Cover: Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg
Anja Ballis
Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg
- Interdisziplinäre Annäherungen an Leben und Schreiben in Zeiten des Krieges
ISBN: 978-3-825-34920-2
231 Seiten | € 36.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
31.01.2023
Roman
Anja Ballis

Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg

Interdisziplinäre Annäherungen an Leben und Schreiben in Zeiten des Krieges


Astrid Lindgrens edierte ‚Kriegstagebücher 1939-1945‘, die sowohl in Schweden als auch in Deutschland erstmals 2015 publiziert wurden, sind Ausgangs- und Kristallisationspunkt dieses interdisziplinären Sammelbandes. Die Tagebuchaufzeichnungen, die Lindgren mit Einsetzen der Kriegshandlungen am 1. September 1939 zu schreiben beginnt, bieten facettenreiche Zugänge für Geschichts-, Buch- und Literaturwissenschaft: So lassen sich etwa Verbindungen zum Kriegsgeschehen in Europa ebenso herstellen wie Überlegungen zum Verlagswesen und der Rolle der Materialität der Tagebücher anstellen; Lindgrens Werden als Schriftstellerin, ihr literarisches Schaffen und Wirken werden vor diesem Hintergrund beleuchtet und reflektiert. Gerahmt wird die so vorgenommene Positionsbestimmung Lindgrens, ihrer autobiographischen und kinderliterarischen Texte durch den Blick auf die politische und kulturelle Situation in Schweden und Europa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 31.01.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 23,5 cm / B 15,5 cm / 471 g
Seiten 231
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 36.00
Preis AT EUR 37.10
Auflage 1. Auflage
Reihe Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature 12
ISBN-13 978-3-825-34920-2
ISBN-10 3825349209
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

100 Jahre Biene Maja - Vom Kinderbuch zum Kassenschlager
3.0
A Man Could Stand Up
Anschauen und Benennen
Ästhetik des Chaos
Aufklärungen
Cultures of Lecturing in the Long Nineteenth Century / Practices of Oral Performance in Manuals of Rhetoric, Journalism and Autobiography
Cultures of Lecturing in the Long Nineteenth Century / Women and Public Speech in Manuals of Rhetoric, Journalism, Autobiography and Fiction
Damaskios
Das Kochbuch der Sabina Welserin

Stopp, Hugo

4.4
Das Populäre als Passion
Das Versprechen der Freundschaft
Data Imaginary
Der Biograph des Komponisten
Der gute Europäer
Der poetische Pakt
4.0
Der „Weimarer Kompromiss“