verstehen lernen

Familien mit trans* und nicht-binären Kindern

Chronologie aller Bände (1 - 3)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Familien mit trans* und nicht-binären Kindern". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Mari Günther beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Gesund werden mit EMDR" ist am 01.05.2024 erschienen. Die Reihe umfasst derzeit 3 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Empowerment für Aktivist*innen".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 4
  • Ø Bewertung der Reihe: 5

Diese Reihenfolge enthält 3 unterschiedliche Autoren.

Cover: Familien mit trans* und nicht-binären Kindern
  • Autor: Günther, Mari
  • Anzahl Bewertungen: 4
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.10.2023
  • Genre: Ratgeber

Familien mit trans* und nicht-binären Kindern

Dieses gemeinsam von trans* Personen, Eltern und Psychotherapeut*innen geschriebene Buch gibt Anregungen und Hilfestellungen für die Begleitung von trans*geschlechtlichen und nicht-binären Kindern und Jugendlichen.

Das Buch beschreibt die Lebenssituation von trans* Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien und stellt die aktuellen fachlichen Diskurse in Psychologie, Pädagogik, Ethik und Medizin allgemeinverständlich dar. Die Autor*innen erklären den Zugang zur medizinischen Versorgung und ermöglichen Eltern damit, sich in der Versorgung besser zurechtzufinden. Fachkräfte erhalten eine Übersicht über fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen, eine Orientierung in der Versorgung und damit Handlungssicherheit.
Cover: Gesund werden mit EMDR

Gesund werden mit EMDR

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine zugelassene und erwiesenermaßen effektive Methode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung. Die Stimulationsmethode hilft, die Folgen belastender Erlebnisse zu verarbeiten und Traumasymptome durch Augenbewegungen zu reduzieren.

Anna-Konstantina Richter erklärt Patient*innen, was eine Posttraumatische Belastungsstörung ist und wie eine Behandlung mit EMDR sogar bei komplex traumatisierten Personen erfolgen kann. Sie beschreibt verschiedene EMDR-Behandlungsmöglichkeiten, die auch bei dissoziativen Symptomen greifen, und erläutert, wie eine Rückfallprophylaxe aussehen kann. Die Hilfestellung bei der Therapeut*innensuche und die Vorbereitung während der Wartezeit runden das Buch ab.
Cover: Empowerment für Aktivist*innen

Empowerment für Aktivist*innen

Die eigene psychische Gesundheit wird im Aktivismus oft hintangestellt, obwohl Selbstfürsorge für lange währendes ehrenamtliches Engagement grundlegend ist. Doch wie schafft man es, sich etwas Gutes zu tun, wenn man das Gefühl hat, die Welt brenne?

Kathrin Rothenberg-Elder und Elli Kutscha stellen sich in ihrer Arbeit dieser Frage und begründeten zusammen das wissenschaftlich fundierte Programm EfA – Empowerment für Aktivist*innen. Es wurde ursprünglich für den Einsatz im Klimaaktivismus entwickelt, um die eigene Gesundheit und Belastungsgrenzen strategisch zu schützen und zu stärken.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Forschungen und Erfahrungen bilden einen Leitfaden, der Menschen jeden Geschlechts und aus verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen dazu einlädt, die vielseitigen praxisnahen Übungen für sich selbst anzuwenden oder auch neue, autonome EfA-Gruppen zu bilden. Darüber hinaus geben die Autorinnen einen Überblick über Resilienz und Empowerment im Aktivismus aus psychologischer Perspektive.

Diesen Artikel teilen