Cover: Marignano
Markus Somm
Marignano
- Warum die Schweiz keine Grossmacht wurde
ISBN: 978-3-727-26158-9
356 Seiten | € 44.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
09.09.2022
Politik
Markus Somm

Marignano

Warum die Schweiz keine Grossmacht wurde


1515 erlitt die Schweiz in Marignano die bitterste Niederlage ihrer Geschichte. Hatten die Eidgenossen zuvor als geradezu unschlagbar gegolten, werden sie zum ersten Mal bezwungen. Auf dem Höhepunkt ihrer militärischen – und auch politischen – Macht stürzte man ins Elend. Aus einer halben Grossmacht war innert zweier Tage ein Land geworden, wo fast jede Familie um einen Toten trauerte. Zehntausend Schweizer fielen.
Seither hat sich die Schweiz aus jeder Grossmachtpolitik zurückgezogen. Aus Sachzwang? Vielleicht. Aus Einsicht? Kaum. Zum Glück? Auf jeden Fall. Zwar blieb die Schweiz in Europa, aber nicht als Macht, die andere prägte oder mit Krieg überzog, sondern als ein Kleinstaat, ja vielleicht als der erste überhaupt. In Marignano wurde mehr entschieden als eine Schlacht.

«Während die Historikerzunft trocken über abstrakte Narrative debattiert, ist Somm wirklich am Erzählen. Saftig, unzimperlich, mit lebendig geschildertem Personal.» Berner Zeitung

«Der Mann kann schreiben und argumentieren. Endlich wieder einmal ein fesselndes Buch zur Schweizer Geschichte, keine dekonstruktive Fingerübung aus einem historischen Seminar.»
NZZ

«Es ist die Gründlichkeit, mit der diese Darstellung beeindruckt, und, für den Leser, ihr erzählerischer Fluss. Beinahe wähnt man sich etwa bei den Verhandlungen der Tagsatzung anwesend zu sein.»
St. Galler Tagblatt

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Original Titel Marignano
Veröffentlichung: 09.09.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 23,7 cm / B 17 cm / 734 g
Seiten 356
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 44.00
Preis AT EUR 45.30
Auflage 6. Auflage
ISBN-13 978-3-727-26158-9
ISBN-10 3727261587
EAN/ISBN

Über den Autor

Markus Somm (*1965) hat in München, Bielefeld und Zürich Geschichte und in Harvard Politikwissenschaft studiert. Seit vielen Jahren schreibt er über Schweizer Innenpolitik und Zeitgeschichte, zuerst für den «Tages-Anzeiger», unter anderem als Bundeshauskorrespondent in Bern, dann für die «Weltwoche». Von 2010 bis 2018 war er Chefredaktor und Verleger der «Basler Zeitung». 2019 weilte er als Fellow an der Harvard University. Er lebt mit seiner Familie in der Region Zürich.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Stämpfli Verlag

Das Kollisionsrecht der kollektiven Rechtewahrnehmung
Die blaue Katze
5.0
Die Nachlassverwaltung in der Erbengemeinschaft
1.0
Elisabeth Kopp
Fremdplatzierte Kinder verstehen
Gleichstellungsgesetz (GlG)
Kauf und Tausch, Art. 184-221 OR, 6. Ergänzungslieferung
Kauf und Tausch, Art. 184-221 OR, Grundwerk inkl. 6. Ergänzungslieferung
Kirche, Kunst und Kolosseum
Kunst & Recht 2023 / Art & Law 2023
L'informatique en nuage
LOKI Spezial Nr 51. Die Südostbahn - Chancen packen, Neues wagen
LOKI Spezial Nr. 52. Die Privatbahnen im Kanton Jura
LOKI Spezial Nr. 53. Bahngeschichten in und um Graubünden
5.0
LOKI Spezial Nr. 54 «Zwischen Schienen und Manege»
Paria inter Pares - Das Ende der Bank Wegelin