Cover: Wie ich das chinesische Lager überlebt habe
Gulbahar Haitiwaji
Wie ich das chinesische Lager überlebt habe
- Der erste Bericht einer Uigurin
ISBN: 978-3-351-03941-7
259 Seiten | € 20.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
13.01.2022
Politik
Gulbahar Haitiwaji

Wie ich das chinesische Lager überlebt habe

Der erste Bericht einer Uigurin

4.4/5.00 bei 174 Reviews - aus dem Web

»Ein Aufsehen erregendes Zeugnis.« DER TAGESSPIEGEL

Seit Jahren lebt Gulbahar Haitiwaji mit ihrem Mann und ihren Töchtern in Frankreich. Bis die chinesische Regierung sie auffordert, aus administrativen Gründen nach Xinjiang zu kommen. Gulbahar Haitiwaji bucht eine zweiwöchige Reise und kehrt drei Jahre später zurück. Sie ertrug Verhöre, Folter, Hunger und kafkaeske Zersetzungsmethoden. Weil eine der Töchter an einer uigurischen Versammlung in Paris teilgenommen hatte. Seit 2017 wurden mehr als eine Million Uigurinnen und Uiguren in Umerziehungslager gesperrt. Gulbahar Haitiwaji ist die Erste, die darüber berichten kann, weil sie wieder in Frankreich lebt. Ihr Buch ist ein mutiger Appell an die internationale Gemeinschaft, diesen Völkermord nicht mehr zu dulden.

»Dieser Bericht der Uigurin Gulbahar Haitiwaji ist ein zu Herzen gehendes, ein kostbares und ein aufschlussreiches Dokument, dem eine breite Aufmerksamkeit zu wünschen ist.« GESINE SCHWAN

 


Autor:
Haitiwaji, Gulbahar
Verlag:
Aufbau

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Original Titel Rescapée du goulag chinois
Veröffentlichung: 13.01.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 21,5 cm / B 12,5 cm / 411 g
Seiten 259
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 20.00
Preis AT EUR 20.60
Auflage 2. Auflage
ISBN-13 978-3-351-03941-7
ISBN-10 3351039417
EAN/ISBN

Über den Autor

Gulbahar Haitiwaji wurde 1966 in Nordchina geboren und arbeitete mit ihrem Mann als Ingenieurin in Xinjiang. Als sich die Lage für die Uiguren dort zuspitze emigrierte die Familie 2006 nach Frankreich. 2016 wurde Gulbahar Haitiwaji von den chinesischen Behörden nach Xinjiang zitiert und verbrachte drei Jahre in den Umerziehungslagern. Mit der „Figaro“-Journalistin Rozenn Morgat hat sie über ihre Haft gesprochen. Daraus ist dieses Buch entstanden, das sofort zum internationalen Bestseller wurde.


Uta Rüenauver, geboren 1964 in Düsseldorf, hat Germanistik, Romanistik und Philosophie in Berlin und Dijon studiert. Sie arbeitet als Lektorin sowie als Feature- und Essay-Autorin für den Rundfunk. Aus dem Französischen übersetzt sie vor allem für ›Le Monde diplomatique‹.


Claudia Steinitz wurde 1961 in Berlin geboren, studierte Romanistik und übersetzt seit 30 Jahren französischsprachige Literatur u.a. von Albertine Sarrazin, Virginie Despentes und bisher zehn Romane von Véronique Olmi. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet.  


Gesine Schwan, Jahrgang 1943, war Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und Präsidentin der HumboldtViadrina School of Governance. Sie kandidierte für das Amt der Bundespräsidentin und ist seit 2014 Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Aufbau

Abgrund
4.0
Afghanistan
4.5
Anleitung ein anderer zu werden
4.2
Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi
4.4
Beifang
3.9
Bin ich deutscher oder jüdischer Schriftsteller?
4.7
Biographie eines lebendigen Tages
3.5
Böses Glück
4.1
Das Büro für Vorahnungen
3.7
Das Rosen-Experiment
3.2
Das wird mir nicht nochmal passieren
4.3
Delphi
2.7
Der Frühling ist in den Bäumen
3.5
Der Struwwelpeter
4.6
Der unwiderstehliche Garten
3.5
Der Zustand meiner Welt
3.9