Cover: Das Verbot von «staatsgefährlichen» Vereinigungen
Armin Stähli
Das Verbot von «staatsgefährlichen» Vereinigungen
- unter besonderer Berücksichtigung der Schweizer Praxis
ISBN: 978-3-038-91274-3
286 Seiten | € 88.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
05.04.2022
Sonstiges
Armin Stähli

Das Verbot von «staatsgefährlichen» Vereinigungen

unter besonderer Berücksichtigung der Schweizer Praxis


Wie soll eine Demokratie mit «staatsgefährlichen» Vereinigungen umgehen? Aus dem Parlament, von ausländischen Regierungen oder durch die Öffentlichkeit wird immer wieder gefordert, bestimmte Vereinigungen zu verbieten. Bislang tat sich die Schweiz aber ausgesprochen schwer, eine Rechtsgrundlage für solche Verbote zu schaffen. Problematisch daran ist insbesondere, dass die staatliche Freiheit durch die Einschränkung oder gar die Abschaffung der Freiheit anderer aufrechterhalten werden soll. Die vorliegende Arbeit leistet einen Diskussionsbeitrag für die Neukonzeption des nachrichtendienstlichen Vereinigungsverbots und die künftige Verbotspolitik der Schweiz. Hierzu werden die bisherigen Verbote auf Stufe Kanton und Bund einer rechtshistorischen Analyse unterzogen, die Vorgaben des Verfassungs- und Völkerrechts diskutiert und ein Vorschlag für eine Verbotsnorm de lege ferenda vorgestellt.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 05.04.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 22,5 cm / B 15,5 cm / 526 g
Seiten 286
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 88.00
Preis AT EUR 88.00
Auflage 1. Auflage
Reihe St. Galler Schriften zur Rechtswissenschaft 46
ISBN-13 978-3-038-91274-3
ISBN-10 3038912743
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Dike Verlag Zürich

Die Einziehung von Vermögen unklarer Herkunft nach § 76a Abs. 4 StGB in Verbindung mit § 437 StPO
Die schweizerische Bundesverfassung
Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 Besonderer Teil