Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature

Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg

Chronologie aller Bände (1 - 3)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "100 Jahre Biene Maja - Vom Kinderbuch zum Kassenschlager". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Harald Weiß beginnen. Mit insgesamt 3 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 9 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Political Changes and Transformations in Twentieth- and Twenty-first Century Children’s Literature".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 1
  • Ø Bewertung der Reihe: 3
  • Start der Reihe: 01.10.2014
  • Neueste Folge: 28.04.2023

Diese Reihenfolge enthält 3 unterschiedliche Autoren.

Cover: 100 Jahre Biene Maja - Vom Kinderbuch zum Kassenschlager
  • Band: 1
  • Autor: Weiß, Harald
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 3.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.10.2014
  • Genre: Kinderbuch

100 Jahre Biene Maja - Vom Kinderbuch zum Kassenschlager

Die Biene Maja ist ein prototypisches Beispiel für Multimedialisierung und multimediale Verwertung von Erzählungen. Über 100 Jahre ist die Biene Maja alt und noch immer bekannt und noch immer erfolgreich.

Wie aber lässt sich erklären, dass das Buch zum Besteller wurde und schließlich zum Kinderbuchklassiker avancierte? Wie wurde aus dem Buchklassiker in den 70er Jahren eine erfolgreiche Zeichentrickserie, deren zeitgemäße, computeranimierte Neubearbeitung seit dem Jahr 2013 mit ungemindertem Erfolg neu ausgestrahlt wird? Diesen und anderen Fragen zum Thema Biene Maja geht dieses Buch nach. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen geben in ihren Aufsätzen vielfältige Einblicke in die hundertjährige, bislang kaum bekannte (Medien)Geschichte der Biene Maja.
Cover: Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg
  • Band: 12
  • Autor: Ballis, Anja
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 31.01.2023
  • Genre: Roman

Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg

Astrid Lindgrens edierte ‚Kriegstagebücher 1939-1945‘, die sowohl in Schweden als auch in Deutschland erstmals 2015 publiziert wurden, sind Ausgangs- und Kristallisationspunkt dieses interdisziplinären Sammelbandes. Die Tagebuchaufzeichnungen, die Lindgren mit Einsetzen der Kriegshandlungen am 1. September 1939 zu schreiben beginnt, bieten facettenreiche Zugänge für Geschichts-, Buch- und Literaturwissenschaft: So lassen sich etwa Verbindungen zum Kriegsgeschehen in Europa ebenso herstellen wie Überlegungen zum Verlagswesen und der Rolle der Materialität der Tagebücher anstellen; Lindgrens Werden als Schriftstellerin, ihr literarisches Schaffen und Wirken werden vor diesem Hintergrund beleuchtet und reflektiert. Gerahmt wird die so vorgenommene Positionsbestimmung Lindgrens, ihrer autobiographischen und kinderliterarischen Texte durch den Blick auf die politische und kulturelle Situation in Schweden und Europa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges.
Cover: Political Changes and Transformations in Twentieth- and Twenty-first Century Children’s Literature

Political Changes and Transformations in Twentieth- and Twenty-first Century Children’s Literature

Tying in with political and cultural changes in Europe, this volume focuses on current discourses on the significance of democratic systems in opposition to authoritarian regimes, to fathom the transformations but also the continuities in children’s and young adult literature from the beginning of the twentieth century to the present. One aim of the book is to calibrate the political, poetic, and receptive examination of children’s and young adult literature and to depict it from a historical and systematic perspective.

Characterized by an internationally comparative scope this volume revolves around the following questions with a view to childhood constructions: What continuities but also changes are discernible? What political and ideological concepts are inherent in children’s and young adult literature? How are World War II and the postwar period represented in children’s books? What role do trauma and (post)memory play? And how is the discourse on flight and migration shaped?

Diesen Artikel teilen