Chronologie aller Bände (1 - 2)
Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Offene Grenzen?". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Nina Scholz beginnen. Die Reihe umfasst derzeit 2 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.".
- Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 1
- Ø Bewertung der Reihe: 5
- Start der Reihe: 01.03.2022
- Neueste Folge: 01.03.2023
Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.
- Band: 5
- Autor: Georgi, Fabian
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 01.03.2023
- Genre: Politik
Offene Grenzen?
Das Leid, das das europäische Grenzregime mit sich bringt, ist nicht zu übersehen. Viele Menschen sind empört über gewaltsame Abschiebungen, sind geschockt wegen tausender Toter an den Grenzen und zornig über die moralische Kälte, mit der die EU ihre Migrationskontrollen an Diktaturen und Milizen delegiert. Mehr noch: Viele Menschen im globalen Norden sind sich bewusst, dass ihre eigene privilegierte Lebensweise durch die hochgerüsteten Grenzen gegen jene verteidigt wird, die in der Geburtsort-Lotterie des Krisenkapitalismus weniger Glück hatten als sie selbst.
Doch was tun? Die Forderung nach offenen Grenzen scheint ethisch konsequent, ihre praktische Umsetzung jedoch unmöglich. Eine progressive Migrations- und Asylpolitik ist mit schwer aufhebbaren Dilemmata konfrontiert.
Ausgehend von Debatten über die Ethik der Menschenrechte, den Internationalismus der Arbeiterbewegung und einen »Universalismus von unten« plädiert Fabian Georgi für »globale Bewegungsfreiheit« als Kernbestandteil eines Projekts breiter gesellschaftlicher Transformation. Das Buch reflektiert Probleme und Chancen einer solchen Politik der offenen Grenzen, setzt sich mit den Einwänden gegen das Konzept auseinander – darunter der »Migrationskritik von links« – und diskutiert Umsetzungsschritte und Ansatzpunkte für praktisches Handeln.
Doch was tun? Die Forderung nach offenen Grenzen scheint ethisch konsequent, ihre praktische Umsetzung jedoch unmöglich. Eine progressive Migrations- und Asylpolitik ist mit schwer aufhebbaren Dilemmata konfrontiert.
Ausgehend von Debatten über die Ethik der Menschenrechte, den Internationalismus der Arbeiterbewegung und einen »Universalismus von unten« plädiert Fabian Georgi für »globale Bewegungsfreiheit« als Kernbestandteil eines Projekts breiter gesellschaftlicher Transformation. Das Buch reflektiert Probleme und Chancen einer solchen Politik der offenen Grenzen, setzt sich mit den Einwänden gegen das Konzept auseinander – darunter der »Migrationskritik von links« – und diskutiert Umsetzungsschritte und Ansatzpunkte für praktisches Handeln.
- Band: 6
- Autor: Scholz, Nina
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 01.03.2022
- Genre: Politik
Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.
Lange sah es so aus, als ob die Konzerne übermächtig und unangreifbar wären. Diese Zeiten sind vorbei, denn viele Menschen organisieren und wehren sich, bauen Alternativen auf. Gemeinsam finden sie die wunden Punkte der Großunternehmen, die so vielfältig und zahlreich sind wie die Kämpfenden und ihre Methoden: Bei Google gründen sich Gewerkschaften, und in Berlin-Kreuzberg wird ein Google-Campus verhindert, bei Amazon wird immer wieder gestreikt, gegen die Deutsche Wohnen organisieren die Mieter*innen einen Volksentscheid zur Enteignung, ehemalige Deliveroo-Fahrer*innen bauen eine Genossenschaft auf, und Pflegearbeiter*innen kämpfen – nicht erst seit Corona – gegen die Privatisierung der Krankenhäuser. Eines haben all diese Kämpfe gemeinsam: Sie bauen aufeinander auf, sie inspirieren sich gegenseitig, sie finden nicht nur hier in Deutschland, sondern weltweit statt. So entsteht ein Netz aus praktischem Wissen, internationaler Solidarität und Zuversicht – auch wenn keineswegs alle Kämpfe gewonnen werden. Für das Buch hat Nina Scholz mit zahlreichen Arbeiter*innen, Organizer*innen, Gewerkschafter*innen und anderen Aktiven gesprochen; sie berichtet außerdem über den Kampf der Berliner*innen gegen die Immobilienkonzerne, an dem sie sich seit vielen Jahren selbst beteiligt.