![Cover: Die Kunst des Ankommens](/cover/9783990017470/die-kunst-des-ankommens.webp)
Die Kunst des Ankommens
Wie wir unseren Platz im Leben finden
»Jeder Mensch verspürt die Sehnsucht, anzukommen: an einem Ort, in einer Beziehung, in seinem Tun.«
Aber warum fällt das Ankommen so schwer? Warum halten sich so viele stets eine Hintertür offen, anstatt sich ganz auf etwas einzulassen? Warum quält so oft die Frage, ob alles nicht noch besser sein könnte? Neurowissenschaftler, Psychiater und Influencer Raphael M. Bonelli weiß aus eigener Erfahrung und langjähriger Praxis, wie die Kunst des Ankommens funktioniert. In seinem neuen Buch zeigt er Leserinnen und Lesern, wie sie den Weg zu einem tiefen Glück ebenfalls finden können.
Ein tiefsinniger Wegweiser für den Alltag
Nach seinen zwei Spiegel-Bestsellern „Bauchgefühle“ und „Die Weisheit des Herzens“ fasziniert Raphael M. Bonelli wieder mit einem aktuellen Thema. In seinem neuen Buch widmet er sich der Frage, wie wir unseren Platz im Leben finden.
Das erwartet Sie:
- Ein tiefsinniges Buch über eine vergessene Kunst
- Warum Ankommen immer auch eine Entscheidung ist
- Wie es gelingt, in jeder Lebenssituation anzukommen
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 04.11.2024 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 21 cm / B 13 cm / 400 g |
Seiten | 336 |
Art des Mediums | Buch [Gebundenes Buch] |
Preis DE | EUR 26.00 |
ISBN-13 | 978-3-990-01747-0 |
ISBN-10 | 3990017470 |
Über den Autor
Raphael M. Bonelli, geboren am 10. September 1968 in Schärding (Österreich), ist ein österreichischer Psychiater und Neurowissenschaftler an der Sigmund Freud Universität in Wien. Er ist Universitäts-Dozent für Psychiatrie, Facharzt für Neurologie, Doktor der gesamten Heilkunde, Doktor der medizinischen Wissenschaften und systemischer Psychotherapeut.Nach dem Medizinstudium von 1986 bis 1993 an der Universität Wien folgte 1994 seine Promotion mit einer Dissertation über Bipolare affektive Störung, 1995 bis 2002 die Facharztausbildung für Neurologie, 1996 bis 2005 die Psychotherapieausbildung in systemischer Therapie. Er spezialisierte sich ab 1997 auf die neuropsychiatrische Erkrankung Chorea Huntington. Zwischen 2003 und 2006 erfolgte Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Graz. 2004 war er Visiting Fellow der Harvard Medical School in Boston (USA) im Brain Imaging Center des McLean Hospital. Er ist Preisträger der ÖGPB für klinische Psychiatrie 2004. 2005 habilitierte sich Bonelli im Fach Psychiatrie. Im selben Jahr war er Visiting Fellow der University of California, Los Angeles (UCLA). 2006 wurde er Facharzt für Psychiatrie. 2011 wurde er als Leiter der Forschungsgruppe Neuropsychiatrie an die Sigmund Freud Universität Wien berufen.Bonelli ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen im Grenzbereich von Neurologie und Psychiatrie mit dem Forschungsschwerpunkt demenzielle Erkrankungen. Aufgrund seiner internationalen Publikationstätigkeit ist er seit 2001 zunehmend Peer Reviewer prominenter internationaler wissenschaftlicher Journale sowie des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, der Telethon Foundation (Italien) und des Wellcome Trust (UK). Bonelli entwickelte an der University of California, Los Angeles (UCLA) mit Jeffrey Cummings ein neues Klassifikationssystem für subkortikale Demenzen und analysierte im Rahmen dieser Kooperation die neurobiologische Basis dieser Störungen. Aufgrund seiner Forschungsarbeit ist er 2005 als jüngster Österreicher in die GaM-Bestenlisten der deutschsprachigen Medizin für das Fach Psychiatrie aufgenommen worden.Als Direktor des interdisziplinären und interreligiösen „Instituts für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie“ (RPP) in Wien hat er seit 2007 Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten in einen wissenschaftlichen Dialog mit Philosophen, Theologen und Religionswissenschaftler gebracht.
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
.... weitere Publikationen von edition a
Das Verliebte Ich - Was wäre, wenn alles nur in deinem Kopf stattfindet?
Bewerbungsfrist bis zum: 24.02.2025![Image](/cover/9783743180178/das-verliebte-ich-was-waere-wenn-alles-nur-deinem-kopf-stattfindet.webp)