Politik und Gesellschaft in der Schweiz

Wählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz

Chronologie aller Bände (1 - 4)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Wählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Silja Häusermann beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Wählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz" ist am 18.11.2022 erschienen. Die Reihe umfasst derzeit 4 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Direkte Demokratie in den Gemeinden".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 1
  • Ø Bewertung der Reihe: 5

Diese Reihenfolge enthält 4 unterschiedliche Autoren.

Cover: Wählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz
  • Autor: Häusermann, Silja
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 14.11.2022
  • Genre: Politik

Wählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz

Bedrängt von strukturellem Wandel und neuen parteipolitischen Rivalen ringen sozialdemokratische Parteien in ganz Europa im 21. Jahrhundert um ein zukunftsfähiges Profil, das ihren historischen Anliegen des sozialen Ausgleichs und der Inklusion zu politischer Wirkung verhelfen kann. Auch in der Schweiz wird um die Ausrichtung der SP Schweiz gerungen und debattiert. Für diese Debatte liefert das Buch Antworten auf folgende Fragen: Wer wählt heute in der Schweiz die SP und warum? Wer nicht, oder nicht mehr? Für welches inhaltliche Profil steht die SP Schweiz? Wen spricht sie damit an? Wo liegt das strategische elektorale Potenzial der Schweizer Sozialdemokratie?
Die Autorinnen und Autoren leisten einen empirisch fundierten, reich und anschaulich illustrierten Beitrag zu Stand und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz. Sie kontextualisieren den «Schweizer Fall» im westeuropäischen Umfeld, beleuchten die Entwicklungen der SP Schweiz in den letzten Jahrzehnten und diskutieren Perspektiven für die zukünftige Formation und Ausrichtung der Partei.
Cover: Schweiz – EU: Sonderwege, Holzwege, Königswege
  • Autor: Heer, Elia
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 14.11.2022
  • Genre: Politik

Schweiz – EU: Sonderwege, Holzwege, Königswege

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind nicht bloss komplex, sondern auch äusserst vielfältig. Dieser Sammelband beleuchtet, wie sich diese Beziehungen seit der Ablehnung des Schweizer EWR-Beitritts 1992 verändert haben. Im Fokus stehen wichtige politische Themenbereiche, die ganz unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht haben. Die Wahrnehmung der Interaktionen mit der EU sind dabei jeweils abhängig vom Thema und vom Blickwinkel der diversen Akteurinnen und Akteure. Teilweise dient die EU der Schweiz als normativer Bezugspunkt, mitunter setzt sie die Schweiz unter Druck, ab und zu wird sie zur Retterin in der Not und manchmal nimmt sie sich die Schweiz womöglich gar zum Vorbild. Das Buch erzählt interessante Geschichten und erhellt bisher wenig beachtete Aspekte der Beziehungen der Schweiz mit der EU in den letzten 30 Jahren. Die einzelnen Beiträge beschreiben Entdeckungsreisen auf den verschiedenen Königs-, Holz- und Sonderwegen, auf die sich die Schweiz in ihrer Europapolitik in dieser Zeit begeben hat.
Cover: Direkte Demokratie in den Gemeinden
  • Autor: Flick Witzig, Martina
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 12.06.2023
  • Genre: Politik

Direkte Demokratie in den Gemeinden

Die Schweiz gilt als Weltmeisterin der direkten Demokratie. Bisherige Analysen beziehen sich jedoch fast ausschliesslich auf Abstimmungen auf der Kantons- oder Bundesebene. In diesem Buch analysieren Martina Flick Witzig und Adrian Vatter die direkte Demokratie in den Kommunen. Auf der Basis von Daten aller Schweizer Grossstädte und ausgewählter Gemeinden aus allen Kantonen gehen sie dabei folgenden Fragen nach: Wie sind die kantonalen Rahmenbedingungen für die Volksentscheide vor Ort ausgestaltet? Welche Themen bilden die Schwerpunkte der Abstimmungen? Wo wird besonders häufig abgestimmt und wo nur selten? Und wie steht es um die Beteiligung an kommunalen Abstimmungen? Das Buch erweitert damit den Kenntnisstand zur direkten Demokratie um wichtige Facetten.
Cover: Die Schweiz in der Staatstheorie
  • Autor: Brühlmeier, Daniel
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 12.06.2023
  • Genre: Politik

Die Schweiz in der Staatstheorie

Das Buch geht der Frage nach, wie die Schweiz – genauer: das politische System, die materielle und formelle Verfassung – in den Werken einiger prominenter Staatstheorien vom 18. bis ins 20. Jahrhundert dargestellt wird. Die Autoren Jean-Jacques Rousseau, John Madison, Alexis de Tocqueville, Jacob Burckhardt und Max Weber werden konzis dargestellt und in ihren jeweiligen geschichtlichen Kontext wie die Genfer Republikwirren, die amerikanische Verfassungsbewegung von 1787 bis 1788 oder den entstehenden Schweizer Bundesstaat eingebettet.
Darauf gestützt geht der Autor Daniel Brühlmeier auf die Stellung und die Behandlung der Schweiz bei diesen Klassikern ein. Diese Aussensichten auf die Schweiz sind bislang weitgehend unbeachtet geblieben und werden hier zum ersten Mal prominent und exemplarisch präsentiert.

Diesen Artikel teilen