Cover: 517 Tage
Bacharuddin Jusuf Habibie
517 Tage
- Indonesien: Geburt einer Demokratie
ISBN: 978-3-831-60888-1
416 Seiten | € 48.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
24.08.2009
Autobiographie
Bacharuddin Jusuf Habibie

517 Tage

Indonesien: Geburt einer Demokratie

5.0/5.00 bei 3 Reviews - aus dem Web

517 Tage sind eine kurze Zeit, um den – nach China, Indien und den USA – viertgrößten Staat der Welt in die Demokratie zu führen. Nach dem Sturz Präsident Suhartos im Mai 1998 war es Bacharuddin Jusuf Habibie, der die hierfür notwendigen Reformen durchsetzte.
Presse- und Meinungsfreiheit, das Recht, Parteien zu gründen und frei wählen zu können, die Bekämpfung von Korruption, Kollusion und Nepotismus, die Entlassung von Osttimor in die Unabhängigkeit und die Bewahrung des Landes sowohl vor dem wirtschaftlichen Absturz wie vor Bürgerkrieg und Auseinanderbrechen waren die Meilensteine der Präsidentschaft Habibies, der während seines mehr als 20-jährigen Aufenthalts in Deutschland dessen politisches System kennen und schätzen gelernt hatte.
Der Bericht aus der persönlichen Perspektive Habibies und die zahlreichen Originaldokumente liefern das detaillierte Protokoll eines Machtübergangs in einem multikulturellen und multireligiösen Land.

»Zum anderen zeigt Habibies Beispiel: Das in Deutschland Gelernte kann – ohne jede deutsche Bevormundung – in einem fernen Lande Früchte tragen.« (Aus dem Geleitwort von Helmut Schmidt)

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 24.08.2009
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 13,5 cm / 840 g
Seiten 416
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 48.00
Preis AT EUR 49.40
Reihe Sachbuch
ISBN-13 978-3-831-60888-1
ISBN-10 3831608881
EAN/ISBN

Über den Autor

Bacharuddin Jusuf Habibie wurde am 25.6.1936 in Pare-Pare an der Westküste von Celebes (heute Sulawesi) geboren. Nach dem Abitur studierte er zunächst an der Technischen Hochschule Bandung ein und wechselte 1955 an die RWTH Aachen. Nach Abschluss des Studiums als Diplomingenieur war er dort zunächst wissenschaftlicher Assistent und wurde 1965 zum Dr.-Ing. promoviert.
Von 1965 bis 1978 arbeitete Habibie in Führungspositionen der deutschen Luftfahrtindustrie. Aus dieser Zeit stammen eine Reihe von Berechnungsmethoden zur Lösung strukturmechanischer Probleme, mit denen Habibie in der Welt des Flugzeugbaus international bekannt wurde.
Habibie kehrte 1978 endgültig nach Indonesien zurück, um den Posten des Ministers für Forschung und Technologie zu übernehmen. Im März 1998 wurde er zum Vizepräsidenten der Republik Indonesien gewählt. Nach dem Rücktritt von Präsident Suharto am 21. Mai 1998 wurde Habibie als dessen verfassungsmäßiger Nachfolger zum Präsidenten der Republik Indonesiens vereidigt und bekleidete dieses Amt bis zum Oktober 1999.
Seit dem Ende seiner Amtszeit führt Bacharuddin Jusuf Habibie ein Leben zwischen Indonesien und seinen zahlreichen internationalen Verpflichtungen. Schon im Jahr 1999 begründete er in Jakarta The Habibie Center for Democracy and Human Rights (THC). Habibie ist aktives Mitglied des sogenannten InterAction Council, einer auf Initiative des früheren japanischen Ministerpräsidenten Takeo Fukuda und von Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt ins Leben gerufenen Vereinigung früherer Staats- und Regierungschefs. Außerdem berät er eine Reihe von internationalen Organisationen und ist Gastredner in zahlreichen Ländern. Sein besonderes Augenmerk gilt den Fragen des Dialogs der Kulturen und Religionen.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von utzverlag GmbH

Alkatar – Die Dynastie Talstal – Cento von Talstal
Aufschließen zur wissenschaftlichen Weltspitze – Internationalisierungsstrategien chinesischer Universitäten im Kontext hochschulpolitischer Vorgaben
Barrierefreie Open-Air-Veranstaltungen
Bluttrinker
5.0
Clara
Das Geheimnis des glücklichen Kindes
5.0
Das Konglomerat
5.0
Deine Stunde kennst Du nicht
4.6
Der Fluch der Moorleiche
Die dreifarbige Rose von Kalchasha
Ein Stück Erinnerung
Emmanuel Macrons Aufstiegs-Parcours ins Präsidentenamt der Französischen Republik
Jagd im Wandel
Keira Cavendish-Frobisher – Die Skua von Tortuga
4.0
La justice chez Thomas d’Aquin et Arthur Schopenhauer: une confrontation
Leben oder Tod
Nächstes Buch
Je suis née aidante
Image