Make-up Artist, Beauty-Experte, Travestie-Star – das öffentliche Bild von René Koch hat viele schillernde Facetten. Aber es ist nur ein Teil des ganzen Menschen. In diesem Buch erzählt der gefeierte Star-Visagist zum ersten Mal von seinem Leben und seinem langen Weg zu sich selbst.
Ein halbes Jahrhundert Deutschland- und Weltgeschichte im Dienst des Auswärtigen Amtes – dieses „Leben in der Politik“ zwischen Brüssel, Bonn, Singapur, Berlin, Washington und Reisen um die halbe Welt hat Jürgen Chrobog ebenso persönlich wie mit dem nüchtern-analytischen Blick des Beobachters und Insiders aufgezeichnet.
Nie waren Besucher, Zuschauer, Betrachter wichtiger und wertvoller als heute. Als Rezipienten, Kritiker, Kunden oder Multiplikatoren legitimieren sie insbesondere den subventionierten Hochkulturbetrieb, sind sie doch quantitativ wie qualitativ Indikator gesellschaftlicher Wertschöpfung.
Die Boheme als literarisch-künstlerischer Lebensstil, als anti-bürgerliche Kampfansage und Manifestation sezessionistischer Gesinnung entwickelt seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine Vielzahl subkultureller, avant-gardistischer Erscheinungsformen.Ausgehend von Paris („Montmartre“), spaltet sich die Boheme seit Ende des 19.
Die Berliner Gesellschaft war immer von Außenseitern und Aufsteigern geprägt. Aus diesen besonderen sozialen und kulturellen Konstellationen erwuchs die von jungen jüdischen Frauen initiierte Salonkultur des 19. Jahrhunderts. In der ungebremst wachsenden Metropole des späten 19.
Geld regiert die Welt. Zwar ist das so, auch in Deutschland – auch in Deutschland. Nur gehört es hierzulande zum guten Ton, sich nicht allzu detailliert über Finanzen auszulassen. Doch es gab einmal eine Zeit, da redeten und schrieben alle vom Geld.
Orientierung und Aufklärung sind mehr denn je gefragt, wenn es um die Kulturkämpfe und Diskurse der Gegenwart geht. Im Zeitgeist spiegeln sich die Eigenheiten einer Epoche, ihre politisch-ideologischen wie kulturellen und ästhetischen Signaturen wider.
Am 11. Juni 1994 trat nach langen Beratungen im Deutschen Bundestag die Aufhebung des Paragraphen 175 StGB in Kraft. Mit dieser Rechtsangleichung des westdeutschen Strafrechts an die bereits Mitte 1989 erfolgte Entkriminalisierung in der DDR im Zuge der Wiedervereinigung endete die homophobe juristische Verfolgung homosexueller Männer in Deutschland.
Kunst erfüllt sich in der Rezeption. Als Betrachter, Zuschauer, Zuhörer ist das Publikum seit mehr als 2.500 Jahren integraler Bestandteil künstlerischer Produktion und Darbietung in der europäischen Kultur.„Auftrag Publikum“ zeichnet die facettenreichen kulturgeschichtlichen Entwicklungslinien und Stationen dieser wechselvollen Beziehungsgestaltung bis in die Gegenwart nach, um sich folgend der Gegenwart und Zukunft von „Audience Development“ im Hochkulturbereich zu widmen.