Cover: Symbiosen beobachten
Andreas Gigon
Symbiosen beobachten
- Feldführer für unsere Wälder, Wiesen, Äcker, Seeufer und Stadtnatur
ISBN: 978-3-258-08362-9
208 Seiten | € 28.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
04.03.2024
Ratgeber
Andreas Gigon

Symbiosen beobachten

Feldführer für unsere Wälder, Wiesen, Äcker, Seeufer und Stadtnatur

5.0/5.00 bei 1 Reviews - aus dem Web

Wie ist ein das Zusammenleben unterschiedlichster Pflanzen- und Tierarten möglich? Herrscht nicht ein ständiges Fressen-und-gefressen-Werden? Solche Prozesse finden natürlich statt, aber auch Symbiosen und einseitig positive zwischenartliche Beziehungen sind unerlässlich. Entdecken Sie Spannendes und Neues in diesem reich bebilderten Naturführer.
Die Vielfalt und die Komplexität der Symbiosen in der heimischen Natur können die Betrachtenden zum Staunen bringen: Blütenbestäubung durch Insekten, Samenausbreitung durch Tiere, symbiotische Wurzelpilze, Abbau von Falllaub und Totholz, Pflanzen als Schlafstätten, als Rendezvous-Platz für Männchen und Weibchen, als Versteck oder als Ablageort für Eier oder Laich.
Dieser reich bebilderte Feldführer präsentiert die vielfältigen Symbiosen in den neun Lebensräumen Stadt, Wald, Hecke und Krautsaum, Fett-, Mager- und Feuchtwiese, alpiner Rasen, Acker und Seeufer. Im Zentrum stehen dabei die Symbiosen, die mit bloßem Auge oder mit einer Lupe beobachtet werden können.

Autor:
Gigon, Andreas
Verlag:
Haupt Verlag

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 04.03.2024
Höhe/Breite/Gewicht H 20 cm / B 12 cm / 370 g
Seiten 208
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 28.00
Preis AT EUR 28.80
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-258-08362-9
ISBN-10 3258083622
EAN/ISBN

Über den Autor

Andreas Gigon war ab 1972 Dozent, von 1985 bis 2007 Professor für Pflanzenökologie und Naturschutzbiologie an der ETH Zürich. Entwicklung des Naturschutzinstruments der «Blauen Listen der bedrohten Tier- und Pflanzenarten, die erfolgreich gefördert werden konnten». Gründungsmitglied des interdisziplinären ETH-Studiengangs Umweltnaturwissenschaften. Autor von über 100 Fachartikeln und -büchern.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Haupt Verlag

Afrika!
4.4
Auf den Spuren der Trockenmauern
Blumen binden und Kränze winden
3.0
Die Watvögel Europas
5.0
Experimentelles Drucken
5.0
Failbook
Gartenschätze
4.7
Gärtnern im Klimawandel
4.3
Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter
3.7
Grafische Muster
Große Textilien auf kleinem Rahmen weben
4.6
Grosszügigkeit im Dialog
Handbuch Kinder in der Permakultur
3.5
Holz prägen
4.5
How to Speak Chicken
4.7
Japanische Muster sticken
5.0