Cover: Verbrannte Wörter
Matthias Heine
Verbrannte Wörter
- Wo wir noch reden wie die Nazis – und wo nicht
ISBN: 978-3-411-91277-3
0 Seiten | € 13.99
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
18.03.2019
Politik
Matthias Heine

Verbrannte Wörter

Wo wir noch reden wie die Nazis – und wo nicht

4.6/5.00 bei 104 Reviews - aus dem Web

„Asozial", „Bombenwetter", „entartet" oder „Volk" - nicht wenige deutsche Begriffe sind im öffentlichen Sprachgebrauch verpönt, weil sie mit der ideologisch und propagandistisch aufgeladenen Rhetorik der Nationalsozialisten in Verbindung gebracht werden. Trotzdem tauchen sie gelegentlich in unserer Alltagssprache auf. Spätestens aber seit in der aufgeheizten politischen Debatte verstärkt sprachliche Grenzen ausgereizt und Tabus gebrochen werden, stellt sich wieder die Frage, welche Wörter man benutzen darf, ohne an die NS-Ideologie anzuknüpfen.
Der Journalist, Historiker und Linguist Matthias Heine setzt sich deshalb mit der Sprache der Nazis auseinander und geht dazu konkret auf etwa 80 Begriffe näher ein. Manche, etwa „Eintopf", dürften dabei überraschen. Umgekehrt zeigt sich, dass nicht alles in die Nazi-Schublade gehört, was wir dort hineingepackt hätten. Informativ und anschaulich bietet Heines Buch wertvolle Orientierung auf einem heiklen Terrain.


Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 18.03.2019
Art des Mediums E-Book [Kindle]
Preis DE EUR 13.99
Preis AT EUR 14.40
Auflage 1. Auflage
Reihe Duden - Sachbuch
ISBN-13 978-3-411-91277-3
EAN/ISBN

Über den Autor

Matthias Heine, 1961 geboren, arbeitet als Journalist in Berlin. Von 1992 an hat er u. a. für „Die Welt", „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung", „taz", „Cicero", „Neon" und „Theater heute" geschrieben und Radiobeiträge für den NDR und den SFB/RBB produziert. Seit 2010 ist er Kulturredakteur der „Welt". Zuletzt erschienen von ihm „Verbrannte Wörter: Wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht" (2019) und „Das ABC der Menschheit: Eine Weltgeschichte des Alphabets" (2020).

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH

99 einfache Fragen für vielfältige Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern
4.2
Ach, wie gut, dass niemand weiß ...
3.8
Antisemitismus in der Sprache
4.6
Basiswissen Schule – Politik/Wirtschaft Abitur
4.6
Business Bullshit
4.2
Das große Buch für Zukunftskids
4.8
Das große Vornamenlexikon
4.3
Das Integrationsexperiment
3.8
Dein Lesestart - Ozeane
5.0
Dein Lesestart - Ritter
5.0
Dein Lesestart: Weißt du schon alles über Dinos? Ab 1. Klasse
4.7
Dein Lesestart: Weißt du schon alles über Fußball? Ab 1. Klasse
5.0
Dein Lesestart: Weißt du schon alles über Haustiere? Ab 1. Klasse
5.0
Dein Lesestart: Weißt du schon alles über Schule? Ab 1. Klasse
Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
Die große Zerstörung
4.5
Nächstes Buch
Saudi Youth
Image