Staat 3.0
Sprechen eines Tages Maschinen Recht? Verwalten uns Algorithmen? Entwerfen neuronale Netze in unglaublicher Geschwindigkeit Gesetze, die keine Schlupflöcher mehr haben, keinen Interpretationsspielraum? Ersetzen künstliche Intelligenzen Tausende von Arbeitskräften im Staatsapparat? Wie weit kann das gehen? Wie schnell wird das gehen? Und: Wie sollten wir das finden? In seinem neuen Buch geht Prof.
Im täglichen Krieg
Andrej Kurkow, der bekannteste Autor der Ukraine, spricht unentwegt für die Hoffnung, für eine ukrainische Zukunft.Jeden Tag KriegFebruar 2022: Der russländische Angriffskrieg auf die Ukraine beginnt. Beinahe zwei Jahre später stehen die Menschen in ihrem Land weiterhin unter Beschuss, haben unsägliche Verbrechen und Verluste erlebt.
Sie haben das Zeug zum Börsengenie!
Entdecken Sie mit Joel Greenblatt Ihre persönliche Schatzkarte zu außergewöhnlichen Anlagechancen, die von Portfolio-Managern, Wirtschaftsprofessoren und Top-Investmentexperten regelmäßig übersehen werden. In diesem praktischen Investmentführer zeigt er Ihnen, wie Sie Spin-offs, Umstrukturierungen, Fusionen, Insolvenzen und weitere profitable Situationen nutzen können.
Basisfaktor Arbeit und Humankapital
Der Wert der potenziellen menschlichen Arbeitskraft, auch als Manpower oder Humankapital bezeichnet, ist pures Gold. Finanzkapital kann vernichtet werden, Humankapital ebenfalls. Die Verletzlichkeit des Humankapitals ist aber ein spezielles Problem, denn der Mensch braucht nach einer anstrengenden Arbeitsphase Erholung und Abwechslung; andererseits kann er seine Arbeit ebenso ohne Entlohnung verrichten.
Moskaus Schattenkrieg
Russlands hybrider KriegÜber 13 Jahre nach dem Absturz eines polnischen Regierungsflugzeugs nahe des russischen Smolensk, bei dem 96 Menschen - darunter der damalige polnische Regierungschef - ums Leben kamen, gilt zahlreicher Ungereimtheiten zum Trotz als offizielle Unfallursache menschliches Versagen.
„Gott habe ihm gesagt, er solle mich zur Frau machen“
Missbrauch in der Evangelischen Kirche - eine FallstudieEs ist nicht nur ein Problem der Katholiken. Auch in der Evangelischen Kirche vergingen sich – fast nur – Amtsträger an Menschen, die ihnen vertrauten und anvertraut waren. Wie konnte es dazu kommen? Warum blieben die Täter oft unbehelligt? Was erlebten die Opfer und was fühlen sie heute?Diesen Fragen geht Ute Gause anhand des konkreten Falls eines Pfarrers, der über Jahrzehnte hinweg missbräuchliche Beziehungen zu meist jüngeren Frauen aus seinem jeweiligen gemeindlichen Umfeld unterhielt, nach.
Zweite Karrieren
Die meisten Juristen, Wissenschaftler, Unternehmer, Publizisten, Ärzte und Offiziere, die bis 1945 dem NS-Regime treu ergeben waren, konnten in der Nachkriegszeit ihre Karrieren fortsetzen. Immer wieder entfachten Skandale um alte Nazis in wichtigen Positionen die gesellschaftliche Debatte um das braune Erbe in Wirtschaft, Politik und Kultur.
Stolpersteine im Klimadialog
Was müssen wir angesichts der Klimakatastrophe tun? Brauchen wir für eine Ressourcen- und Energiewende eher neue Techniken und marktwirtschaftliche Instrumente oder Konsumverzicht? Wie kann der Staat zugleich Freiheit und Klimagerechtigkeit sichern? Der Weg ins nächste Jahrhundert verläuft nur friedlich, wenn wir uns sektorübergreifend über die moralischen Eckpunkte eines neuen, zukunftsfähigen Gesellschaftsvertrages verständigen.
Religion und Politik in Christentum und Islam
Warum gestalten Christentum und Islam die Beziehungen zur Politik unterschiedlich? Weil sie über eine eigene „Grammatik“ verfügen. Ihre kanonischen Schriften haben unterschiedliche Inhalte, die frühen politischen Erfahrungen waren gegensätzlich.
Der gute Name unseres Vaters
»Der gute Name unseres Vaters« von Sasha Vasilyuk ist ein bewegender Roman über eine ukrainische Familie und zugleich ein brillantes Panorama des 20. Jahrhunderts. Ukraine, 2007. Im Nachlass ihres Mannes Yefim entdeckt Nina Shturman einen Brief an den KGB.
Sieg der Blödigkeit
»Ein Hirn zu haben und es auch zu benutzen, ist keine Schande und schadet nicht einmal dem Klima.« Wann genau hat sich der Verstand eigentlich in den Urlaub verabschiedet? Und wieso ist unser schönes Gehirn so eine verdammt faule Sau geworden? Wenn man das am rechten Rand immer lauter werdende politische Geschehen verfolgt, sich in sozialen Netzwerken bewegt oder die belanglos bumsbanalen Reality-Formate im TV anschaut, könnte einen die blanke Verzweiflung packen.
Gegen das Klima der Gewalt
Warum wir mit dieser Polizei den Klimawandel nicht stoppen können und was sich ändern muss»All Cops Are Bastards«: Auf diesen Post von Klimaaktivistin Hannah antwortet Polizistin Chiara und ahnt nichts von den Folgen. Was ein digitaler Schlagabtausch unter vielen hätte bleiben können, wird zum Beginn einer Freundschaft und eines gemeinsamen Engagements.
MERKUR 11/2024, Jg.78
Im Gespräch über deutsche Erinnerungskultur versuchen Carola Lentz, Omri Boehm und Teresa Koloma Beck, die nationale Binnenperspektive zu überwinden. Thomas Biebricher geht der Frage nach, warum der Konservativismus der Gegenwart – durchaus im Widerspruch zu seiner Tradition – so große Schwierigkeiten hat, „Verzicht“ als Wert anzuerkennen.
Alles büddn wild
Grüne Wiesen, süße Kälbchen, der Käse, wie er immer schon war, und ein naturnahes Leben – das ist die Landidylle aus TV-Serien. 5-Tonner mit 300 PS, viele Stunden harte Arbeit, jede Menge Lärm und Matsch und der ewige Kampf mit der EU-Bürokratie – das ist die Realität für über 250.
Dissonanzen
Kambodscha, Vietnam, Sahara, Ruanda – vierzig Jahre lang war Flavio Del Ponte als Chirurg weltweit mit dem Leid des Krieges konfrontiert. Heute blickt er in den Rückspiegel und sieht sich selbst als jungen, hoffnungsvollen Arzt, der um die Welt reist und als Kriegschirurg endet.
Entnazifiziert euch!
Was bedeuten die Verbrechen von Nazi-Deutschland heute für jüdische Menschen sowie für Deutsche? Überlebende der Nazi-Zeit gibt es kaum noch - weder auf Seite der Opfer noch auf Seite der Schuldigen. Und doch bedeutet das Versterben dieser Generation nicht, dass alle Spuren der Nazi-Zeit unsichtbar würden.
Wem diente Jeffrey Epstein?
Am Morgen des 10. August 2019 wird Jeffrey Epstein in seiner Gefängniszelle eines New Yorker Hochsicherheitstraktes tot aufgefunden. Offizielle Todesursache: Suizid. Seitdem ranken sich wilde Spekulationen um den Tod Epsteins. Denn sein Einfluss reichte bis in die höchsten Kreise von Politik, Wirtschaft und Kultur.
Schriften 1934 - 1942
Albert Salomon (1891-1966), deutsch-jüdischer Soziologie und Herausgeber der Zeitschrift „Die Gesellschaft“, war nach seiner Emigration 1935 Professor an der New School for Social Research in New York, wo er in alteuropäischer Tradition eine humanistische Soziologie begründete.
Weil ich es kann!
Challenge 120 – Eine wahnsinnige Triathlon-Reise und zwei Weltrekorde „Das ist unmöglich …“, „Du wirst scheitern …“, „Das hat noch niemand geschafft …“, und Jonas Deichmann antwortet: „Ja, super, dann kann ich der Erste sein.“ Jonas startet am 9.
Marco Odermatt
Er ist erst 27 Jahre alt und dennoch ist Marco Odermatt längst in die Geschichte des Schweizer Sports eingegangen. Der stets lächelnde Skifahrer aus Nidwalden hat in seiner Disziplin so gut wie alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Von seiner Kindheit auf den Pisten der Klewenalp bis hin zu seinen erfüllten Träumen von Gold und Kristall, über verrückte Juniorenweltmeisterschaften – «Odi» hat jede Hürde mit Bravour gemeistert.
Der Schatten des Teufels
"Es ist der Ungar, der falsch spielt! Wir alle wissen das!" Sagt der ukrainische Botschafter in Berlin zu seinem Präsidenten. Und fragt sich, wer den Verdacht in Umlauf gebracht hatte, er sei ein Kremlagent... Feind... oder sogar "Freund"?... Im bayerischen Provinzkaff Heiligbrück hockt kurz darauf ein Ungar erschossen auf einer Bank im Stadtpark.
„Wir haben lebenslänglich"
Wenn Menschen Opfer von Kriminalität werden, verändert dies ihr Leben tiefgreifend. Im Ruhrgebiet, einer Region der sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, wird Kriminalität oft zu einer zusätzlichen Belastung. Doch während Täterinnen und Täter häufig im Zentrum der medialen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit stehen, bleiben die Leidtragenden meist unsichtbar.
Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise
Die Welt ist gegenwärtig im Krisenmodus. Ließen die Finanzmarktkrise und die Migrationskrise noch Zeit zu ihrer Bewältigung, so befinden wir uns seit 2020 – dem Jahr der weltweiten Coronapandemie – in einer Art Dauerkrise, die keine Atempause mehr zulässt.