Cover: Sherlock Holmes in Klingon: A Scandal in Bohemia
Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes in Klingon: A Scandal in Bohemia
ISBN: 978-3-911-78701-7
Seiten | € 12.24
Buch
Erscheinungsdatum:
22.01.2025
Krimi
Arthur Conan Doyle

Sherlock Holmes in Klingon: A Scandal in Bohemia

5.0/5.00 bei 1 Reviews - aus dem Web

Successfully practice your Klingon skills. Whether your are beginner or expert, this piece of world literature will assist you in learning the Klingon language. The book, translated by the experienced Klingonist Andrew D. Miller, comes bilingually with opposing Klingon and English phrases, which makes the comparison much easier. This is not a Klingon story – It is a Klingon language translation of the world famous story of Sherlock Holmes, happening in London.
Start with Arthur Conan Doyle's very first story introducing Sherlock Holmes: „A Scandal in Bohemia“.
A mysterious man contacts Sherlock Holmes requesting him to save the Bohemian Kingdom. But who is this person? And who is that apparently insignificant woman who seems risky to start the largest scandal in Europe in the 19th century? – Accompany Sherlock Holmes on this exciting story and find out if he can solve the mystery.

UnterstĂĽtze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:22.01.2025
Art des MediumsBuch
Preis DEEUR 12.24
ISBN-13978-3-911-78701-7
ISBN-103911787014
EAN/ISBN

Ăśber den Autor

Arthur Conan Doyle wurde am 22. Mai 1859 in Edinburgh, Schottland geboren und starb am 7. Juli 1930 in Crowborough in England. Er war ein britischer Arzt und Schriftsteller.

Doyle war eines von zehn Kindern des schottischen Beamten Charles Doyle und dessen irischer Frau Mary. Der Vater war ein alkoholabhängiger Epileptiker, doch streng katholisch. So besuchte Doyle die Jesuitenschule, bevor er in Edinburgh Medizin studierte.

1885 heiratete er Louise Hawkins, mit der er zwei Kinder bekam. Er praktizierte einige Jahre als Arzt, widmete sich aber bereits nebenbei dem Schreiben. 1887, mit 28 Jahren, veröffentlichte er seine erste Sherlock Holmes-Detektivgeschichte. Inzwischen nach London umgezogen, konnte er ab 1891 allein von der Schriftstellerei leben. Zwei Jahre lang erschienen die Holmes-und-Watson-Geschichten in Zeitschriften, bevor Doyle aus Zeitgründen beschloss, seinen Protagonisten sterben zu lassen.

In den folgenden Jahren verfasste er historische Romane, unternahm eine gewagte Skiexpedition in der Schweiz und diente im Burenkrieg in Südafrika als Lazarett-Arzt. Eine Typhus-Erkrankung brachte Doyle wieder zum Romanschreiben: Es entstand einer seiner bekanntesten Romane, „The Hound of the Baskervilles“, wieder mit Sherlock Holmes.

1906 starb Doyles erste Frau. Er heiratete ein Jahr später erneut und bekam drei weitere Kinder. 1912 erschien „The Lost World“ mit Doyles zweiter populärer Figur, Professor Challenger. Ab 1918 wendete sich Doyle dem Mystizismus und Spiritismus zu, vermutlich aus Trauer über seinen im Ersten Weltkrieg gefallenen Sohn.

Sir Arthur Conan Doyle starb am 7. Juli 1930 an einer Herzkrankheit in seinem Haus in Crowborough, Sussex. Zahlreiche seiner Werke wurden bis heute mehrmals verfilmt.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

... weitere Publikationen von Doyle, Arthur Conan

slide 11 to 18 of 20
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025
Image