Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

Normativität

Chronologie aller Bände (1 - 4)

Die Reihenfolge beginnt mit dem eBook "Normativität". Wer alle eBookz der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Peter Gautschi beginnen. Der zweite Teil der Reihe "ZDG 1/2011, Emotionen" ist am 20.09.2022 erschienen. Mit insgesamt 4 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 2 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Nachhaltigkeit".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 15.06.2022
  • Neueste Folge: 15.11.2024
Cover: Normativität
  • Autor: Gautschi, Peter
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: E-Book
  • Veröffentlicht: 15.06.2022
  • Genre: Politik

Normativität

Normativität ist ein sozialwissenschaftlicher Schlüsselbegriff, der als Beschreibung, als Norm und als Gebot auftauchen kann. Gesinnung und Interesse, Objektivität, Diskurs und mediale Verkündung müssen sorgsam reflektiert werden.
Die zdg 1/22 enthält die Erinnerung an den Werturteilsstreit und den Beutelsbacher Konsens, reflektiert differente Logiken von Sach- und Werturteil, Handlungsorientierung zur Mündigkeit und Partizipation, bildungstheoretische und fachdidaktische Konzepte sowie die Rolle der Lehrenden.
Cover: ZDG 1/2011, Emotionen
  • Autor: Gautschi, Peter
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: E-Book
  • Veröffentlicht: 20.09.2022
  • Genre: Politik

ZDG 1/2011, Emotionen

Emotionen Emotionen – zur Einführung in das Schwerpunktthema Zur emanzipatorischen Kraft von Emotionen. Denkanstöße zum Verhältnis von Verstand und Gefühl in der historisch-politischen Bildung „. the great danger is tears.“ – Die Bedeutung von Empathie und Emotionen im Holocaustunterricht Arbeitslosigkeit als Lebens- und als Lernsituation Geographien der Faszination: Emotionalität in relationaler Perspektive Emergenz der Emotion in pädagogischen Interaktionen: Grundlinien einer transformativen Erlebnispädagogik Forum Politische Kognitionen und historische Orientierung: Wie urteilen Jugendliche über die Schweizer Geschichte im Kontext des Zweiten Weltkriegs? Was können Abiturienten? Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie zur Auswertung des NRW-Zentralabiturs Geschichte 2008 Wissen über Wirtschaft und Politik. Eine explorative empirische Studie zum Basiswissen von Referendaren und Studenten in NRW Werkstatt Schülervorstellungen in der politischen Bildung – ein Forschungsverbund aus vier Dissertationsvorhaben Buchbesprechungen
Cover: Teilhabe
  • Autor: Gautschi, Peter
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: E-Book
  • Veröffentlicht: 15.06.2024
  • Genre: Politik

Teilhabe

Teilhabe ist ein Schwergewicht unter den Begriffen zur Theorie und Praxis der Demokratie. Einerseits ist Teilhabe die hohe Schule einer aktiven Gesellschaft, andererseits liegt hier ein Feld der „Demophobie“.
Die Beiträge in dieser Ausgabe der zdg befassen sich mit Schule als Partizipationsraum, Anerkennung und Zugehörigkeit, Recht auf Radikalisierung, „Othering“ beim Deutsch-Sprachunterricht und Multiperspektivität. Im Subtext geht es um Kommunikation als Treiber einer Gesellschaft, um ein ambivalentes Wortspiel, um eine „Partizipationsaristokratie“ im Wortfeld zwischen Oligarchie, Aristokratie und Demokratie.
Cover: Nachhaltigkeit
  • Autor: Gautschi, Peter
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: E-Book
  • Veröffentlicht: 15.11.2024
  • Genre: Politik

Nachhaltigkeit

Birgit Weber: Nachhaltigkeit – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Schwerpunkt
Greta Fexer, Thorsten Hippe: Bildung für nachhaltigen Konsum (BNK) – illegitime und kontraproduktive Überwältigung? Zur Abstimmung von Normativität und Kontroversität in BNE
Dorothea Taube, Johanna Weselek, Marcel Scholz: Reflexionen zu einer Theorie der Didaktik im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Anregungspotenziale zentraler Denkfiguren des Fähigkeitenansatzes von Martha Nussbaum
Sven Heilmann: „Daten als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung“. Zur Notwendigkeit der Förderung eines kritisch-reflexiven Datenverständnisses in der sozioökonomischen Bildung
Lisann-Marie Prote: Der Einfluss von Emotionen auf eine emanzipatorische und transformative Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Lernformats „Reflectory“
Johanna Mäsgen: Mensch oder Künstliche Intelligenz? Die kritische Diskussion prozeduraler Rationalität von Nachhaltigkeitsentscheidungen im Unterricht
Britta Breser, Christian Heuer: „Nachhaltigkeit“ und ihre Zeitpraktiken. Ästhetik, Bildung, Demokratie
Debatte
Klaus-Peter Hufer: Politische Bildung im Alter
Werkstatt
Jasmin Gerig, Angela Müller: „Nichts über uns ohne uns“. Schulklassen im interkulturellen Dialog mit Indigenen
Buchbesprechungen
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Hefts

Diesen Artikel teilen