durch Sophies besondere Auffassungsgabe aufgrund ihres Asperger-Syndroms, oftmals auch noch eine besondere Wichtigkeit erhalten. Zudem wird dadurch das Kopfkino beim Lesen ordentlich angekurbelt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Hier ist besonders das gelungene Zusammenspiel von Sophie und Leonhard hervorzuheben, die inzwischen zu einem echten Dream-Team zusammengewachsen sind und sich so nachdrücklich für weitere Auftritte empfehlen.
Ein Nachwort, das zusätzliche Informationen zum wahren Fall liefert, der diesem Buch zugrunde liegt und zudem darüber aufklärt, was hier Dichtung und was Wahrheit ist, rundet das Buch am Ende hervorragend ab.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Kriminalromane mit ungewöhnlichen Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf weitere Auftritte dieses tollen Duos bin ich nun schon sehr gespannt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 29.07.2024
Spannender Pycho-Thriller
Die Geschichte startet direkt ohne große Einleitung und hält die Spannung gleichbleibend auf einem hohen Niveau. Die Auflösung ist überraschend und dennoch logisch. Als regelmäßiger Krimi- und Thrillerleser habe ich zwar Teile der Lösung erahnt, vom Gesamtbild der Hintergründe der Geschichte bin ich aber dennoch überrascht worden.
Das Leben im Dorf und das Verhalten der Bewohner wird insgesamt gut beschrieben. Auch die Hauptperson ist gut charakterisiert und handelt überwiegend glaubwürdig.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 29.07.2024
Spannender, temporeicher Verschwörungsthriller mit furiosem Actionfeuerwerk
Luk Krieger, Agent beim Sonderkommando Terror (SKT), entgeht mit knapper Not einem verheerenden Bombenanschlag auf ein Berliner Café. Zusammen mit der Polizistin Anna Cole macht er sich auf die Jagd nach den Drahtziehern im Hintergrund. Schnell müssen die beiden feststellen, dass der Anschlag in Berlin nur der Auftakt einer groß anlegten Verschwörung ist, die schon bald ganz Deutschland in Angst und Schrecken versetzen soll und dabei ein perfides Ziel verfolgt.
Florian Schwiecker legt hier bei seinem Thriller-Debüt einen fulminanten Actionkracher "Made in Germany" vor, ein Stil, den man so sonst eher aus amerikanischen Thrillern kennt.
Mit einem flüssigen Schreibstil und vielen, kurzen Kapiteln mit zahlreichen Perspektiv- und Ortswechseln schlägt er ein hohes Tempo an, steigert so die Spannung mit jeder Seite und wartet dabei mit zahlreichen überraschenden Wendungen auf.
Bei allem Tempo und knisternder Spannung bleibt allerdings die Charakterisierung der Protagonisten etwas zurück und gerät gerade bei einigen Nebenfiguren teilweise auch zu schablonenhaft.
Wer sich von diesem kleinen Makel aber nicht abhalten lässt und sich trotzdem ganz auf das Buch einlässt, wird dafür mit einem echten Pageturner belohnt, der einen von der ersten Seite an packt und dann kaum noch Zeit zum Luftholen lässt, bis sich die Geschichte schließlich in einem großen Finale krachend entlädt und mit einer überzeugenden Auflösung ohne Logiklöcher aufwartet.
Also einfach anschnallen und loslesen.

AngstInselUsedom (Usedom-Krimi)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 29.07.2024
Spannender Krimi von der Ostsee, der mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern aufwartet
In diesem Kriminalroman entführt uns die Autorin Nele Bruun auf die Insel Usedom und schickt dort zwei gut aufeinander abgestimmte Ermittler ins Rennen, die sich gleich für weitere Auftritte empfehlen.
Als vor der Insel Usedom ein toter Fischer im Fangnetz seines Kutters gefunden wird, sieht zunächst alles nach einem tragischen Unglücksfall aus. Doch schnell ergeben sich einige Ungereimtheiten und Jette Curth, die sich gerade erst aus Potsdam auf ihre Heimatinsel hat versetzen lassen, hat ihren ersten Mordfall. An der Seite ihres erfahrenen Kollegen Theo Döring nimmt sie die Ermittlungen auf und entdeckt einige Risse in der scheinbar so blütenreinen Fassade des Opfers.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, besonders das gelungene Zusammenspiel der beiden ungleichen Hauptermittler ist sehr gelungen. In ihrem zweiten Kriminalroman schickt die Autorin frische Ermittler ins Rennen und wechselt dabei von der Nord- an die Ostsee. Ob weitere Auftritte der beiden Ermittler vorgesehen sind, ist derzeit noch unklar, ein entsprechendes Potenzial ist aber durchaus vorhanden. Zwar konnte mich das Buch nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten. Und an der überraschenden und schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt, gibt es auch nichts zu meckern.
Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit aus dem hohen Norden steht, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten. Für einen möglichen Ausbau zu einer Reihe bleibt aber durchaus noch ein wenig Luft nach oben.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 25.07.2024
Packender und atmosphärisch dichter Thriller
Mit diesem Buch legt die Autorin Liliane Skalecki einen atmosphärisch dichten Thriller vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Der Autor Niklas Westphal kehrt nach langer Zeit in seinen Geburtsort Thöninghausen zurück, um dort an der Beerdigung seiner kürzlich verstorbenen Mutter teilzunehmen und anschließend ihren Hausstand zu sichten und aufzulösen. Vor Ort werden seine düsteren Träume, die ihn schon seit einiger Zeit plagen, noch einmal deutlich intensiviert. Besteht ein Zusammenhang zu zwei Morden an jungen Frau und einem weiteren Vermisstenfall, die sich während seiner Kindheit ereignet haben? Als die Leiche der vermissten Frau gefunden wird, beschließt Niklas, der Sache auf den Grund zu gehen. Unterstützung erhält er dabei von seiner ehemaligen Mitschülerin Tessa, während im Dorf ansonsten eine Mauer des Schweigens auf die beiden wartet.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende einen fulminanten Showdown, der keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die aber doch lange Zeit ziemlich undurchsichtig bleiben und dadurch für so manche Überraschung gut sind. Im Wesentlichen erleben wir die Geschichte aber aus der Perspektive von Niklas, an dessen Ängsten und Nöten wir dadurch auch sehr intensiv teilhaben dürfen bzw. müssen. Geschickt eingestreute Rückblenden und Passagen aus der Perspektive einiger Bewohner des Dorfes sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei schon zu viel über die Auflösung zu verraten. Eine wichtige Rolle im Rahmen der Geschichte spielen Farben, über die die Autorin immer wieder kleine Hinweise einbaut, die sich mir aber erst zum Ende hin wirklich erschlossen haben.
Wer packende und atmosphärisch dichte Thriller mag, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 23.07.2024
Packender Kurz-Thriller um den charismatischen Killer Francis Ackerman jr.
Francis Ackerman jr. gehört mit Sicherheit zu den charismatischen Killern der Thrillergeschichte und kann es hier durchaus auch mit Hannibal Lecter aufnehmen.
In diesem Kurz-Thriller, der vor der eigentlichen Buchserie spielt, erzählt der Autor Ethan Cross nun eine spannende Episode aus der Frühzeit des eiskalten Serienmörders.
Der Klappentext des Buches ist allerdings eigentlich ein wenig irreführend, wenn er von der Vorgeschichte spricht, da Francis Werdegang und die Konditionierung durch seinen Vater hier nicht das Thema ist, sondern allenfalls kurz angeschnitten wird.
Der zum Zeitpunkt der Geschichte bereits verurteilte Mörder Francis Ackerman jr. wird in eine besondere Haftanstalt verlegt, wo der Leiter Dr. Kendrik eine von ihm entwickelte Methode zur Heilung psychopatischer Mörder an ihm ausprobieren möchte. Die junge Ärztin Jennifer sieht nun endlich ihre große Möglichkeit, Rache für den Mord an ihrer Familie zu üben. Und Francis wäre nicht Francis, wenn er diesen Umstand nicht sofort für sich nutzen würde.
Ethan Cross versteht es hier mit seinem packenden Schreibstil auch über die kurze Strecke schnell Spannung aufzubauen und es dann im Finale ordentlich krachen zu lassen. Tiefe kann die Geschichte trotz gut charakterisierter Protagonisten dabei aber nicht wirklich entwickeln.
Ein klassischer Fast-Food-Thriller, der beim Lesen zwar hervorragend mundet, dann aber doch schnell Hunger nach mehr aufkommen lässt.
Zum Glück weist die Serie um Francis Ackerman jr. ja bereits 5 Bände auf, so das für alle Neuleser im Ackerman-Cosmos reichlich Nachschub vorhanden ist.
Fans der Reihe müssen nun allerdings auf Band 6 warten, der im Februar 2019 erscheint.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 23.07.2024
Gelungener Serienauftakt, der aber auch deutlich Luft nach oben lässt
Francis Ackerman junior ist ein Serienkiller der besonders üblen Sorte, er verstrickt seine Opfer mit großer Freude in perverse Spiele, die ihnen eine scheinbare Chance auf ihr Überleben lassen. Dies entpuppt sich aber schnell als Illusion, denn Francis spielt nur, wenn er weiß, dass er auch gewinnt.
In dem ehemaligen Polizisten Marcus Williams glaubt er nun endlich einen würdigen Gegenspieler gefunden zu haben. Doch gerade als Francis eines seiner üblichen Spielchen beginnt, müssen er und auch Marcus feststellen, dass sie beide ins Visier mächtiger Gegner geraten sind, die sie in eine Verschwörung verstricken, die in höchste Kreise der amerikanischen Politik reicht.
Auch wenn hier bei der Figur des Killers Francis Ackerman deutliche Anleihen an Jigsaw aus der Filmreihe "SAW" genommen wurden, schafft es der Autor doch, dieser altbekannten Ausgangssituation einige neue Facetten abzugewinnen und vor allem neue Charaktere zu erschaffen, die reichlich Potential für weitere Bücher aufweisen.
Die Geschichte weist ein großes Maß an Spannung, Action und Dramatik auf und treibt seine Akteure und auch die Leser mit hohem Tempo und fast schon aberwitzigen Wendungen von Höhepunkt zu Höhepunkt, so das zwischendurch kaum Zeit zum Luftholen bleibt.
Insgesamt ist die Handlung dieses Buches dann aber doch etwas zu offensichtlich auf eine Fortsetzung bzw. den Start einer Reihe angelegt, diesen Schwachpunkt kann das Buch leider bis zum Ende nicht komplett ablegen.
Dennoch bleibt unter dem Strich ein gelungener Auftakt einer neuen Thrillerreihe mit reichlich Potential, aber auch noch einigem an Luft nach oben.
Auf die Rückkehr von Francis und Marcus darf man gespannt sein, ich werde der Reihe auf jeden Fall die Chance geben, mich mit Band 2 endgültig zu begeistern.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 23.07.2024
Gelungener Auftakt einer neuen Reihe mit dem charismatischen Serienmörder Francis Ackerman jr.
Nachdem Ethan Cross den charismatischen Serienkiller Francis Ackerman jr. bereits in den sechs Thrillern der Shepherd-Reihe und einem weiteren Kurz-Thriller hat auftreten lassen, bildet dieser Thriller den Auftakt einer neuen Reihe, in der Ackerman nunmehr als Sonderermittler des FBI seine besonderen Fähigkeiten zeigen kann.
Mit seiner neuen Partnerin Nadia Shirazi ermittelt er gegen einen Killer, der seine Opfer in Kornkreisen hinterlässt und daher den Beinamen "Alien" erhalten hat. Als der Killer, eine Expertin für Außerirdische entführt, werden die Ermittlungen zum Wettlauf gegen die Zeit.
Der Autor schneidet die Geschichte ganz auf seine Hauptfigur zu und spendiert ihr dann auch ein paar denkwürdige Auftritte. Das Ganze krankt aber so ein wenig am Anspruch, hier nicht nur die neuen Charaktere einzuführen, sondern darüber hinaus auch noch Neulingen im Ackerman-Universum einen möglichst reibungslosen Einstieg zu gewähren. Das führt gerade im Mittelteil dazu, dass die Handlung stellenweise doch so ein wenig vor sich hinplätschert. Ein fulminanter Auftakt und ein packendes Finale wiegen dies dann aber doch deutlich auf und sorgen insgesamt für spannende Thriller-Unterhaltung, die aber für die weiteren Bände auch noch reichlich Luft nach oben lässt.
Wer auf spannende Thriller mit ungewöhnlichen Ermittlern steht, wird hier gut bedient. Vielleicht nicht der beste, aber doch ein ziemlich unterhaltsamer Auftritt von Francis Ackerman jr.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 23.07.2024
Actionreicher Thriller, in dem Francis Ackerman jr. wieder ein ordentliches Feuerwerk abbrennt
Nachdem Ethan Cross den charismatischen Serienkiller Francis Ackerman jr. zuvor bereits in den sechs Thrillern der Shepherd-Reihe und einem weiteren Kurz-Thriller hat auftreten lassen, liefert dieser Thriller jetzt den zweiten Band einer neuen Reihe, in der Francis zusammen mit seiner Partnerin Nadia Sharizi nunmehr als Sonderermittler des FBI seine besonderen Fähigkeiten zeigen kann.
Diesmal bekommen es Francis und Nadia mit dem Black Rose Killer zu tun, der seit Jahren seit Unwesen treibt und für einige brutale Morde an jungen Frauen verantwortlich ist. Auch Nadia hat bereits ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Killer gemacht und daher auch ein besonderes Interesse, ihn zur Strecke zu bringen. Doch der Versuch, mit November McAllister, das bisher einzige überlebende Opfer vor dem Killer zu schützen, endet im Fiasko. Und bei der anschließenden Jagd warten noch einige weitere böse Überraschungen auf Francis und Nadia.
Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und lässt sie schlussendlich in einen fulminanten und recht blutigen Showdown münden, in dem es Francis noch einmal ordentlich krachen lässt. Der Autor schneidet die Geschichte auch diesmal wieder ganz auf seine Hauptfigur zu und spendiert ihr dabei ein paar ziemlich denkwürdige Auftritte. Dabei muss man sich aber auf die fast schon comichafte Überhöhung des ehemaligen Serienkillers einlassen, um das wilde Treiben in Gänze genießen zu können. Aber auch Nadia und die weiteren Nebenfiguren bekommen durchaus Raum zur Entfaltung, den sie auch nutzen können.
Eine Steigerung gegenüber dem ersten Band ist hier deutlich erkennbar, es bleibt aber für die weiteren Bände auch noch etwas Luft nach oben. Wer auf spannende und actionreiche Thriller mit ungewöhnlichen Ermittlern steht, wird hier aber auf jeden Fall gut bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 23.07.2024
Spannende Zeitreise in das geteilte Berlin des Jahres 1974
Mit diesem Kriminalroman legt die Autorin Bettina Kerwien den inzwischen bereits 33. Band der "Es geschah in Berlin"-Reihe vor, bei der mehrere Generationen der Famlie Kappe als Ermittler im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Man kann dieses Buch aber auch problemlos lesen und verstehen, wenn man, so wie ich, die bisherigen Bände der Reihe noch nicht kennt. Alle erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Im Winter des Jahres 1974 übernimmt der frischgebackende Kriminalkommissar Peter Kappe seinen ersten eigenständigen Fall, als am gerade erst eröffneten Flughafen Berlin-Tegel die Leiche von Karl Rosen, einem bekannten Konzert- und Tourneeveranstalter, auf dem Kofferband gefunden wird. Mit seinem neuen Partner Wolf Landsberger versucht Kappe das komplizierte Beziehungsgeflecht rund um den Toten zu entwirren, als der Fall urplötzlich eine persönliche Note für ihn bekommt.
Bettina Kerwien gibt hier ihr Debüt in der Reihe, dessen erster Band im Jahr 2007 erschienen ist und vom inzwischen verstorbenen Horst Bosetzky (-ky) verfasst wurde. Und dieses Debüt macht gleich Lust auf mehr. Neben der insgesamt gelungenen Krimihandlung mit gut gezeichneten Chrakteren wird hier auch der Zeitgeist im geteilten Berlin der 70er Jahre hervorragend eingefangen und transportiert. Stellenweise sind diese Beschreibungen dann aber doch etwas zu dominant und gehen so ein wenig auf Kosten der Krimispannung. Zum Ende bekommt die Geschichte dann aber noch einmal die Kurve und bietet einen spannenden Showdown mit einer am Ende überraschenden und zugleich schlüssigen Auflösung.
Ein Debüt, das mich unter dem Strich bestens unterhalten konnte, aber auch noch ein wenig Luft nach oben lässt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 23.07.2024
Gelungene Mischung aus einem fiktiven Kriminalfall und den realen Vorkommnissen rund um den Einsturz der Kongresshalle
Mit diesem Kriminalroman legt die Autorin Bettina Kerwien den inzwischen bereits 36. Band der "Es geschah in Berlin"-Reihe vor, bei der mehrere Generationen der Familie Kappe als Ermittler im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Man kann dieses Buch aber auch problemlos ohne Vorkenntnisse aus den vorherigen Bänden lesen und verstehen. Alle erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Als in den Trümmern der vor einigen Monaten eingestürzten Kongresshalle eine abgeschlagene Hand gefunden wird, werden Kriminalkommissar Peter Kappe und seine Kollegen mit dem Fall betraut. Besteht hier ein Zusammenhang zum damaligen Einsturz oder liegt das Motiv ganz woanders? Kaum sind Peter Kappe, Wolf Landsberger und ihre neue Kollegin Roswitha Habedank in die Ermittlungen eingestiegen, versucht bereits der Kommandant des amerikanischen Sektors, den Fall an sich zu reißen. So geraten die Ermittlungen unter großen Zeitdruck und zudem sind Kappe & Co. auf die Mithilfe von U.S. Mayor Bill Bukowski angewiesen. Doch können sie ihm wirklich trauen?
Bettina Kerwien legt hier ihren dritten Beitrag zu dieser Reihe vor, dessen erster Band im Jahr 2007 erschienen ist und vom inzwischen verstorbenen Horst Bosetzky (-ky) verfasst wurde. Neben der insgesamt gelungenen Krimihandlung mit gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen wird hier auch der Zeitgeist im geteilten Berlin des Jahres 1980 hervorragend eingefangen und transportiert. Zudem wird der reale Einsturz der Kongresshalle (auch bekannt als „Schwangere Auster“) und die daraus resultierenden politischen Verwicklungen gut in die Geschichte eingebunden. Der fast schon dokumentarische Stil dieser Reihe ist zu Beginn noch etwas gewöhnungsbedürftig, dies gibt sich aber doch relativ schnell. Insgesamt braucht die Krimihandlung aber etwas, bis sie richtig in Schwung kommt, bietet dann aber doch einen spannenden Showdown mit einer überraschenden, aber zugleich durchaus schlüssigen Auflösung.
Ein gelungener historischer Kriminalroman vor realem Hintergrund, der mich erneut gut und spannend unterhalten konnte.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 22.07.2024
Brisanter und komplexer Thriller zum Thema Mikroplastik
Mit diesem Buch legt der Autor Wolf Harlander einen brisanten und komplexen Umwelt-Thriller zum Thema Mikroplastik vor, der nicht nur absolut packende Unterhaltung bietet, sondern darüber hinaus auch noch ziemlich nachdenklich stimmt.
Als ein Schiffsunglück im Mittelmeer für eine Umweltkatastrophe an den umliegenden Stränden sorgt, werden die BND-Agenten Nelson Carius und Diana Winkels auf den Fall angesetzt, da das Schiff im Auftrag eines deutschen Reeders unterwegs war und die Ladung aus Plastikmüll bestand, der illegal nach Afrika verschifft werden sollte. Zeitgleich wird bei der zweijährigen Nichte der Journalistin Melissa Frey Leberkrebs im Endstadium diagnostiziert, der durch Mikroplastik ausgelöst wurde. Als Melissa und ihr Bruder Tobias bereits alle Hoffnung aufgeben, bietet der charismatische Ryan Hill, den Melissa im Zuge einer Recherche kennengelernt hat und dessen Firma Cyaclean eine bahnbrechende Innovation entwickelt hat, um das globale Plastikproblem zu lösen, eine Möglichkeit, Zoe doch noch zu retten. Aber ist dieses Hilfsangebot wirklich so selbstlos, wie es zunächst erscheint?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran. Dabei wechselt er immer wieder die Erzählperspektive und baut so kontinuierlich Spannung auf, die sich an Ende in einem fulminanten Showdown entlädt, der keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn der Autor in einem Nachwort näher darauf eingegangen wäre, was hier Wahrheit und was Fiktion ist. Aber auch so merkt man dem Werk jederzeit die umfangreiche Recherchearbeit zum Thema an, zudem wird mehr als deutlich, dass die Geschichte deutlich näher an unserer Wirklichkeit dran ist, wie uns lieb sein sollte.
Wer auf spannende und gut recherchierte Umwelt-Thriller steht, wird hier bestens bedient und vorzüglich unterhalten. Darüber hinaus bietet das Buch eine Geschichte, die bei mir noch länger nachhallen wird und mich zudem dazu animiert hat, mich intensiver mit dem Thema Mikroplastik auseinanderzusetzen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 17.07.2024
Spannender und temporeicher Krimi aus Hamburg
In diesem Kriminalroman schickt der Autor Robin D. Jensen den Hamburger Journalisten Steffen Bauman in seinen zweiten Fall, der mich erneut gut und spannend unterhalten konnte.
Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als am Ufer der Außenmühle in Hamburg-Harburg die Leiche einer jungen Frau gefunden wird, stehen die Ermittler um Kommissar Jens Jacobsen vor einem Rätsel, denn es gibt zunächst keine Hinweise auf die Identität der Frau. Erst ein Kollege des Journalisten Steffen Baumann erinnert sich an einen über zehn Jahren zurückliegenden Fall, bei dem ein junger Mann in der Nähe des jetzigen Fundortes tot aufgefunden wurde, seine Freundin jedoch spurlos verschwunden war und von den damaligen Ermittlern deshalb auch der Tat verdächtigt wurde. Wer hat die Frau nun nach all den Jahren getötet und wo hat sie in der Zwischenzeit gesteckt? Auch Steffen riecht Lunte und beginnt mit seiner Kollegin Svenja zu ermitteln. Dabei stoßen sie auf den damaligen Freundeskreis der beiden Toten und einen ominösen Grillabend am Abend der ersten Tat.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und äußerst temporeiche Geschichte voran, legt geschickt einige falsche Fährten und bestückt das Ganze mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Nachdem die Protagonisten im Auftaktband sorgfältig eingeführt wurden, bekommen sie diesmal deutlich mehr Raum zur Entfaltung, was der Geschichte erkennbar gut bekommt und zu einer Steigerung gegenüber dem ersten Band führt. Und an der überraschenden und schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt, gibt es auch nichts zu meckern. Der Lokalkolorit aus Hamburg wird auch diesmal eher sparsam eingesetzt und beschränkt sich auch auf die eher unbekannten Ecken der Hansestadt. Etwas überzogen wirkt dagegen die Darstellung von Steffen als großem Womanizer, in den sich scheinbar fast alle Frauen verlieben, auf die er im Rahmen seiner Recherchen trifft. Diesmal bekommt es allerdings auch Svenja gleich mit mehreren Verehrern zu tun.
Wer auf spannende Kriminalromane mit sympathischen und gut aufeinander abgestimmten Figuren steht, wird hier gut bedient und unterhalten. Für die nächsten Auftritte von Steffen und Svenja bleibt aber weiterhin noch ein wenig Luft nach oben.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 16.07.2024
Clever konstruierter und wendungsreicher Thriller
Mit diesem Buch legt der Autor David Baldacci einen clever konstruierten Thriller vor, dem es auch ohne große Actionmomente gelingt, ausreichend Spannung zu erzeugen. Mein letztes Buch des Autors liegt schon etwas länger zurück, der Altmeister des Thriller-Genres zeigt hier aber, dass er nichts verlernt hat und immer noch weiß, wie er seine Leser fesseln kann.
Die ehemalige Polizistin und alleinerziehende Mutter Mickey Gibson arbeitet inzwischen für die Firma ProEye und spürt in erster Linie reiche Steuer- und Kreditbetrüger auf. Nach dem Anruf einer neuen Kollegin übernimmt sie zusätzlich die Aufgabe, das Inventar von einem großen Anwesen unweit ihres Wohnortes zu erstellen. Als sie kurz nach ihrer Ankunft die Leiche des Besitzers in einem geheimen Zimmer findet, wird ihr schnell klar, dass sie einer Betrügerin auf den Leim gegangen ist. Doch da steckt sie schon mitten in einem gefährlichen Katz-und-Maus-Spiel mit der geheimnisvollen Frau, die Mickey scheinbar immer einen Schritt voraus zu sein scheint. Doch welche Ziele verfolgt die Frau und welche Rolle soll Mickey dabei spielen?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und entwickelt dabei ein undurchsichtiges Verwirrspiel, in dem Mickey bald nicht mehr weiß, wem sie überhaupt noch trauen kann. Und uns Lesern ergeht es nicht besser, da wir kaum Wissensvorsprung gegenüber Mickey besitzen, obwohl es im Laufe der Geschichte immer mehr Kapitel aus der Perspektive der geheimnisvollen Frau gibt, die aber zunächst wenig über ihre Motive und Hintergründe verraten. Getragen wird die komplexe Geschichte durch ein gut gezeichnetes und vielschichtig angelegtes Figurenensemble in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, das sich hervorragend ergänzt. Wie es sich für einen echten Thriller gehört, gibt es am Ende einen krachenden Showdown mit einer verblüffenden Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Spätestens hier fügt sich alles wunderbar zusammen und die unzähligen Puzzlestücke, die wir zuvor gesammelt haben, ergeben ein überzeugendes Gesamtbild. Auf den letzten Metern wird es vielleicht ein wenig kitschig, dies verzeihe ich dem Autor nach den überwiegend positiven Leseeindrücken zuvor aber gerne.
Ein weiterer Thriller der Extraklasse, der sich vor allem durch seine kurzen Kapitel schnell zu einem echten Pageturner entwickelt, den man nicht mehr beiseitelegen kann, bis man endlich weiß, wie die Geschichte ausgeht.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 15.07.2024
Packender Thriller mit einer ungewöhnlichen und gewöhnungsbedürftigen Ermittlerin
Mit diesem Thriller schickt der Autor Christian Boochs die Fallanalytikerin Nessa Wolf in ihren zweiten Fall und konnte mich dabei auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Für mich war es die erste Begegnung mit der eher unkonventionellen Ermittlerin, deren Mutter als Serienkillerin hinter Gitter sitzt und unbedingt will, dass ihre Tochter den Kontakt zu ihr wieder aufnimmt, und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier Vorkenntnisse aus dem ersten Band fehlen würden. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Auf einer einsamen Waldstraße im Taunus wird eine fast nackte Frau aufgefunden, die überfahren wurde. Handelt es sich hier um einen Fall von Fahrerflucht oder soll mit der Tat in Wirklichkeit ein noch größeres Verbrechen vertuscht werden? Nessa Wolf soll sich vor Ort der Sache annehmen und dabei mit der örtlichen Polizei zusammenarbeiten. Schnell stellt sich heraus, dass die junge Frau im Vorfeld über einen längeren Zeitraum festgehalten und gequält wurde. Steht die Tat im Zusammenhang mit einer Gruppe Satansjünger, die sich in der Nähe des Fundortes herumtreiben, oder ist hier ein perfider Serienmörder am Werk?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und erzählt sie fast ausschließlich aus der Perspektive von Nessa Wolf, die dabei auch als Ich-Erzählerin fungiert. Dabei macht es einem die eigenwillige Ermittlerin mit ihren zahlreichen Ecken und Kanten nicht unbedingt leicht, sie zu mögen. Im Laufe der Geschichte bröckelt die Fassade aber immer mehr und zeigt, dass unter der harten Schale doch ein weicher Kern zu finden ist. Aber auch die weiteren Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen sind gut gezeichnet und vielschichtig angelegt. Am Ende bietet der Autor einen fulminanten Showdown mit einer überzeugenden Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt.
Wer auf spannende und abgründige Thriller mit unkonventionellen Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Das falsche Blut (Ishikli-Caner-Serie 2)
- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 15.07.2024
Rasanter und actionreicher Thriller mit einer charismatischen Hauptfigur
Mit diesem spannenden und actionreichen Thriller legt der Autor Philipp Gravenbach den zweiten Band seiner Reihe rund um die ehemalige Auftragskillerin und jetzige Agentin des MAD Ishikli Caner vor, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Man braucht dabei grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um das Buch lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als in Paris ein stummes Mädchen aufgegriffen wird, das ein Foto der jungen Ishikli Caner bei sich trägt, ist diese äußerst beunruhigt. Ist ihre Tarnung aufgeflogen? Als sie sich der Sache annimmt und herausfinden will, bei wem es sich um das Mädchen handelt, gerät sie schnell zwischen die Fronten der französischen Polizei, dem Staatsschutz und einem mysteriösen Killer, der das Kind im Auftrag eines zwielichtigen Pharmaunternehmens in seine Gewalt bekommen möchte und dabei vor nichts zurückschreckt. Bald steht in dieser undurchsichtigen Gemengelage viel mehr auf dem Spiel als nur Ishiklis Tarnung und sie weiß nicht mehr, wem sie überhaupt noch trauen kann.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und steuert sie kompromisslos auf einen fulminanten Showdown zu, der das rasante Geschehen zu einem schlüssigen Ende bringt und dabei keine wesentlichen Fragen offenlässt. Kurze Kapitel mit immer wieder wechselnden Erzählperspektiven sorgen für ein hohes Tempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Die bildhaften Beschreibungen lassen das Kopfkino zudem permanent auf Hochtouren laufen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, bei denen die Grenzen zwischen Gut und Böse alles andere als eindeutig sind und die daher immer wieder für Überraschungen gut sind.
Wer auf spannende und actionreiche Thriller steht, wird hier erneut bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgen Bände der Reihe hängt noch einmal ein Stückchen höher.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 12.07.2024
Spannender und facettenreicher Kriminalroman aus Hamburg
In diesem Kriminalroman schickt der Autor Frank Esser seine Ermittlerin Jana Brinkhorst und ihr Team in ihren vierten Fall, der mich erneut sehr gut und vor allem spannend unterhalten konnte.
Grundsätzlich braucht man hier keinerlei Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden, um das Buch lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eingestreuten Anspielungen auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen
Als auf einem Hamburger Friedhof die Leiche einer jungen Frau gefunden wird, die dort offenbar in einem frisch ausgehobenen Grab entsorgt werden sollte, übernehmen Jana Brinkhorst und ihre Kollegen Steffen Hempel und Henning Kruse die Ermittlungen. Eine Münze, die in der Speiseröhre der Frau gefunden wird, deutet auf einen satanistischen Hintergrund der Tat hin. Allerdings wurde der Frau auch ihre Leber entnommen. Waren hier also doch eher skrupellose Organhändler am Werk?
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erzählt er die Geschichte fast ausschließlich aus der Perspektive der Ermittler. So ist man als Leser die ganze Zeit auf Augenhöhe mit Jana und ihren Kollegen, ohne dabei einen Wissensvorsprung zu besitzen, und kann aus den Ermittlungsergebnissen eigene Schlüsse ziehen und Theorien aufstellen, um am Ende doch von der verblüffenden Auflösung überrascht zu werden. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der Ermittler sorgen immer wieder für eine gewisse Auflockerung der eher düsteren Grundstimmung. Der Kriminalfall, bei dem am Ende keine wesentlichen Fragen offenbleiben, steht dabei aber immer im Mittelpunkt des Geschehens.
Wer auf spannende Kriminalromane mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf weitere Auftritte dieses sympathischen Teams bin ich schon sehr gespannt.

Im Kopf des Bösen - Der Sandmann
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 10.07.2024
Packender und atmosphärisch dichter Kriminalroman, der auf einem wahren Fall beruht
In diesem Kriminalroman, der auf einem wahren Fall aus den 30er-Jahren beruht, schicken die Autorin Petra Mattfeldt und der Profiler Axel Petermann ein neues Ermittler-Duo ins Rennen, dass mich direkt auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Die ambitionierte Fallanalytikerin Sophie Kaiser, die durch ihr leichtes Asperger-Syndrom einen etwas anderen Blick auf die Dinge hat und es dadurch im Kreise ihrer Kollegen nicht immer leicht hat, wie der Spitzname „RoboCop“ verrät, ist Teil einer Sonderkommission, die einen Serienkiller jagt, dem die Presse den Namen „Sandmann“ gegeben hat. Dieser entführt kleine Jungen, behält sie einige Zeit in seiner Gewalt und legt sie dann mit einem Teddybären im Arm irgendwo ab. Als nun zum ersten Mal einer dieser Jungen lebend aufgefunden wird, erhofft sich die SOKO endlich einen Durchbruch bei ihren Ermittlungen. Zeitgleich wird Leonhard Michels von der Kriminalpolizei in Lübeck an den Schauplatz eines Familiendramas gerufen, bei dem der Vater seine Frau, seine drei Kinder und seine Schwiegereltern erschossen hat, um sich anschließend selbst zu richten. Eigentlich ein klarer Fall, doch dann ergibt sich plötzlich eine Verbindung zum Sandmann.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treiben die beiden Autoren ihre gut aufgebaute Geschichte voran und erzählen sie aus den wechselnden Perspektiven von Sophie und Leonhard. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht der entführten Jungen sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei schon zu viel zu verraten. So bekommen wir am Ende eine verblüffende, aber dennoch schlüssige Auflösung präsentiert, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Dass Axel Petermann auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz als Ermittler und Profiler zurückgreifen kann, merkt man dem Buch jederzeit an. Die Ermittlungen und die Arbeit der operativen Fallanalyse werden sehr realitätsnah beschrieben, ohne dass die Geschichte dadurch an Spannung verliert. In den Beschreibungen wird sehr viel Wert auf Details gelegt, die durch Sophies besondere Auffassungsgabe oftmals auch noch eine besondere Wichtigkeit erhalten. Zudem wird dadurch das Kopfkino beim Lesen ordentlich angekurbelt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Hier sind besonders Sophie und Leonhard hervorzuheben, die im Laufe der Geschichte zu einem echten Dream-Team zusammenwachsen und sich so nachdrücklich für weitere Auftritte empfehlen, die auch bereits angekündigt sind.
Ein Nachwort, das zusätzliche Informationen zum wahren Fall liefert, der diesem Buch zugrunde liegt und zudem darüber aufklärt, was hier Dichtung und was Wahrheit ist, rundet diesen rundherum gelungenen Auftaktband am Ende hervorragend ab.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Kriminalromane mit ungewöhnlichen Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf weitere Auftritte dieses tollen Duos bin ich nun schon sehr gespannt.

Sündiges Grab (Zwischen Mord und Ostsee - Küstenkrimi 6)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 10.07.2024
Spannender Kriminalroman mit einer Portion Abschiedsschmerz
In diesem Kriminalroman schickt der Autor Thomas Herzberg sein Ermittler-Duo Carina „Ina“ Drews und Jörn Appel in ihren sechsten und leider wohl auch letzten Fall. Für mich war es nunmehr bereits die vierte Begegnung mit den beiden sympathischen Ermittlern, die mich wieder einmal gut und spannend unterhalten konnte, am Ende aber auch ein wenig Wehmut aufkommen lässt.
Man braucht hier aber grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten fünf Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können, auch wenn es durchaus die eine oder andere Anspielung auf vergangene Ereignisse gibt. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Eigentlich hoffen Ina und Jörn auf ein paar geruhsame letzte Diensttage, bevor sie ihre Zelte in Flensburg abbrechen und neue Aufgaben in Kiel bzw. Berlin übernehmen. Doch als auf dem Flensburger Jahrmarkt in einem Fahrgeschäft die Leiche einer 17-jährigen Schülerin gefunden wird, sind diese Pläne schnell hinfällig und die beiden Kommissare müssen sich noch einmal in einen letzten gemeinsamen Fall stürzen. Zum Glück sind ihre Nachfolger auch schon vor Ort und leisten tatkräftige Unterstützung.
Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bietet dabei eine ausgewogene Mischung aus Krimihandlung und Lokalkolorit. Am Ende gibt es dann einen spannenden Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Vor allem das Zusammenspiel von Ina und Jörn funktioniert hier noch einmal sehr gut, die beiden Ermittler sind mir inzwischen auch schon ziemlich ans Herz gewachsen, sodass mir der Abschied schon ein wenig schwerfällt. Ob es mit den beiden neuen Ermittlern weitergeht, ist momentan noch nicht klar, entsprechendes Potenzial ist aber durchaus vorhanden.
Wer auf spannende Kriminalromane aus dem hohen Norden steht, wird hier ein weiteres und vielleicht auch letztes Mal gut bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 05.07.2024
Packender Noir-Krimi mit besonderer Ausstattung
Bei ihrem Debüt gelingt der Autorin Beate Thalberg ein spannender Krimi im klassischen Noir-Style, der mit einer fiktiven Geschichte rund um die Fotografin Betty Steinhart aufwartet, sich dabei aber eng an die Fakten der damaligen Zeit und dem Leben der außergewöhnlichen Frau hält. In insgesamt drei Fällen werden einzelne Szenen in Form einer kurzen Graphic Novel fortgeführt, die aus der Feder von Lily Ammann stammen. Zudem finden sich in dem Buch zahlreiche Fotos der Fotografin, die dem Buch zusätzlich noch eine besondere Note verleihen.
Im Salzburg des Jahres 1946 treffen die geheimnisvolle Eva, der zwielichtige Max und der amerikanische General Harry Collins aufeinander und werden in eine mysteriöse Geschichte verwickelt, in der die Fotografin Betty Steinhart und ein Zug voller Gold, den die Nazis Juden in Ungarn gestohlen haben, eine entscheidende Rolle spielen. So startet ein spannendes Verwirrspiel, in dem schon bald niemand mehr weiß, wem er eigentlich noch vertrauen kann.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Erzählt wird das Ganze aus den wechselnden Perspektiven von Eva, Max und Harry, die dabei auch jemals als Ich-Erzähler fungieren. Die jeweiligen Übergänge hätte man dabei vielleicht etwas besser kennzeichnen können, das hätte bei mir zumindest die eine oder andere Verwirrung verhindern können. So habe ich mich zu Beginn noch etwas schwer damit getan, die Perspektiven auseinanderzuhalten, im Verlauf der Geschichte ist mir dies aber immer besser gelungen. Die Autorin ist eigentlich Film- und Theaterregisseurin, dies merkt man ihren bildhaften Beschreibungen, die mein Kopfkino immer wieder angekurbelt haben, auch jederzeit an. Zudem hat sie über Betty Steinhart bereits eine Webserie gedreht und hatte bei ihrer Recherche Unterstützung von einer Enkelin der Fotografin.
Abgerundet wird das Buch durch ein Nachwort, das aufzeigt, was hier Dichtung und was Wahrheit ist, einer Kurzbiographie von Betty Steinhart, einem Quellenverzeichnis und Angaben zu den abgedruckten Fotos und einigen mehr oder weniger bekannten Filmzitaten, die die Autorin in ihre Geschichte hat einfließen lassen.
Auch wenn ich mich am Ende gut unterhalten und informiert gefühlt habe, bleibt schlussendlich das Gefühl, dass man aus diesem Stoff vielleicht sogar noch einiges mehr hätte herausholen können. Unter dem Strich überwiegen dann aber doch die positiven Leseeindrücke.

Der Familiensammler (Thriller)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 03.07.2024
Packender und abgründiger Thriller aus Bielefeld
In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz sein Ermittlerduo Emma Bajetzky und Alex Kuper in ihren dritten gemeinsamen Fall, der mich zum ersten Mal komplett überzeugen und begeistern konnte. Während die übrigen Reihen des Autors eher in namenlosen Städten angesiedelt sind, wird hier der Handlungsort Bielefeld klar benannt und in die Handlung eingebunden.
Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als eine junge Mutter am eigenen Esstisch mit aufgeschnittener Kehle aufgefunden wird, konzentrieren sich Emma und Alex bei ihren Ermittlungen zunächst auf den Ehemann, der zusammen mit den beiden gemeinsamen Kindern spurlos verschwunden ist. Doch dann wird auch dessen Leiche gefunden, während die Kinder verschwunden bleiben. Und während Emma und Alex noch verzweifelt nach einem neuen Ermittlungsansatz sucht, hat der Mörder längst die nächste Familie ins Visier genommen.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende einen fulminanten Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird fast ausschließlich aus den wechselnden Perspektiven der beiden Ermittler erzählt, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der Akteure lockern das eher düstere Geschehen immer wieder ein wenig auf, die Ermittlungen steht dabei aber immer im Mittelpunkt des Geschehens.
Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 01.07.2024
Spannende Mischung aus Ethno-Krimi und Reiseabenteuer
Bei seinem Debüt legt der Autor Stephan Sänger gleich einen spannenden Ethno-Krimi vor, der in Deutschland und Australien angesiedelt ist und neben der Spannung auch noch einen mystischen Touch in die Geschichte mit einbringt.
Im Jahr 2017 hat die Familie Fischer einen Urlaub in Australien verbracht, der sich durch einige besondere Ereignisse tief in ihr Gedächtnis eingebrannt hat. Als sie vier Jahre später eine Wiederholung dieser Reise planen, kommt es im Vorfeld zu einigen merkwürdigen Vorkommnissen. Wollen geheimnisvolle Kräfte die Fischers von ihrer Reise abhalten oder sind diese Warnungen doch eher irdischen Ursprungs? Als die Fischers alle Warnungen ignorieren und die Reise dennoch antreten, gerät die Situation vor Ort schnell außer Kontrolle.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und erzählt sie zunächst fast ausschließlich aus der Perspektive des Familienvaters Claus Fischer, der hier auch als Ich-Erzähler fungiert. Dabei pendelt er geschickt zwischen den beiden Zeitebenen der Jahre 2017 und 2021, zusätzlich gibt es noch einen dritten Erzählstrang, der sich rund um ein Millionenprojekt dreht, dass interessierte Kreise mit Unterstützung der Politik anschieben wollen, dabei benötigen sie allerdings die Zustimmung der Abriginals, die im betroffenen Gebiet leben. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Geschickt bindet der Autor auch die Mythen und Gebräuche der Aborigines in die Geschichte ein und streut dabei auch immer wieder Passagen ein, in denen er die Hintergründe dazu genauer erläutert. Echte Krimispannung entsteht hier zwar erst spät, zuvor liest sich das Ganze eher wie ein Reiseabenteuer, bietet dabei aber dennoch einen hohen Unterhaltungswert. Erst im letzten Drittel, als die Ermittlungen der australischen Behörden in den Mittelpunkt des Geschehens rücken, weist die Geschichte ein paar Längen auf, die meine zuvor gewonnenen positiven Leseeindrücke aber nur unwesentlich trüben konnten.
Wer einer spannenden und informativen Mischung aus Kriminalroman und Reiseabenteuer etwas abgewinnen kann, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten.

Wir schweigen bis ins Grab (Jana-Brinkhorst-Krimi 1)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 28.06.2024
Spannender Hamburg-Krimi mit sympathischen Ermittlern und einem verzwickten Fall
In diesem Kriminalroman schickt der Autor Frank Esser mit Jana Brinkhorst und ihren Kollegen Steffen Hempel und Henning Kruse von der Hamburger Kriminalpolizei ein neues Ermittlerteam ins Rennen, dass mich bei ihrem ersten Auftritt gleich gut und spannend unterhalten konnte. Dabei handelt es sich hier um die Neuausgabe eines Buches, dass bereits unter dem Titel „Sühnepakt“ erschienen ist.
Als der renommierte Anwalt Julius Wellenbrink bei einem spektakulären Verkehrsunfall um Leben kommt, zeigt sich schnell, dass hier jemand nachgeholfen hat. Und so übernehmen Jana Brinkhorst und ihr Team die Ermittlungen und beleuchten zunächst das direkte Umfeld des Opfers. Kurz darauf wird mit dem erfolgreichen Immobilienmakler Patrick Sanddorn ein alter Weggefährte von Wellenbrink ermordet. Jana und ihr Team müssen tief in die Vergangenheit der beiden Männer eintauchen, um den Schlüssel zu diesem verzwickten Fall zu finden.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erzählt er die Geschichte fast ausschließlich aus der Perspektive der Ermittler, kurze Kapitel aus der Täter- bzw. Opfer-Perspektive werden eher dezent eingesetzt. So ist man als Leser die ganze Zeit auf Augenhöhe mit Jana und ihren Kollegen, ohne einen Wissensvorsprung zu besitzen, und kann aus den Ermittlungsergebnissen eigene Schlüsse ziehen und Theorien aufstellen, um am Ende doch von der verblüffenden Auflösung überrascht zu werden.
Wer auf spannende Kriminalromane mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf die weiteren Auftritte dieses sympathischen Teams bin ich schon sehr gespannt.
echs Buchregal

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

Die Vergangenheit kennt kein Ende
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

Tatort Ostsee: Falsche Fährten
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

KRIPO SYLT - Mörderische Brandung
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

KRIPO SYLT - Gefährliche Gezeiten
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

Die Frau im Fenster gegenüber (Psychothriller)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 3
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Vertrau dir (nicht): Psychothriller
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

Der Narbenschneider (Thriller)
- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

Admiral Nelson – Unter Englands Flagge
- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

Mit der Lizenz zum Totlachen: Cartoons zum Thema James Bond
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

1974 – Eine deutsche Begegnung
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

BOX – Nimm dich in Acht vor dieser KI
- Gesamtbew.: 3
- Bewertet: 5

NordOstAngst (Flensburg-Krimi)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Die Wahrheit liegt in Tötensen
- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

Das Haus in dem Gudelia stirbt
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 5
- Bewertet: 5

Lilienopfer. Dein Tod gehört mir
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

Eisige Stille. Ein Mara-Billinsky-Thriller
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 3
- Bewertet: 4

Eisfeld - Der Fall Katharina S.
- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5