Konversion: Eine Strategie in der sozialökologischen Transformatio
Die Begrenzung des Klimawandels und die Anpassung der Ökonomie an planetare Grenzen verlangen grundlegende Veränderungen in der Produktions- und Lebensweise.Doch die Transformation verläuft zu langsam und nicht ambitioniert genug. Konversionsstrategien setzen auf gestaltenden Einfluss von Arbeiterinnen und Arbeitern, um Transformationsblockaden auf der Seite der Produktion aufzubrechen.
Zwischen politischer und rechtlicher Verfassung
Im Jahr 2009 nahm der Supreme Court of the United Kingdom (UKSC) seine Arbeit als höchstes Gericht des Vereinigten Königreichs auf und verhandelte seither die prestigeträchtigsten und verfassungsrechtlich relevantesten Fälle. Während sich die Gerichte zunächst in ihre neue Rolle als oberste Richter des Landes einfinden mussten, hatten ihre Urteile schon von Beginn an großen Einfluss auf die „ungeschriebene“ Verfassung des UK und das Gleichgewicht der Gewalten im „Separation of Powers Game“.
Policy Change im lokalen Migrationsregime der Türkei
Diese Studie bietet ihren Leser:innen wertvolle Einblicke in Anpassungsprozesse des türkischen Migrationsregimes auf kommunaler Ebene seit 2011 im Kontext der syrischen Fluchtmigration. Durch eine innovative Methodentriangulation von Textmining, qualitativer Vergleichsanalyse (QCA) und Interviews werden die lokalen Migrationspolitiken und die Rolle internationaler NGOs umfassend analysiert.
Performing Christianities
In einer globalisierten, von tiefgreifenden Krisen gezeichneten Welt wandelt sich die Gestalt des Christlichen grundlegend. Die Verlagerung der Dynamik des Christentums in den globalen Süden, die zunehmenden Konflikte und die weltweiten Migrationsbewegungen verändern Kirche(n) und Christentum.
Zum Unrecht politisierter Liebe
Von höchster gesellschaftspolitischer und philosophischer Aktualität ist die heutige Ehe noch immer begrifflich unterbestimmt. Nur scheinbar „für alle“, ist sie selbst in politisch liberalen Gesellschaften für viele Personengruppen faktisch unverfügbar; die Sexualisierung der Geschlechter bleibt institutionalisiert, Ungleichheiten werden in mehrfacher Hinsicht manifestiert.
Zukunft gestalten - Lehrer:in sein in Zeiten existenzieller Krisen
Unser gegenwärtiges Schulsystem kann schon lange nicht mehr das Versprechen einlösen, Kinder und Jugendliche gut auf die Zukunft vorzubereiten. Im Zeitalter multipler Krisen lautet der neue Auftrag an Schule: Lernen, die Welt zu verändern. Junge Menschen müssen ermutigt und befähigt werden, zukunftsmutige Mitgestalter:innen der Gesellschaft zu werden – in einer Schule, die selbst zum Reallabor für die sozial-ökologische Transformation wird.
Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2023/2024
Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine existenzielle Grunderfahrung der Menschheit. Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften, indem sie etablierte Ordnungen herausfordert, transnationale Räume jenseits nationaler Hegemonien schafft, neue Ökonomien stiftet, urbane und kommunale Lebensweisen beeinflusst sowie Ungleichheit und Prekarität lokal und global sichtbar macht.
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt des Jahres 2025. Seit den Ausschreitungen von 2018 wird sie allerdings vor allem mit dem Erstarken des Rechtsextremismus assoziiert. Die Auszeichnung bietet Chemnitz eine große Chance, das eigene Image zu korrigieren und bestehende Probleme zu bearbeiten.
Visionen eines neuen Christentums
Die deutschsprachigen und internationalen pfingstlich-charismatischen Bewegungen stehen für eine Transformation von Christentum und Gesellschaft. Maria Hinsenkamp deckt die expandierenden transkonfessionellen Vernetzungen auf, die über das Politische und Kulturelle bis in die Unterhaltungsindustrie hineinreichen.
Blindes Vertrauen
»Zentral bleibt, dass Volkan ein Werk geschaffen hat, das zeigt, wie die Psychoanalyse bei der Entschärfung nationaler und internationaler Konflikte helfen kann. Das Buch sollte Pflichtlektüre jedes angehenden und jedes praktizierenden Psychoanalytikers sein.
Regenerative Wirtschaft
Nur »nachhaltig« reicht nicht mehr. Angesichts der Klimakrise geht es längst nicht mehr darum, nur Schäden und den CO2-Ausstoß zu minimieren – wir müssen -aktiv zur Wiederherstellung der Erde beitragen. Jan Schmirmund macht in seinem Buch Mut: Der Wandel hin zu einer regenerativen Wirtschaft ist bereits in vollem Gange.
Anarchismus zur Einführung
Der Begriff »Anarchismus« leitet sich vom griechischen an-archia, Nicht-Herrschaft, ab und bezeichnet die Idee einer Gesellschaft ohne Staat, Klassen oder sonstige Unterdrückungs- und Ausbeutungsformen. Anarchismus ist aber nicht nur eine Idee, sondern auch eine Praxis: politischer Kampf um Emanzipation und ein Versuch, die Idee der Selbstorganisation und Solidarität praktisch werden zu lassen.
Secret Power
Sie wolle »in einer Gesellschaft leben«, in der zur Verantwortung gezogen werde, »wer Kriegsverbrecher ist, und nicht, wer den Mut hat, Kriegsverbrechen zu enthüllen«, bilanziert Stefania Maurizi. Am Anfang steht das Jahr 2008: Die investigative Journalistin widmet sich einer noch kaum bekannten Organisation namens WikiLeaks.
Der postliberale Kapitalismus
Der globale Kapitalismus befindet sich in der Dauerkrise. Globale Finanzkrise, Eurokrise, »Flüchtlingskrise«, Coronakrise, Krise im Ergebnis der neuen Kriege von der Ukraine bis Nahost: Kaum scheint ein Krisenherd unter Kontrolle, schlägt die Dauerkrise aus einer unerwarteten Richtung zurück.
Medien. Macht. Meinung.
›Mission‹, ›Operation‹, ›Intervention‹ oder ›Krieg‹? ›Freiheitskämpfer‹ oder ›Terrorist‹? ›Regierung‹ oder ›Regime‹? ›Aggression‹ oder ›Verteidigung‹? Hält die Trennung von Information und Meinung, gehandelt als hohe Schule des Journalismus, einer ernsthaften Prüfung stand? Renate Dillmann beleuchtet das Selbstbild deutscher Leitmedien – sachliche Information und Kontrolle der Macht – und ihre tatsächlichen Leistungen als ›Vierte Gewalt‹.
Letzte Geschichten aus dem Lunapark
Nach Spekulationskrisen, prekären Eigentumsverhältnissen oder neoliberaler Mangelwirtschaft fragt Thomas Kuczynski ebenso wie nach Handels- und Religionskriegen oder einem »chinesischen Jahrhundert«: Themen also zur »Kritik der globalen Ökonomie«, so der Untertitel der Zeitschrift Lunapark21, in der der Wirtschaftshistoriker von Anbeginn Kolumnen veröffentlichte.
Männlichkeit (ver)lernen
Wie könnten trans und cis Männlichkeit(en) aussehen, die liebevoller, friedlicher und vielfältiger sind? Wie kann Dominanz, Gewalt und Abwertung von Weiblichkeit vermieden werden?Im Buch werden Schritte zur Veränderung von Männlichkeiten gezeigt und praktische Tipps zur Selbstreflexion gegeben.
Macht und Ohnmacht im Kanzleramt
Er war Medienstratege hinter den Kulissen und Pressesprecher des jüngsten Bundeskanzlers der 2. Republik, ehe ihn eine Hausdurchsuchung aus dem Maschinenraum der Macht katapultiert. Johannes Frischmann erlebt den Aufstieg von Sebastian Kurz, die Rückkehr der ÖVP an die Spitze und den Einzug ins Kanzleramt hautnah mit.
Was? Chemnitz?!
Von Apfelbaumparade bis Zentralhaltestelle: So geht Kulturhauptstadt! Jippie, Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025! Und doch bleiben da Fragen. Was macht ein Nachtbürgermeister eigentlich am Tag? Lohnt ein Besuch ohne Auto in der sächsischen Stadt? Werden sich zwei Millionen Menschen durch die Bazillenröhre schieben? Rollt der linksdrehende Ringbus schneller als der rechte? Wie kommt ein »Maker« ohne ICE vom »Flagship« zum »Purple Path«? Und wird der Schatten der Marktlinde wirklich für alle Gäste reichen? Wer Antworten sucht, wird sie in diesem Buch nicht finden.
Dem Zeitgeist auf der Spur
Orientierung und Aufklärung sind mehr denn je gefragt, wenn es um die Kulturkämpfe und Diskurse der Gegenwart geht. Im Zeitgeist spiegeln sich die Eigenheiten einer Epoche, ihre politisch-ideologischen wie kulturellen und ästhetischen Signaturen wider.
DisLike
Die sozialen Medien sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und haben sich in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen etabliert. Im Zuge ihrer Etablierung standen vermehrt positive Aspekte der sozialen Medien im Vordergrund wie die Stärkung sozialer Bindungen und die vereinfachte Kommunikation und Vernetzung untereinander.
Das Recht des eigenen Erlebnisses
Das Recht des eigenen Erlebnisses bringt eine Übereinstimmung zweier Großströmungen auf den Punkt, nämlich eine elementare Gemeinsamkeit von Liberalismus und Phänomenologie. Konrad Steinhäusers These lautet: Im Liberalismus wie auch in der Phänomenologie ist es das eigene Erlebnis des Individuums, seine originäre Anschauung, die für den Befund entscheidend ist, dass es frei ist.
Die Wahrheit der Tatsachen
75 Jahre gemeinsame Geschichte – die Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der F.A.ZIm Jahr 2024 feiern sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihr 75-jähriges Bestehen. Diese beiden Institutionen blicken auf eine bewegte und gemeinsame Geschichte zurück, die sich durch Umbrüche, Entwicklungen und Herausforderungen auszeichnete.