Chronologie aller Bände (1 - 4)
Die Reihenfolge beginnt mit dem eBook "Normativität". Wer alle eBookz der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Peter Gautschi beginnen. Der zweite Teil der Reihe "ZDG 1/2011, Emotionen" ist am 20.09.2022 erschienen. Mit insgesamt 4 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 2 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Nachhaltigkeit".
- Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
- Ø Bewertung der Reihe: 0
- Start der Reihe: 15.06.2022
- Neueste Folge: 15.11.2024
- Autor: Gautschi, Peter
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 15.06.2022
- Genre: Politik
Normativität
Die zdg 1/22 enthält die Erinnerung an den Werturteilsstreit und den Beutelsbacher Konsens, reflektiert differente Logiken von Sach- und Werturteil, Handlungsorientierung zur Mündigkeit und Partizipation, bildungstheoretische und fachdidaktische Konzepte sowie die Rolle der Lehrenden.
- Autor: Gautschi, Peter
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 20.09.2022
- Genre: Politik
ZDG 1/2011, Emotionen
- Autor: Gautschi, Peter
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 15.06.2024
- Genre: Politik
Teilhabe
Die Beiträge in dieser Ausgabe der zdg befassen sich mit Schule als Partizipationsraum, Anerkennung und Zugehörigkeit, Recht auf Radikalisierung, „Othering“ beim Deutsch-Sprachunterricht und Multiperspektivität. Im Subtext geht es um Kommunikation als Treiber einer Gesellschaft, um ein ambivalentes Wortspiel, um eine „Partizipationsaristokratie“ im Wortfeld zwischen Oligarchie, Aristokratie und Demokratie.
- Autor: Gautschi, Peter
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 15.11.2024
- Genre: Politik
Nachhaltigkeit
Birgit Weber: Nachhaltigkeit – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Schwerpunkt
Greta Fexer, Thorsten Hippe: Bildung für nachhaltigen Konsum (BNK) – illegitime und kontraproduktive Überwältigung? Zur Abstimmung von Normativität und Kontroversität in BNE
Dorothea Taube, Johanna Weselek, Marcel Scholz: Reflexionen zu einer Theorie der Didaktik im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Anregungspotenziale zentraler Denkfiguren des Fähigkeitenansatzes von Martha Nussbaum
Sven Heilmann: „Daten als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung“. Zur Notwendigkeit der Förderung eines kritisch-reflexiven Datenverständnisses in der sozioökonomischen Bildung
Lisann-Marie Prote: Der Einfluss von Emotionen auf eine emanzipatorische und transformative Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Lernformats „Reflectory“
Johanna Mäsgen: Mensch oder Künstliche Intelligenz? Die kritische Diskussion prozeduraler Rationalität von Nachhaltigkeitsentscheidungen im Unterricht
Britta Breser, Christian Heuer: „Nachhaltigkeit“ und ihre Zeitpraktiken. Ästhetik, Bildung, Demokratie
Debatte
Klaus-Peter Hufer: Politische Bildung im Alter
Werkstatt
Jasmin Gerig, Angela Müller: „Nichts über uns ohne uns“. Schulklassen im interkulturellen Dialog mit Indigenen
Buchbesprechungen
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Hefts