Cover: Grenzverkehr
Pierre / Mauz Bühler
Grenzverkehr
- Beiträge zum Werk Kurt Martis
ISBN: 978-3-835-31822-9
Seiten | € 22.90
Buch
Erscheinungsdatum:
01.08.2016
Sonstiges
Pierre / Mauz Bühler

Grenzverkehr

Beiträge zum Werk Kurt Martis


Die Autoren dieses Bandes nähern sich Kurt Martis vielfältigem Werk und zeigen ihn als einen »poeta et pastor doctus«.
Kurt Marti: ein Name, der für ein Werk ganz eigener Signatur steht, für ein Leben und Schreiben, das kaum auf eine Kurzformel zu bringen ist. Als evangelischer Pfarrer hat Marti bibelexegetische Arbeiten und Predigten vorgelegt; zugleich ist er eine zentrale Figur der neuen Schweizer Mundartdichtung. Als an der konkreten Poesie geschulter Lyriker wird er zum Erneuerer der geistlichen Dichtung. Interessiert an der Valenz des Einzelworts betätigt sich Marti gleichermaßen als Sprachkritiker, -spieler und -sammler. Sei es in seiner Lyrik, seiner Prosa, im Tagebuch oder im Essay, immer erweist er sich als politisch und poetologisch reflektierender und Position beziehender Zeitgenosse. Der vorliegende Band exploriert Martis »Multiversum« (Elsbeth Pulver). Er situiert seine Schriften in ihren jeweiligen Kontexten und fragt danach, wie sie in die Gegenwart sprechen.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:01.08.2016
Art des MediumsBuch
Preis DEEUR 22.90
ISBN-13978-3-835-31822-9
ISBN-103835318225
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Wallstein Verlag

Antifaschismus und Kalter Krieg
Ästhetiken des Heroischen
Auf den Spuren des Wals
0.0
Bernhard Nocht
Die Deutsch-Israelischen Studiengruppen und die frühen studentischen Kontakte mit Israel 1948-1972
Die geistige Situation nach 1945 – Karl Jaspers und Hannah Arendt
Emmy Beckmann (1880-1967)
Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus
Freiheit und Menschenwürde
Freiheit?
Globale Monarchie
Grenzverkehr
Held:innen
Jewish-European Émigré Lawyers
Männer, Helden und Held:innen
Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann]