Cover: Die Neutralität
Micheline Calmy-Rey
Die Neutralität
- Zwischen Mythos und Vorbild
ISBN: 978-3-038-10493-3
112 Seiten | € 29.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
27.11.2020
Politik
Micheline Calmy-Rey

Die Neutralität

Zwischen Mythos und Vorbild

4.0/5.00 bei 1 Reviews - aus dem Web

Die frühere Bundesrätin und Vorsteherin des EDA Micheline Calmy-Rey plädiert für eine zeitgemässe Interpretation der Schweizer Neutralität. Sie stellt die Frage, was diese in modernen Konflikten oder bei Terrorismus und Cyberattacken leisten kann.
Autoren, Diplomaten oder auch Professoren beklagen sich heute über die Omnipräsenz der Neutralität in der politischen Debatte. Wir würden zu viel über die Neutralität sprechen, es wäre an der Zeit, diese etwas zu vergessen. Das Konzept der Neutralität sei veraltet. Sie würde lediglich noch die militärischen Fragen zwischen einem neutralen Staat und einer Konfliktpartei regeln. Micheline Calmy-Rey, langjährige Bunderätin und Leiterin des EDA, zeigt in ihrem Buch, was die Neutralität heute noch leisten kann. Heute, wo (für die Schweiz) militärische Konflikte weniger aktuell sind als zum Beispiel der Klimawandel. Was kann die Neutralität zugunsten der öffentlichen Sicherheit leisten? Gegen den Terrorismus, Cyberattacken oder innerstaatliche Gewalt? Schliesslich zeigt die Autorin, inwiefern die Schweizer Neutralität auch als Inspiration für die EU dienen könnte. Ist die Neutralität für die Schweiz noch ein nützliches Instrument oder nur noch ein Mythos? 
Mit Beiträgen von Jean Ziegler, Roger Köppel und Paul Seger.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 27.11.2020
Höhe/Breite/Gewicht H 22,4 cm / B 15,6 cm / 290 g
Seiten 112
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 29.00
Preis AT EUR 29.90
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-038-10493-3
ISBN-10 3038104930
EAN/ISBN

Über den Autor

Micheline Calmy-Rey (*1945) studierte Politikwissenschaft an der Universität Genf. Mitglied des Grossen Rats des Kantons Genf (1981–1997), Präsidentin des Grossen Rates des Kantons Genf und der SPS des Kantons Genf (1986–1990, 1993–1997), Staatsrätin des Kantons Genf (1997–2002), zuletzt zwei Jahre als Präsidentin. 2003–2011 Bundesrätin, davon 2007 und 2011 als Bundespräsidentin. 2010 Präsidentin des Europäischen Rats. Seit 2012 Professorin am Global Studies Institute der Universität Genf.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von NZZ Libro ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG

50 × besser streiten
A Swiss Foreign Policy for the 21st Century
Abschied von der heilen Welt
Abschied von der Zukunft
Alles was rollt, schwimmt und fliegt
4.0
Amerikas Präsidentschaftswahlen
Blind Date mit der Zukunft
China – Die neue Weltmacht
4.4
Das kleine m
Das Mass des Menschlichen
4.2
Die Schweiz in der Staatstheorie
5.0
Die Schweiz ist anders – oder sie ist keine Schweiz mehr
Direkte Demokratie in den Gemeinden
Ein Team gewinnt immer
Falera – unser Leben hängt an einem Seil
5.0
Grasshoppers
Nächstes Buch
Content
Image